BMW F10/11 N57 Softwareoptimierung
Moin Liebes Forum,
Ich habe mal eine Frage zur Softwareoptimierung. Mein Fahrzeug ein 2016er F11 535d xdrive mit 313PS und 159.000km. Ich überlege da eine Softwareoptimierung zu machen. Vor kurzem bekam er eine neue Ansaugbrücke aufgrund verkokung und AGR Off. Hat jemand Erfahrung mit Softwareoptimierung? Machen oder lieber lassen? Mir reicht die Leistung nach den Jahren seitdem der in meinem Besitz ist nicht mehr, weswegen ich es mir überlege.
Vielen Dank für eure Antworten
40 Antworten
Das ist ja noch erweiterte Einfahrphase... ;)
Ich wünsche Ihnen viel Glück, dass der Motor zumindest bis 180 TKM durchhält.
Ganz ehrlich bezweifle ich, dass der Motor bei 800 Nm etc. seine eigentlich mögliche Lebensdauer von 300+ TKM erreichen kann. Der Motorblock ist vielleicht für 650 Nm gut. Aber es geht ja nicht nur darum, auch um die zusätzliche Wärme, die abtransportiert werden muss etc. etc.
Zitat:
@1000PS schrieb am 24. August 2025 um 14:04:58 Uhr:
Das ist ja noch erweiterte Einfahrphase... ;)
Ich wünsche Ihnen viel Glück, dass der Motor zumindest bis 180 TKM durchhält.
Ganz ehrlich bezweifle ich, dass der Motor bei 800 Nm etc. seine eigentlich mögliche Lebensdauer von 300+ TKM erreichen kann. Der Motorblock ist vielleicht für 650 Nm gut. Aber es geht ja nicht nur darum, auch um die zusätzliche Wärme, die abtransportiert werden muss etc. etc.
Was heißt der Motorblock? Der 550d liefert sogar 740 Nm ab Werk!
Die 650 Nm beziehen sich auf das Getriebe. Drehmoment kann beliebig gesteigert werden, wenn die Übersetzung es kann und das Getriebe mitspielt.
Eine andere Frage ist, welche Drehmomente, Drücke und Temperaturen im Motor auftreten.
Der M550d hat einen anderen Motor mit z.T. anderen Komponenten. Hier mal der Vergleich:
Triebwerk F10 LCI 530d xDrive 11002210421 N57D30A
Kurbelwelle F10 LCI 530d xDrive 11217812954
Triebwerk F10 LCI 535d xDrive 11002239385 N57D30B
Kurbelwelle F10 LCI 535d xDrive 11217812954
Triebwerk F10 LCI M550d xDrive 11002295056 N57D30C
Kurbelwelle F10 LCI M550d xDrive 11218512217
Man sieht also, dass der 535d die gleiche Kurbelwelle (und Lagerschalen) hat wie der 530d, der N57D30C des M550d dagegen hat eine andere.
Die 650 Nm, die ich oben genannt habe, sind meine persönliche Einschätzung, was der N57D30A und der N57D30B Motor auf Dauer vertragen kann und womit 300 TKM erreichbar sein sollten. Geht man darüber, wird die Lebensdauer entsprechend verkürzt. Aber ich habe keine detaillierten Daten dazu, sondern das ist meine pi-mal-Daumen Abschätzung, die maßgeblich darauf beruht, dass der 535d ab Werk 630 Nm als Maximum hat.
Diese ganzen Betrachtungen muss man natürlich auch für den Rest des Antriebsstrangs inkl. aller 4 Getriebe, Hardyscheiben etc. etc. machen.
Zitat:
@1000PS schrieb am 24. August 2025 um 14:04:58 Uhr:
Das ist ja noch erweiterte Einfahrphase... ;)
Ich wünsche Ihnen viel Glück, dass der Motor zumindest bis 180 TKM durchhält.
Ganz ehrlich bezweifle ich, dass der Motor bei 800 Nm etc. seine eigentlich mögliche Lebensdauer von 300+ TKM erreichen kann. Der Motorblock ist vielleicht für 650 Nm gut. Aber es geht ja nicht nur darum, auch um die zusätzliche Wärme, die abtransportiert werden muss etc. etc.
