Bmw e46 Zylinderkopfdichtung?ratlos langsam

BMW 3er E46

Hallloo....

Und zwar Brauch ich dringend eure Hilfe.Und zwar geht es darum, wir haben einen BMW e46 325ci Coupe. Seit ein paar Wochen konnten wir feststellen,das der Behälter mit Kühlwasser immer schneller leer war und neu aufgefüllt werden musste. Nachdem wir das Auto in der Werkstatt hatten, wurde der Ausgleichsbehälter getauscht und eigentlich das Thema erledigt. Leider nicht,das Kühlwasser verschwand dennoch. Auch der Deckel wurde danach erneuert->weiterhin verschwand das Kühlwasser.
Jetzt wurde festgestellt,dass bei 3000 Umdrehungen weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, daraus wurde geschlossen das es die Zylinderkopfdichtung sein muss. Jetzt wurde dennoch zur Sicherheit eine Kompressionsmessung gemacht die aber unauffällig war außer Zylinder 3 eine kleine Abweichung zeigt.Was kann dies dann sein?Verlust des Kühlwasser....

Kann jemand helfen sind langsam ratlos...

MfG ela

Beste Antwort im Thema

Wie Stormy schon sagte das beim M54 die ZKD defekt ist gibt es eigentlich "garnicht" 😁
Da müsstest du 10min ohne Riemen rumfahren

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ok haben alles jetzt mal an die Werkstatt weiter gegeben und hoffen das des vllt das Problem ist mit dem kühler...vielen lieben dank an euch beiden für die tolle HILFE....

Wünsche dir viel Glück das es nicht die ZKD ist.
Informier uns hier gern was es war 😁

Würde ich bei dem Motor nahezu ausschließen das die ZK defekt ist. Hatte ich auch mal, als der Kühler platt war wurde der AG Behälter bei BMW mit getauscht. Der Motor hat dann aber immer noch etwas Kühlwasser verloren, die Heizung wurde auch nicht richtig warm. BMW sage nach dem Abdrücken es gibt einen zu hohen Überdruck im System, dass es vermutlich die ZK wäre, da gibt es bei dem Alter Lochfraß🙂😛😛

Letztendlich war der Motor nur nicht richtig entlüftet. Das bekommen die selbst bei BMW mit ihrem vollautomatischen Teil nicht 100% hin.
Habe es ein paar mal selber gemacht🙂 Dabei vor dem entlüften im Geheimmenü geschaut ob auch das Thermostat bei 96° aufmacht, denn erst dann ist der ganze Kühlkreislauf offen.

Oft hat der Kühler auch micro Haarrisse (Blähkühler) dass fällt dann beim Abdrücken nicht auf, der Kühlkreislauf verliert aber dann dennoch kontinuierlich Wasser. Dann sollte der Kühler immer getauscht werden.

Bei meinem alten war das auch und die Werkstatt war damals natürlich unfähig hoch 3. Ich hab die ganzen Schläuche / Plastikrohre neu gemacht (d.h. Ansaugbrücke runter!). Hat sich rausgestellt, dass ein Plastikrohr des Kühlkreislaufes (das direkt am Motorblock reinging) einen Riss hatte. Das Kühlwasser war nicht sichtbar, da es verdampft ist (am warmen Motorblock) und eben auch unter der Ansaugbrücke lag. Wenn alle Stricke reißen, dann kaufst du einfach diese ganzen Röhrchen / Schläuche und Ansaugbrückendichtung neu und machst dich ran an den Speck. Dann hast du wenigstens auch ruhe. Gruß & viel Erfolg.

PS: Natürlich aber zuerst nen CO Test! Und der Kühler sollte auch noch OK sein (z.B. Kontrastmittel + UV Lampe Test).

Ähnliche Themen

Wieder nur solche bodenlose Tipps teilweise.

Wenn die ZKD kaputt ist, dann merkt man das gewaltig. Vorallem bei starkem Wasserverlust kommt hinten ein blaue Wolke raus! Anderes Szenario ist es, wenn du öl im Wasser hast oder auch Wasser im Ölkreislauf. Das sieht man. Immer dieser CO2 Scheiß. Das kostet nur Geld. Einfach rutiniert dran gehen und auf Fehlersuche gehen und nicht alles austauschen von billig auf Teuer.

Ich hatte lange Zeit bei einer Freundin ständig Wasservelust gehabt. Nach ein paar Jahren erst durch einen größeren Wasserlatzen habe ich gemerkt, dass die Plastikentlüfetungsschraube gebrochen war. Finde solch einen Fehler in der Werkstatt. Da wirst du arm. Glaub es mir.

Lasse dich nicht beirren. Der Tipp von OxiAction ist sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen