Bmw e90 turbotausch anschließen "vollgas"
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meinem BMW E90 Bj 2005 320d ging vor ca 2 Wochen während der fahrt bei Tempo 120 der Turbo kaputt. Es wurde anschließend noch weiter gefahren ca 60 km jedoch nicht im hohen Drehzahlstellbereich über 3000....Motor lief anfangs mit "pfeifen" später ohne, jedoch ohne Leistung.
Der alte Turbo wurde letzte Woche ausgebaut, Turbo bestellt sowie neues Öl und alle Ölfilter neue Dichtungen und Schrauben. Wurde dann wieder eingebaut (Der Kat wurde nicht raus genommen sondern der Stellmotor abgebaut und dann wieder dran gebaut.) Öl + alle filter wieder eingebaut im stand laufen lassen, lief alles wunderbar.(Motorkontrolle war an, dachten uns aber weil etliche Stecker ab und wieder dran waren das sei normal) Probefahrt: Erst lief alles gut der Motor hatte auch wieder Leistung, wobei noch nicht "richtig" gas gegeben wurde... Nach ca 600 m merkte ich im Rückspiegel das das Auto doch arg Rauchte. Dann angehalten. ein wenig Gas gegeben: dann gab das Auto Vollgas und war nicht auszuschalten (Denke das er öl verbrannt hat?!?!) dies ging für ca 20 sec......dann ging das Auto aus und war nicht mehr zu starten... Ölstand wurde dann geprüft noch auf "max".
Jetzt zu meiner frage: Kann es sein das der Motor "nur das alte öl was evtl durch den beschädigten Turbo rein geblasen wurde verbrannt hat" und jetzt der kat und Dieselrußpartikelfilter voll sitzen? der Motor nichts abbekommen hat weil ja noch genug öl drin ist....?
Wie gehe ich jetzt vor....
Ich denke Fehlerspeicher auslesen. Druck auf den Zylinder testen (wenn i.O. dann /wenn ihr meint das das auch sein kann das er "nur das alte öl verbrannt hat" alles sauber machen/ kat und Dieselrußpartikelfilter vermutlich neu.... und das war es... wieder probieren oder?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Dennis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von anfaenger46446
Das sind die antworten die helfen...
Mei, was soll man denn groß schreiben?
Beim 1. Versuch kaputt gemacht und jetzt solls besser werden? Wendet Euch doch an jemanden der Ahnung davon hat.
Ansonsten würd ich erstmal alle Systeme vom Öl befreien, das Ding zerlegen und schauen was sich bei Eurer Ölabfackel-Aktion sonst noch so verabschiedet hat und dann weiter sehen.
29 Antworten
naja mein englisch ist nicht so gut.... wäre super wenn mir jemand sagen könnte 1. mach... denke mal fehlerspeicher....2. Motor überprüfen...... -? ect
Tu Dir selbst nen Gefallen und verkauf das Ding mit Motorschaden... Bevor ihr noch mehr kaputt repariert. 😉
Das sind die antworten die helfen... vor allem mit Motorschaden verkaufen wobei noch nicht mal 100% sicher ist ob es einen hhat... bitte helfen wie wird man jetzt vorgehen... 1.2.3. Usw. Was ich davon dann selber machen wurde entscheide ich dann... danke
Zitat:
Original geschrieben von anfaenger46446
Das sind die antworten die helfen...
Mei, was soll man denn groß schreiben?
Beim 1. Versuch kaputt gemacht und jetzt solls besser werden? Wendet Euch doch an jemanden der Ahnung davon hat.
Ansonsten würd ich erstmal alle Systeme vom Öl befreien, das Ding zerlegen und schauen was sich bei Eurer Ölabfackel-Aktion sonst noch so verabschiedet hat und dann weiter sehen.
Ähnliche Themen
Also ich würde erstmal den ganzen Ansaugtrakt reinigen, die Abgasanlage abbauen und versuchen ob er überhaupt noch startet. Dann kannst du gern die Kompression testen und schauen ob er die noch hat. Wie aber meine Vorredner schon schrieben ist es sehr wahrscheinlich das der Motor mehr abbekommen hat. Selbst wenn man Ihn vielelicht wieder zum laufen bringt kann es trotzdem sein das er kurz vor dem letzten Kilometern ist. Kommt darauf an wie hoch er gedreht hat als er durchgegangen ist. Hier ist eher die Drehzahl das Problem als das Öl. Den Kat usw. wirst du wahrscheinlich alles erneuern müssen. Dem Motor selber ist es erstmal Wurst mit was er läuft ob mit Diesel oder Öl hauptsache brennt. Alles was drum herum ist mag das allerdings garnicht.
Allerdings mache ich dir wenig Hoffnung.
Wenn ich davon ausgehen das der Motor keinen Schaden genommen hat durch das Öl verbrennen, warum sollte er dann danach nicht mehr anspringen? Mit fällt maximal eine elektronische Sicherung ein.
Mal eine Frage, wie würge ich eigentlich ein Automatikfahrzeug schnellstmöglich ab wenn so etwas passiert?
Will nur gewappnet sein für den Fall der Fälle... der bei BMW ja anscheinend häufiger als anderswo auftritt. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Mal eine Frage, wie würge ich eigentlich ein Automatikfahrzeug schnellstmöglich ab wenn so etwas passiert?Will nur gewappnet sein für den Fall der Fälle... der bei BMW ja anscheinend häufiger als anderswo auftritt. 😕
Zuschauen und sterben lassen
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
Mal eine Frage, wie würge ich eigentlich ein Automatikfahrzeug schnellstmöglich ab wenn so etwas passiert?Will nur gewappnet sein für den Fall der Fälle... der bei BMW ja anscheinend häufiger als anderswo auftritt. 😕
Naja, ist ja nicht so dass jeder zweite BMW so abkratzt 😉
Man kanns auch übertreiben...
Je nach dem wie schnell du bist Luftfilter raus und Frischluftzufuhr unterbinden.
Hier mal dein Vorgehen
1. Mit Endoskop oder guter Lampe auf Späne im Brennraum überprüfen
2. Sind keine da: Kompression von jedem Zylinder prüfen
Sind welche da: Motor raus und Austauschmotor suchen
3. Öl raus
4. Alles was im Weg ist wegbauen
5. LLK auch abbauen und reinigen
6. neuen Turbo besorgen oder alten überprüfen/überholen lassen
7. Alles wieder zusammenbauen und Spaß haben
Zitat:
Original geschrieben von LUFB
Je nach dem wie schnell du bist Luftfilter raus und Frischluftzufuhr unterbinden.Hier mal dein Vorgehen
1. Mit Endoskop oder guter Lampe auf Späne im Brennraum überprüfen
2. Sind keine da: Kompression von jedem Zylinder prüfen
Sind welche da: Motor raus und Austauschmotor suchen
3. Öl raus
4. Alles was im Weg ist wegbauen
5. LLK auch abbauen und reinigen
6. neuen Turbo besorgen oder alten überprüfen/überholen lassen
7. Alles wieder zusammenbauen und Spaß haben
Genau und das wwill ich mal sehen wer das in so einer Situation macht bzw.schafft😁
Ach du kacke, bin ich froh dass ich keinen Turbodiesel hab. oO
Wie genau kommt es nochmal dazu, dass der Motor dann völlig frei dreht? Öl im Brennraum oder wo? Und wieso zieht man nicht SOFORT den Schlüssel, wenn man das merkt?
Zitat:
Original geschrieben von Felix525
Ach du kacke, bin ich froh dass ich keinen Turbodiesel hab. oO
Wie genau kommt es nochmal dazu, dass der Motor dann völlig frei dreht? Öl im Brennraum oder wo? Und wieso zieht man nicht SOFORT den Schlüssel, wenn man das merkt?
Ja Öl im Brennraum.
Und es entzündet sich ja von allein.
Das Ding läuft dann bis kein Öl mehr da ist. Da hilft auch Schlüssel ziehen nix...
Danke!
Aber wieso greift dann der Begrenzer nicht mehr? Der wird doch über die Drosselklappe gesteuert und müsste damit auch die Luftzufuhr regeln können, oder?
Will es nur technisch verstehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Felix525
Danke!Aber wieso greift dann der Begrenzer nicht mehr? Der wird doch über die Drosselklappe gesteuert und müsste damit auch die Luftzufuhr regeln können, oder?
Will es nur technisch verstehen. 🙂
Ein Diesel wird nicht über Luftzufuhr gedrosselt, sondern ausschliesslich über die Injektoren. Moderne Diesel haben zwar eine Drosselklappe, dies aber nur, um bei Bedarf den nötigen Unterdruck für das AGR Ventil bereitzustellen (bei elektrischem AGR Ventil geht das wiederum auch ohne). Ausserdem wird die Drosselklappe hier genutzt, um die Temperaturen bei DPF Regeneration zu regeln.
Ansonsten kommt ein Dieselmotor gänzlich ohne Drosselklappe aus. Die Verbrennung erfolgt stets mit Luftüberschuss, sonst entsteht zuviel Ruß. Somit ist die DK hier, falls vorhanden, bis auf wenige Ausnahmen fast immer ganz geöffnet.