BMW e90 raucht zwischen dpf und Turbo

BMW

Hallo Community ,

Habe bei meinem bmw 320d e90 den Turbolader gewechselt, erstmal mit den 3 M12 Vielzahnschrauben den Turbo ein wenig fixiert dann die spannschelle hinten ran an Turbo und dpf, leider raucht es zwischen dpf und Turbo - ist da eine Dichtung zwischen ? Ich hab die spannschelle angezogen , aber da geht noch ein bisschen mehr ohne großen Kraftaufwand , die Schelle sitzt richtig , aber es ist nicht dicht , oder soll man. Erstmal heiß fahren und dann greift die Schelle eventuell besser ?

Habt ihr Tipps ?

Die ganzen Rechtschreibfehler sind von meinem iPhone zur direkten Provokation des Eigentümers (iPhone)

47 Antworten

Also ich finde der läuft immer besser

Dpf wird entleert und agr- & Ansaugbrücke wird gereinigt, dann müsste alles laufen

Beste Entscheidung 🙂 so einen Rotz würde ich neu auch nie kaufen. Ich mag den würzigen Abgasgeruch 😁 wobei der von Euro2-Fahrzeugen unerträglich ist, durfte heute wieder mal schnüffeln. Aber egal, ich würde auch auf Euro 2 zurückrüsten 🙂

Hab Liqui Moly drosselklappenreiniger gekauft , leider für ottomotoren , habe aber einen Diesel - ist das sehr schlimm oder kann man das trotzdem ins AGR Ventil bzw Ansaugbrücke Sprühen

Bei laufendem Motor solltest du das lieber nicht verwenden, wegen möglicher unkontrollierter Zündung des Motors. Nachdem das Zeug angewandt wurde, etwas warten (zur Sicherheit einige Stunden), bis sich alles verflüchtigt hat. Danach sollte der Motor wieder startklar sein.

Ähnliche Themen

Hab jetzt eine Dose (400ml) langsam bei 2.000 u/min reingesprüht - keine probleme , AGR Ventil sieht tatsächlich besser aus , ob die Ansaugbrücke etwas besser aussieht ist Schwer zu sehen

Habe über Tool32 den Agr wert um 40mg anhegoben (40mg mehr frischluft und 40mg weniger Abgase) man hat tatsächlich gesehn wie das AGR Ventil ein kleines Stück mehr das Loch verschlossen hat

Meine Fragen - 40mg mehr Luft und 40mg weniger Abgase , macht das einen großen Unterschied ? Klingt für mich wenig , merke keinen wirklichen Unterschied vom Motor (laufkultur)

Kann man die Ansaugbrücke überhaupt freifahren (AB Vollgas) , oder geht das nicht ? AGR Ventil ist bei Vollgas ja komplett geschlossen aber ich weiß nicht ob die Ansaugbrücke sich vom Russ bzw von der Ölhaltigen Substanz befreien kann

Ich finde weiterhin der Turbo zündet etwas spät , wenn ich z.B zügig anfahre geht der Motor aus bzw springt einmal anstatt das die Reifen minimal durchdrehen oder ähnliches , wenn ich die Drehzahl aber 2-3 Erhöhe und dann schnell anfahre klappt es super , drehe ich hoch und lasse den Motor nicht 2-3 Sekunden drehen auf gleicher Drehzahl dann habe ich das Problem wieder mit dem ausgehen bzw springen

Kann man den Ladedrucksteller nun drehen oder nicht ? Der Turboverkäufer meinte der LDS ist optimal eingestellt, könnte mir aber auf Wunsch einen anderen Generalüberholten Turbolader schicken wenn ich ihm den Turboladee zurückschicke den ich momentan drinn habe , aber ich denke das wird keinen Unterschied machen , wird ja wieder der selbe neue Turbo sein mit ungefähr gleicher LDS Anpassung

Ich würde gerne den Motorlauf Aufzeichnen mit verschiedenen Parametern , ich weiß nicht wie ich das machen soll (Programm?) und ihr wertet dann aus ob der Ladedruck zu spät kommt oder ob alles in Ordnung ist

Fehlerspeicher Ist leer

Aber es ist der erste dpf mit 260.100 km, könnte der vielleicht Leistungsverluste verursachen ? Motor hat keine Startschwierigkeiten und erreicht auch seine 225-235 km/h (je nach dem ob bergauf, gerade ,bergab - Personen an Board etc)

Vielen Dank für euere Mühen !!!

Testo ist ein anscheinend gutes Tool zum Mitloggen von Motorparameter. Musst mal danach googlen. Da gibt's auch Anleitungen usw.. Funktioniert in Verbindung mit Ediabas, was du ja bei dir schon hast (Tool32).
DPF ist eine schlimme Sache, vor allem bei der Laufleistung. Meiner hat jetzt auch 247 tkm und seit hab Schwierigkeiten, 250 km/h zu erreichen. Da braucht er von 240 auf 250 fast 'ne halbe Minute. Anfahrschwächen hab ich allerdings nicht. Das könnte eher an der Kupplung liegen, wenn die lupft/rupft. Oder hast du Automatik?

Die Ansaugbrücke wirst du über Frischluft niemals gereinigt bekommen. Höchstens mit "Rohrfrei" oder Backofenreiniger, dafür musst du sie aber runternehmen. Wichtiger ist aber, dass das AGR-Ventil von Ruß befreit ist, damit es richtig arbeitet. Und das hast du ja schon erledigt.

Die Ansaugbrücke bekommt man tatsächlich nur sauber wenn man sie demontiert. Ich hab meine damals auf in ein Ultraschallbad gelegt. Sogar danach had ich noch mit ner Zahnbürste nachbehandelt um den ganzen Schmodder abzubekommen.
Nur freifahren geht keinesfalls. Das Zeug in der Ansaugbrücke sitzt bombenfest.

Danke für euere Antworten.

Kupplung ist schon Neu

Ich überlege was ich nun tun soll, vielleicht habt ihr vorschläge?

Entweder warte ich bis der DPF Leer gemacht wird (komplett raus- dann Kat rein und Eintragen) und hoffe das der Motor dann von niedriegerer Drehzahl durchzieht - ODER

Der Turboverkäufer meinte, ich soll den Ladedrucksteller 1-2 MM (Millimeter) nach Rechts drehen (runter) damit die Turbostange (hoch) geht - ist das so richtig? er meint 1-2 MM würden ausreichen damit der Turbo früher als 2000 Umdrehung zündet, soll ich das mal probieren? reichen 1-2 MM? Kann mir da bitte jemand auskunft darüber geben wie stark sich 1-2 MM auswirken? Und muss ich den Ladedrucksteller tatsächlich etwas runter oder hoch drehen?

Und sind 40 MG Frischluft mehr denn nun viel oder nicht?

Vielen dank für euer wissen was ihr mit mir teilt!

1-2 mm ist eine sehr ungenaue Maßangabe. Wäre das so einfach, würde man kein 100 t€ Flowbench zum Kalibrieren von Abgasluftpumpen benützen 🙂 aber bevor ich das 3-fache Geld zu einem "echten" Turbo ausgebe, würde ich auch so pfuschen. Aber nicht gleich mit 1-2 mm anfangen, sondern mit z. B. Viertel Umdrehung der Stellschraube oder so.

Ich an deiner Stelle würde es mal so machen wie der gute Mann gemeint hat. Vorher Foto machen von der Einschraubtiefe und dann mal mm für mm rantasten ob es besser wird.

Die Frischluftrate würde ich so weit wie möglich hochdrehen. Da gehen 84 oder so, einfach ausprobieren.

Naja der Turbo wurde 2 mal erneuert und irgendwann reichts auch , nun muss der Generalüberholte für den alten 3er reichen, mal sehen ob er länger hält ohne DPF

Hab überlegt eine markierung am LDS und am Turbo zu machen, dann den LDS eine viertel Umdrehung zu drehen, wenn alles nicht hilft einfach zurück und fertig.

Muss ich denn nun den LDS nach unten drehen oder nach oben?

EDIT: Faszinierend wie schnell ihr da seid und versucht zu helfen - leider nimmt die DDE keine werte über 40 an 🙁

Mehr als 40mg ging bei meinem auch nicht.

Dann lass die Frischluftmenge so. Passt ja dann.

Du musst halt die Schraube so drehen, dass sich der Hebel in Richtung „betätigt“ bewegt. Der LDS müsste meines Wissens nach ausfahren beim betätigen, also muss der LDS ein Stück länger werden. Erklärt sich dann ja selbst wenn man das Teil vor Augen hat.

Müsste dieser LDS sein denke ich:

Die kleine Mutter etwas lösen.
Die Große Mutter wie gewünscht weiter drehen (etwa eine Umdrehung, da die Gewindesteigung ja nicht sehr groß ist, wäre dann etwa 1mm)
Das Ganze mit der kleinen Mutter wieder festziehen.

Ich persönlich würde mir da im 3. Gang den Ladedruckverlauf bei Volllast ab Leerlaufdrehzahl aufzeichnen und mit dir Kurven dann immer im Vergleich anschaun. Mit dem Delphi DS150 geht das recht gut.
Dann siehst du wie der Ladedruck verläuft und wann er anfängt überzuschwingen. Das sollte er nicht, da sich das dann im 2. und 1. Gang durch ein einknicken der Beschleunigung bemerkbar macht und relativ unkomfortabel anfühlt.

.jpg

Danke für deine Antwort.

Kann ich mit Testo (TestO) eine Aufzeichnung machen und hier posten?

Von vorher (aktuell) und nacher (gedreht)

Weiß nicht ob du das kannst 😉

Keine Ahnung ob das Ding das kann. Kenn ich nicht.

Ein vorher / nachher Diagramm (Ladedruck über Drehzahl oder Zeit) wäre hilfreich ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen