BMW F10 520d Bj 2012 Steuerkette!

BMW 5er F10

Hallo,

so jetzt habe eine ganz schlechte Nachricht bekommen. Bei meine Auto F10 520d Bj 2012 ist die Steuerkette kaputt 😕😕😠😠. Ich habe gedacht dass bei F10 und 184 PS Diesel Motor ist dieses Problem nicht mehr vorhanden!!!

Ich habe das Auto am Montag in Werkstatt geliefert mit leichte schleifgeräusche. Es wurde heute alle Riemenantriebe sowie die Keilrippenrimen getauscht aber dieses Geräusch ist noch da.

Hat jemand anders ein ähnliches Problem bei F10 520d gehabt?

Ich werde heute mehr erfahren und hier berichten.

MfG,

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Bei meinem 125d (gleicher Motor) wurden obere und untere Kette (neue Version), neue beschichtete Lauf/Spannschienen und ein neues geändertes Zahnrad der Hochdruckpumpe getauscht.
Ergebnis ist ein wirklich sehr sonores homogenes Motorengeräusch. Kein schaben oder sogar schlagen der Kette mehr zu hören.
Knurrt und faucht jetzt wie es sein soll. Kann nun sogar den kleinen Lader beim Anblasen hören.
Der Aufwand lohnt sich also.
Wer möchte, kann sich hier: http://www.uploadarea.de/upload/3foe18uolx4mxpizpfeiu5umb.html die Puma runterladen und ausdrucken, dann gibt es auch keine Diskussion beim Händler.
Auf unsere Motoren trifft der Fall 3 zu.

Gruß
Knut

206 weitere Antworten
206 Antworten

Schwesterfiliale der Kaufkette: Serviceberater hört angeblich gar nichts. Hinzugeholter Techniker auch eher mit fragendem Blick. Klang eher nach: kein Interesse, einem kleinen Problem nachzugehen, das uns am Ende bei ordentlicher Suche noch Geld kostet.
Auf mein Drängen, dass ich das untersucht haben möchte, wurde eine Steuerkettenlängungsprüfung vorgeschlagen. Kostenpunkt 150 EUR zu meinen Lasten. Man beschrieb kurz ein einfaches Testprogramm. Der Serviceberater hatte, wenn das oben stimmt, dass mein N47 noch aufwendig untersucht werden muss, wohl die nicht korrekte, einfachere Methode im Kopf.
Nach langem Hin- u. Hertelefonieren mit der Kauffiliale und Verweis auf das erste Probehören bei einer anderen BMW-Niederlassung, wo die Steuerkette in leiser Form identifiziert wurde, wird nun die Längungsprüfung gemacht, auf deren Kosten. Habe aber noch keine Rückmeldung à la "Oh, das günstige klappt bei Ihrem Auto nicht. Da können wir dann auch nicht helfen" bekommen. Bemerken sie vielleicht erst gerade jetzt.

Der Serviceberater wusste von dieser Soundaufnahme mittels Mikrofon/Geräuschlanze gar nichts. Er müsste nachfragen, ob man sowas habe. War jemand, der das ziemlich sicher schon sehr lange macht. Auch in der Probehörniederlassung hatte man von dieser Methode erzählt.

Ich warte jetzt das Ergebnis der Kettenlängungsprüfung ab. Das wird sicher als unproblematisch eingestuft. Dann werde ich versuchen die Geräuschlanzenprüfung auf deren Kosten durchführen zu lassen, wobei ich da wenig Hoffnung habe.

Werde evtl. nochmal bei der anderen Filiale nachfragen, die die Kette identifiziert und die Lanze erwähnte, und das dort ggf. auf meine Kosten machen lassen. Vielleicht findet das Mikrofon zur Getriebeglocke? Aber selbst dann... hab halt einen faulen Eintrag im Serviceheft (Unfallreparatur in Werkstatt, wo damals direkt ein Service gemacht wurde), aber bereits zweifach Kulanz bekommen (AGR Ventil, Luftbalg Heck).

Wenn die Kette ohne Längung ist und das Geräusch noch eher leise ist im Vergleich zu den richtig schlimmen Fällen, muss ich mir bis auf das Geräusch aus technischer Sicht überhaupt Sorgen machen?

So.

Der Steuerkettenlängungstest, der angeblich nur 1-2h dauern sollte, brauchte doch länger. Viel länger (Freitag später Nachmittag statt 2-3h, nachdem ich am Donnerstag das Auto morgens um 11 mit Termin hinbrachte).

Das Protokoll, das ich gefordert hatte und kein Problem darstellen sollte, war zunächst nicht im Auto. Das Auto wurde nach meiner telefonischen Nachfrage mit "Alles gut, kein Problem" zurückgegeben (ich musste das Auto wegen der Testdauer durch jemand anderen abholen lassen).
Am Samstag forderte ich das Protokoll telefonisch nach: kein Problem, meinte die Dame am Telefon und notierte meine eMail-Adresse. Es kam kein Protokoll.
Heute Morgen rief ich erneut an: evtl. hat mein eMail-Provider die Mail geblockt weil zu groß? Bitte an eine andere eMail-Adresse schicken! "Kein Problem. Gerne.". Vorhin kam dann eine eMail mit einem SEHR übersichtlichen Protokoll, siehe unten.

1) Funktioniert bei meinem N47 LCI BJ 07/13 überhaupt die schnelle Testmethode? Oder ist die einfache Testprozedur zur Kettenlängungsmessung gar nicht möglich sondern mit erhöhtem Aufwand (Motorteile abbauen?) verbunden?
2) Wie liest sich das Protokoll? Wurde der Test tatsächlich durchgeführt oder mit der Feststellung, dass Bauteile mit 24mm Schlüsselweite verbaut wurden, abgebrochen/nicht gestartet?

Zwischenzeitlich wurde mir (kann nicht nachvollziehen ob vor oder nach der eMail) heute noch auf die Mailbox gesprochen, dass ich das Protokoll gar nicht bekäme, da dort interne Daten einsehbar wären, die nichts für meine Augen sind - für weitere Fragen gerne Rücksprache mit einem Serviceberater.

War heute bei einem nahegelegenen BMW-Haus in der Heimat. Ein Servicemitarbeiter meinte auch, man würde sie, noch leise, hören. Er empfahl weitere Tests, stellte aber auch in Aussicht, dass diese - so wie BMW diese aufgebaut hat und vorschreibt - nicht zu meinen Gunsten ausfallen würden.

Das Verhalten der obigen Kaufkette-Schwesterfiliale finde ich gelinde gesagt anrüchig. Habt ihr eine Empfehlung für mich, wie ich weiter vorgehen soll? Bringen mir weitere Tests denn da überhaupt was oder soll ich mich gleich an BMW selbst wenden? Auf die Art: ist jetzt (tatsächlich) mein 4. BMW, immer zufrieden. Jetzt habe ich ein für mich und für BMW bekanntes Problem und unzufrieden mit Verhalten meines Kauf-Händlers (3 BMW-Mitarbeiter hören sie und die, die es am Ende ja im Rahmen der Gewährleistung zahlen müssten, natürlich nicht) usw. usf.?!

Unbenannt-2

Mal ne blöde Frage ... sind den generell bei deinem LCI Motor überhaupt auch solche Fälle
von Kettenlängung bekannt ?

Ich habe hier Fälle gefunden, bei denen aufgrund von Geräuschen ein Austausch stattfand (125d N47, 525d 4zyl 218 PS 2 Turbo). Die haben grundsätzlich den gleichen Motor, ich aber evtl aufgrund des Baujahres revisionierte Steuerkettenteile verbaut.

In den Fällen ging es jeweils um die Geräusche und das, was am Ende passieren könnte, von Längung war dort keine Rede. Dort wurde es dann getauscht. Bei mir ist es, mutmaßlich halt, nur leiser.

Ähnliche Themen

Hallo
In Deinem Video ist die Steuerkette meines Erachtens nur mit Phantasie zu hören, WENN sie denn überhaupt zu hören ist. Das Genagel des Diesels überlagert in Deinem Video alle anderen Geräusche extrem. Mach doch noch mal eine Tonaufnahme und halte das Handy in der Nähe des Ölpeilstabes (Links hinten, der 25D hat glaube ich gar keinen). Dann sollte man es deutlich hören können.

So denn tatsächlich etwas nicht stimmt, ist die Frage, ob überhaupt die Kette gelängt ist oder die Spanner schlapp machen.

Da Du die neueste Revision hast, ist die Wahrscheinlichkeit aber eben auch sehr hoch, dass alles OK ist. Rede Dir nicht etwas ein, was es nicht gibt. Geräusche vom Kettentrieb sind bis zu einem gewissen Grad auch normal.

Mein Video kann man gemessen an dem, was man mit dem bloßen Ohr hören kann und dem, was auf Youtube rüberkommt, leider vergessen.

Das Geräusch ist da. Insgesamt drei ehrliche BMW-Leute haben es auch gehört. Es ist identisch zu all den Steuerkettenvideos. Aber es ist leiser. Auf meinem Video kaum bis gar nicht hörbar, weil schlecht und an den falschen Punkten aufgenommen.

Will das jetzt einfach nur behoben haben (was schwierig ist/wird), weil ich weiß, was das für Folgen hat, wenn es irgendwann soweit ist und was passiert. Noch habe ich hinsichtlich Gewährleistung, Garantie und Kulanz die besten Optionen, was machen zu können.

Zitat:

@richya2r [url=https://www.motor-talk.de/.../...bj-2012-steuerkette-t4599643.html?...]...will das jetzt einfach nur behoben haben (was schwierig ist/wird), weil ich weiß, was das für Folgen hat, wenn es irgendwann soweit ist und was passiert. Noch habe ich hinsichtlich Gewährleistung, Garantie und Kulanz die besten Optionen, was machen zu können.

.
Warum nicht im Zweifel läßt man es machen. Bei meinem war ein deutliches rhythmisches Nebengeräusch überlagert, was ich mit Schmirgeln etwa bezeichnen würde.
Beim Freundlichen dann in der Grube stand die Diagnose innerhalb weniger Sekunden fest.
Mein Eindruck BMW Händler sind gegenüber dem Werk eher geneigt an der Stelle für Kulanz zu votieren, um den hier umfangreichen Arbeitsaufwand für sich realisieren zu können.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 25. November 2017 um 23:10:50 Uhr:



Zitat:

@bmwe36fan schrieb am 25. November 2017 um 00:10:22 Uhr:


Hallo zusammen.
Hab gerade auf 50% kulanz die beiden ketten / Turbo und Ansaugbrücke bekommen.
Baujahr 2010 und 160tsd km

Schau mal einer an 🙂 ... dann Glückwunsch! Das mit dem Turbo auf Kulanz ist selten.

Ich habe auch nach 82.000km Kulanz bekommen, musste nur die Arbeitszeit bezahlen. Muss dazusagen,das ich alle Inspektionen bei BMW machen lassen hatte, dass war die Voraussetzung für die Kulanz.

Ich finde aber auch das nach 82t der Turbo nicht ausfallen darf :-/

Hallo guten morgen habe einen F10 530D bj 2012 km 230.000 ich weiß nicht ob ich diese Geräusche habe aber was sagt euer gefühl soll ich die ketten wechseln lassen weil das auch eine grosse sache ist es sind ja 3 ketten gesamt und vorm getriebe das problem laut werkstatt das sie es nicht überprüfen können ob die ketten spiel haben oder nicht würde mich freuen wenn ihr mir eure meinung sagen würdet danke im voraus

Hake

Die obere Kette kann Mann überprüfen , ob diese sich gezogen hat . Mann entfernt oberen spanner und setz ein spezial Messwerkzeug ein . Die obere ist auch die , von der Stärke , die schmalste . Ausserdem , halten die Ketten sicher , um die 250000 km. Dann ist empfohlen diese zu wechseln .

Zitat:

@richya2r schrieb am 4. Dezember 2017 um 14:46:53 Uhr:


So.

Der Steuerkettenlängungstest, der angeblich nur 1-2h dauern sollte, brauchte doch länger. Viel länger (Freitag später Nachmittag statt 2-3h, nachdem ich am Donnerstag das Auto morgens um 11 mit Termin hinbrachte).

Das Protokoll, das ich gefordert hatte und kein Problem darstellen sollte, war zunächst nicht im Auto. Das Auto wurde nach meiner telefonischen Nachfrage mit "Alles gut, kein Problem" zurückgegeben (ich musste das Auto wegen der Testdauer durch jemand anderen abholen lassen).
Am Samstag forderte ich das Protokoll telefonisch nach: kein Problem, meinte die Dame am Telefon und notierte meine eMail-Adresse. Es kam kein Protokoll.
Heute Morgen rief ich erneut an: evtl. hat mein eMail-Provider die Mail geblockt weil zu groß? Bitte an eine andere eMail-Adresse schicken! "Kein Problem. Gerne.". Vorhin kam dann eine eMail mit einem SEHR übersichtlichen Protokoll, siehe unten.

1) Funktioniert bei meinem N47 LCI BJ 07/13 überhaupt die schnelle Testmethode? Oder ist die einfache Testprozedur zur Kettenlängungsmessung gar nicht möglich sondern mit erhöhtem Aufwand (Motorteile abbauen?) verbunden?
2) Wie liest sich das Protokoll? Wurde der Test tatsächlich durchgeführt oder mit der Feststellung, dass Bauteile mit 24mm Schlüsselweite verbaut wurden, abgebrochen/nicht gestartet?

Zwischenzeitlich wurde mir (kann nicht nachvollziehen ob vor oder nach der eMail) heute noch auf die Mailbox gesprochen, dass ich das Protokoll gar nicht bekäme, da dort interne Daten einsehbar wären, die nichts für meine Augen sind - für weitere Fragen gerne Rücksprache mit einem Serviceberater.

War heute bei einem nahegelegenen BMW-Haus in der Heimat. Ein Servicemitarbeiter meinte auch, man würde sie, noch leise, hören. Er empfahl weitere Tests, stellte aber auch in Aussicht, dass diese - so wie BMW diese aufgebaut hat und vorschreibt - nicht zu meinen Gunsten ausfallen würden.

Das Verhalten der obigen Kaufkette-Schwesterfiliale finde ich gelinde gesagt anrüchig. Habt ihr eine Empfehlung für mich, wie ich weiter vorgehen soll? Bringen mir weitere Tests denn da überhaupt was oder soll ich mich gleich an BMW selbst wenden? Auf die Art: ist jetzt (tatsächlich) mein 4. BMW, immer zufrieden. Jetzt habe ich ein für mich und für BMW bekanntes Problem und unzufrieden mit Verhalten meines Kauf-Händlers (3 BMW-Mitarbeiter hören sie und die, die es am Ende ja im Rahmen der Gewährleistung zahlen müssten, natürlich nicht) usw. usf.?!

Interessante info aus der ABL in ista..aber ich verstehe es nicht ganz: ok, wenn ab Werk (07.2013) der Spanner mit sw24 verbaut ist, dann natürlich auch die zu dem Zeitpunkt aktuellen Steuerungsteile der Gaswechselsteuerung. Es gab aber auch technische Aktionen beim N47 ,wo nur ( bis75000km) der Spanner getauscht wurde und somit "alte" Teilenummer an Ketten usw verbaut blieben...

Oder ist der Spanner der " single point of failure" bei der ganzen Thematik? Also zuwenig Spannung im Startmoment} Last/Zug-Trum Schlagen} mehr Verschleiss} Kreislauf..

da bis 75000km nur der Spanner gewechselt wurde, könnte es ja ein Hinweis sein..

Die obere Kette konnte man genauer anschauen wenn der Ventildeckel abgebaut wird . Mann sieht ob diese viel Spiel auf dem Zahnrad hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen