BMW F 800 S Scheinwerfer
Hallo zusammen,
ich habe ein BMW F 800 S aus 2007. In den letzten Tagen bin ich im Dunkeln morgens zur Arbeit gefahren und habe dabei festgestellt, dass ich eine "Mondbeleuchtung" vorn verbaut habe. Somit wollte ich den Scheinwerfer einstellen. Jedoch bemerkte ich, dass sich der Reflektor nicht bewegte. Als ich die Abdeckung abnähme und den Reflektor prüfte, bemerkte ich, dass dieser sich noch vorne "schaukeln" lies. Anscheinend ist die Verstellung defekt/ gebrochen.
Meine Frage an euch:
Kann ich an dieser Stelle den Scheinwerfer ohne großen Aufwand in zwei Hälften zerlegen und reparieren? Oder ist dieser verklebt?
Gebrauchte Scheinwerfer finde ich im Netz leider nicht. Ein neuer Hauptscheinwerfer kostet bei BMW 458 €. Günstiger wird dieser auch im Zubehör nicht angeboten.
Bevor ich nun so viel Geld investiere, wollte ich euch fragen, ob ich eventuell den Scheinwerfer reparieren kann. Vielleicht hat von euch noch jemand einen solchen Scheinwerfer auf Lager?
Vielen Dank!!!
Link aus dem Zubehör: https://www.leebmann24.com/de/de/component/scheinwerfer-630953
31 Antworten
Dann war das Angebot für den Zahnriemen extrem günstig.
Der Riemen kostet lt. Liste schon 409,50€ plus die Ruckdämpfer mit 98,50€ plus Arbeitszeit 6-10 AW, ggfs. kommen noch ein paar Lager dazu.
Beim lebemann sind die Teile mit 327,- + 77,- etwas günstiger, aber trotzdem.
€ 100,-- günstiger würde ich nicht "etwas günstiger" nennen. Das ist schon ordentlich.🙂
Der Lebemann hat meist Spannen von ~5-20%, je nachdem um was es sich handelt. Manchmal kann er aber auch teurer sein, habe ich auch schon erlebt. Rechnet sich meist sowieso erst ab 100,- aufwärts, weil dann versandkostenfrei.
Mich haben nur die 350-400,-€ für den kompletten Wechsel beim 😁 gewundert. Das sind noch nicht einmal die Materialkosten, weil der berechnet Listenpreise. Auch bei einer freien Werke wären dies je nach Einkauf kaum die Teile.
Bei einem offiziellen BMW-Händler/Werkstatt kommst du unter 600,-€ für den Zahnriemenwechsel mit den notwendigen Ruckdämpfern heutzutage nicht mehr weg.
Die heftigen BMW- Händlerpreise und das Fehlen so einer Werkstatt in der
" Nähe" bringen mich dazu, die Arbeiten an meiner GS ( lufti 2012) wieder selber zu machen.
Dazu brauche ich ein Diagnosetool, was würdest du empfehlen?
Ich weiß, ist OT, aber vielleicht auch für andere interessant
Ähnliche Themen
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 9. Oktober 2024 um 08:00:43 Uhr:
Die heftigen BMW- Händlerpreise und das Fehlen so einer Werkstatt in der
" Nähe" bringen mich dazu, die Arbeiten an meiner GS ( lufti 2012) wieder selber zu machen.
Dazu brauche ich ein Diagnosetool, was würdest du empfehlen?
Ich weiß, ist OT, aber vielleicht auch für andere interessant
GS911
Wozu das Diagnosetool? Ich mache auch alles selber und hab das noch nie gebraucht.
Serviceanzeige zurückstellen, ggf. Fehler auslesen.
Scotty, das kommt darauf an, was du alles machen möchtest?
Das GS-911 ist sicher gut, aber auch teuer und in der Grundversion auf wenige Fahrzeuge (10 VINs) beschränkt.
GS-911 ab 430,-€ plus ggf. ebenfalls 10 auf 16 PIN Adapter
https://www.hexgs911.com/de/
Eine Alternative dazu ist die Motoscan-App. Die kann man auch zuerst mal ausprobieren und sich dann entscheiden, welche Version man haben möchte.
https://www.motoscan.de/#app-versions
Ein altes Mobilfunktelefon, ggf. ein Adapter von 10 auf 16 PIN reichen. Tablet ist natürlich ideal.
Motoscan-App je nach Version zwischen 15-50,-€
Adapter 10-16PIN, wenn erforderlich 24,-
OBD-2 Bluetooth wenn noch nicht vorhanden ab 7,- nach oben offen, empfohlen UniCarScan, funzt aber auch bei PKWs
Mir reicht die Motoscan App
Danke.
Werde ich dann mal versuchen, Adapter brauche ich jedenfalls, die GS hat noch den runden Stecker.
Wie geschrieben, Fehlerspeicher und Servicerückstellung.
Brauche keine Umcodierungen.
Android ist vorhanden.
Das was du machen möchtest ist mit Motoscan problemlos zu erledigen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 9. Oktober 2024 um 19:10:16 Uhr:
Wie geschrieben, Fehlerspeicher und Servicerückstellung.Brauche keine Umcodierungen.
Android ist vorhanden.
Dann reicht die 30,-€ Version (Professional), Adapter von rund 10Pin auf 16PIN OSB-2 ab 17,- (idealo) und ein Bluetooth OSB-2, gibt es ab 8,-€ allerdings ohne Garantie, dass sie auch mit Motoscan funktionieren. Wenn aber schon einer vorhanden, würde ich erst einmal den ausprobieren. Ich habe glaube ich den älteren UniCarScanBT der arbeitet auf jeden Fall mit Android zusammen. Das aktuelle Modell liegt bei 49,-€, aber da gibt es sicher auch etwas anderes
Ist bestellt, €49,-- + Adapter
Falls es mal irgendwo klemmt, der Wladimir Gurskij von WG-Soft reagiert/hilft eigentlich sehr schnell.
Mal sehen, ob ich als Oldtimer klar komme🙂🙂
Was heißt Oldtimer? 😎