Bei meiner Recherche VOR der Optimierung habe ich etliche Erfahrungen anderer gefunden, die mit DIESER Optimierung schon seit Jahren ohne Probleme fahren. Außerdem kommt es sehr stark darauf an, WIE man sein Kfz behandelt und nutzt. Wenn ich ständig Kurzstrecke fahre, Ampelsprints zum Posen hinlege und auf der Autobahn quasi Dauervollgas fahre, DANN gebe ich Ihnen Recht. Da ich aber schon geschrieben habe wie ich mit der Mehrleistung umgehe (z.B. kein Sport Plus, keine Beschleunigungsorgien aus dem Stand, sehr viel Langstrecke, kein Dauervollgas uvm), bin ich äußerst zuversichtlich, dass ich sowohl die 180k als auch die 300k schaffen werde. Dementsprechende Pflege ist obligatorisch. Passieren kann immer etwas……egal ob Serie oder getunt. Außerdem habe ich von ZF-Mitarbeitern schon mehrfach die Aussage gehört, dass ein intaktes Getriebe bei gelegentlicher Nutzung der 800Nm dieses aushält.
Und die extrem vielen positiven Nutzer dieser Software sprechen seit Jahren auch eine SEHR deutliche Sprache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mrdream911 schrieb am 24. August 2025 um 15:31:06 Uhr:
Und die extrem vielen positiven Nutzer dieser Software sprechen seit Jahren auch eine SEHR deutliche Sprache.
Die Frage ist ja, wie viele haben z.B. 225 TKM oder mehr erreicht und inwieweit hört man von denen, bei denen der Motor vorher kaputtging?
Ich hatte einen F10 LCI 530d xDrive mit MPPK (286 PS, 600 Nm), der insgesamt nicht fragwürdig, sondern eher moderat gefahren wurde. Der Motor ging dann beim Losrollen nach einer Pause auf der Autobahn kaputt, also keineswegs bei Vollgas, sondern bei max. 10% Leistung. Und vorher war ich mit max. 180 unterwegs, der Motor war also keineswegs überhitzt o.ä.. Diese Erfahrung macht mich etwas vorsichtig. Aber bis dahin war das schon ein tolles Auto... ;)
Allerdings wurde das Auto nur nach Wartungsanzeige gewartet, Start-Stop war nicht deaktiviert etc. Das würde ich in Zukunft deutlich anders machen.
Zitat:
@1000PS schrieb am 24. August 2025 um 15:51:05 Uhr:
Die Frage ist ja, wie viele haben z.B. 225 TKM oder mehr erreicht und inwieweit hört man von denen, bei denen der Motor vorher kaputtging?
Ich hatte einen F10 LCI 530d xDrive mit MPPK (286 PS, 600 Nm), der insgesamt nicht fragwürdig, sondern eher moderat gefahren wurde. Der Motor ging dann beim Losrollen nach einer Pause auf der Autobahn kaputt, also keineswegs bei Vollgas, sondern bei max. 10% Leistung. Und vorher war ich mit max. 180 unterwegs, der Motor war also keineswegs überhitzt o.ä.. Diese Erfahrung macht mich etwas vorsichtig. Aber bis dahin war das schon ein tolles Auto... ;)
Allerdings wurde das Auto nur nach Wartungsanzeige gewartet, Start-Stop war nicht deaktiviert etc. Das würde ich in Zukunft deutlich anders machen.
Tja, hättest Start-Stopp mal deaktiviert. Das merkt eigentlich jeder Autoversteher an der Ampel, dass das nicht gesund sein kann für den Motor.
Mein 530d mit 320 PS läuft wie ein Uhrwerk. Autobahn 250 km/h und gib ihm. Warmgefahren natürlich und nicht hirnlos 1h Vollgas bei 33 Grad im Hochsommer.
Zitat:
@1000PS schrieb am 24. August 2025 um 15:51:05 Uhr:
Die Frage ist ja, wie viele haben z.B. 225 TKM oder mehr erreicht und inwieweit hört man von denen, bei denen der Motor vorher kaputtging?
Ich hatte einen F10 LCI 530d xDrive mit MPPK (286 PS, 600 Nm), der insgesamt nicht fragwürdig, sondern eher moderat gefahren wurde. Der Motor ging dann beim Losrollen nach einer Pause auf der Autobahn kaputt, also keineswegs bei Vollgas, sondern bei max. 10% Leistung. Und vorher war ich mit max. 180 unterwegs, der Motor war also keineswegs überhitzt o.ä.. Diese Erfahrung macht mich etwas vorsichtig. Aber bis dahin war das schon ein tolles Auto... ;)
Allerdings wurde das Auto nur nach Wartungsanzeige gewartet, Start-Stop war nicht deaktiviert etc. Das würde ich in Zukunft deutlich anders machen.
Das fällt meiner Ansicht nach exakt unter die Rubrik „Passieren kann immer etwas“, was ich auch geschrieben habe. Ich habe z.B. meinen BMW bei einem BMW-Händler mit einwandfreier, nachvollziehbarer Historie gekauft. Zwei Wochen später: Luftbalg hinten links, Getriebekabelbaum usw.. Im ersten Jahr 20000€ Reparaturkosten (war alles Gewährleistung). Worauf ich hinaus will……das Auto war fast mängelfrei und auf einmal gehen nacheinander die Bauteile kaputt….OHNE TUNING. Seit dem Tuning überhaupt nichts mehr.
Aber wir drehen uns glaube ich im Kreis. Der TE hat nach Softwaretuning gefragt und ich habe einen Erfahrungsbericht abgegeben.
Passieren kann immer was ja. Man kann gewisse Maßnahmen ergreifen, wie regelmäßige Ölwechsel, Fehlerspeicher auslesen, Öldruck messen, Start-Stopp deaktivieren, AGR deaktiveren.
Aber am Ende kann es trotzdem kaputt gehen.
Moin ,
Habe einen 530 d x meiner hat Stage 1 ( 310 ps )
War ok.
Aber dann hab ich gesagt haue einmal richtig auf die kaxke und mache Stage 3.
LLK / Turboupgrade / Partikelfilter raus / Agr Off
Und nun hab ich 370 Ps und 805 Nm jetzt macht es richtig Spaß.
Der Verbrauch ist auch um 0,5 zurück gegangen und wenn ich ohne x Drive fahre verbraucht der exakt 8 L
Jetzt wird der eine oder andere sagen tüv dies das , aber das kriegt man geregelt 🤪
Habe auch einen 640 d gehabt Stage 1 370 ps Drehmoment weiß ich nicht mehr wirklich ( ohne x Drive ) Verbrauch war 7.5 l
Habe es mit Chip 45000 km gefahren ohne Probleme.
Ölwechsel Intervalle auf max 15 tkm und die halten es durch.
Was ich empfehle ist ansaugbrücke sauber machen einmal.
Was ich dem nächst auch vorhabe.
Schönen Tag allen
Gesamt bin ich bis her knapp 10 Gefahren.
Bin jetzt in der Türkei , und habe ihn auch mal richtig gekickt.
Alles lief sehr gut.
Mein Verbrauch war 6.4 l
Obwohl er gut auf den Kopf bekommen hat.
Der n57 Motor ist zuverlässig.
Hauptsache regelmäßig Ölwechsel
Dann wünsche ich noch viele km Spaß mit dem Auto!
Was tendenziell Sinn macht, sind Additive wie z.B. https://www.liqui-moly.com/de/de/motorsystemreiniger-diesel-p000193.html sowie eine Motorölanalyse, siehe z.B. https://www.oiltest24.de/produkt/oelanalyse-motor-professional-automotive/ . Dann weiß man besser, wo man steht. Siehe auch den oil club.
Persönlich denke ich, dass der Motor für max. 650 Nm und 330 PS ausgelegt ist, bei guter Pflege von Anfang an, insbes. deutlich verkützte Ölwechselintervalle von 10 TKM schätze ich den Motor auf max. 300 TKM ein. Beim fleißigen Nutzen der 800 Nm würde ich - für mich jedenfalls, wenn das mein Auto wäre - mit nicht mehr 150 TKM rechnen. Wenn das Auto also 164 TKM gefahren ist vor dem Umbau, dann wären jetzt noch 136 / 2 - 10 (bereits gefahren) = 58 TKM übrig, also bis 232 TKM. Immer günstige Bedingungen vorausgesetzt, insbes. auch bzgl. der ersten 164 TKM. Meine Schätzungen sind letztlich etwas aus der Luft gegriffen, aber ich schreibe es hier auf, um zu sehen, wie gut meine Schätzungen sind. Vielleicht können Sie sich ja bei Gelegenheit mit News zurückmelden, sobald es solche gibt.