BMW E39 520i ruckelt ab und zu/bei Neustarten des Motors aber keine Probleme mehr
Ich habe Probleme mit meinem BMW E39 520i.
EZ: 01/2000----250.000 km----150 PS -----Motor:M52B20(TÜ)---schaltgetriebe
Wenn der Motor kalt ist und ich losfahre, kommt es immer wieder vor, dass der Motor (PLÖTZLICH) nach ca. 100m anfängt zu Ruckeln und zu stottern, und kaum Leistung hat. Das Motorzeichen fängt dann an zu leuchten. Wenn ich den Motor dann gleich neu starte, läuft er wieder einwandfrei, ruhig und wie neu. Die Kontrollleuchte leuchtet dann trotzdem weiter, geht aber nach ca 30km wieder von alleine aus. Es kommt nicht oft vor, nervt aber. Verschiedene Werkstätten und BMW können mir irgendwie nicht weiterhelfen. Weis jemand was das sein könnte ?
Zündspulen wurden gewechselt. Was ich komisch finde, dass es nach dem Neustart wieder ohne Probleme läuft.
(Ich kenn mich hier im Forum nicht so aus, ich hoffe das es hier jetzt rein passt..)
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von domi520i
zündkerzen sind wie neu ..
zündspulen sind neu. 🙂
Das hat wer beurteilt?
Wandert der Fehler mit, wenn du die Zündspule auf einen anderen Zylinder raufsteckst? 🙂
Wie sieht die Zündkerze aus (schwarz, weiß, braun, ölig?).
Grüße,
BMW_Verrückter
hallo,
habe jetzt die zündkerzen gewechselt, zündspule getauscht aber trotzdem immer zyl. nr. 6..
motorsteuergerät reset
hat alles nichts gebracht..
demnächst werd ich die einspritzdüse und den kraftstoffdruckregler auch noch wechseln.. obwol die eig gut sind 🙁 undevtl kompression messen oder so
jetzt wo es wieder kälter ist , tritt das problem öfter auf. habe oft gelesen dass manche sogar ganze kabelbäume und viele verschiedene sensoren gewechselt haben und alles nichts gebracht hat ..
Ähnliche Themen
Wenn es nur 1 Zylinder betrifft, ist das doch eig. kein Problem zu diagostizieren.
Zündspule / Kerze / Einspritzung / Kompression viel mehr kann es nicht sein.
ich meine aber dass es irgendwas mit der steuerung zu tun hat.
wenn was mit zündkerze etc wäre, dann wäre das problem doch auch mittendrin mal aufgetreten..
es passiert immer nur an der 1. oder 2. kreuzung wenn ich kurz im leerlauf stehe, dann will ich weiter fahren und schon ruckelt er.
Hallo!
Könnte auch sein, dass die Endstufe im Motosteuergerät des Zylinder 6 ein Problem hat - und somit es bei z.b. Hitze oder Ausdehnung der Bauteile zu Problemen kommt in der Elektronik.
Würde auch erstmal Kompression messen und Einspritzventile checken.
Komisch ist, dass du schreibst, dass nach dem Neustart alles wieder okay ist - sollte es die Kompression sein, dürfte dies nicht sein - müsste doch immer sein, oder? 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Das hört sich an wie bei mir. Ist der fehler weg wenn du den Wagen aus und wieder anmachst?
Bei mir war es Falschluft, danke nochmal an die Leute hier für die Superratschläge.Der Kühlwasserthemperatursensor, wobei der Sensor bei mir nur den Abgaswert so schlecht hat aussehen lassen das ich keine AU bestanden habe. Wie beschrieben läuft mein Auto jetzt wieder super.
BMW tauscht den nächste Woche für 50,00€ inklusive Material.
Habe das gefunden.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/ntc.htm
MfG Excte
Achso das habe ich mir damals noch von einem User rauskopiert. Einfach mal lesen.
___________________________________________________________________________
Hallo Gemeinde,
ausnahmsweise mal kein Problem, sondern eine Lösung. Velleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
E39 530iA, aus 2003, 185.000 km
Symptom:
- Wagen springt problemlos an, hat dann aber unruhigen bis ruppigen Leerlauf.
- Leistungsentfaltung und Fahrbetrieb eigentlich normal
- sporadisch geht die MKL an.
- sobald MKL an ist und eine längere Leerlaufphase ansteht (z.b. rote Ampel) führt der unruhige Leerlauf zur Zylinderabschaltung und das Auto ist damit nur mehr sehr bedingt fahrbar.
Im Fehlerspeicher werden immer wieder die gleichen Fehler abgelegt, lassen sich aber zeitweilig auch immer löschen bzw. zurücksetzen.
- P0171 Zylinderreihe 1 - Gemisch zu mager
- P0174 Zylinderreihe 2 - Gemisch zu mager
- P1083 Gemischabmagerung Grenze erreicht Bank 1 Sensor 1
- P1085 Gemischabmagerung Grenze erreicht Bank 2 Sensor 1
sowie in wechselnder Folge:
- P030x Zylinder x - Fehlzündung festgestellt
- P134x Fehlzündung während Motorstart festgestellt - Zylinder X
- P134y Fehlzündungen bei aktiver Kraftstoffabschaltung Zylinder Y
En wenig Recherche im weiten Netz ergibt als wahrscheinlichste Ursache für diese Fehlerkombination: Falschluft wird irgendwo angesaugt.
Erste Verdächtige sind die Faltenbälge nach dem LMM - diese werden gerne rissig an der Unterseite. Sorgfältige Prüfung rundum ist also angeraten. Bei mir waren die Bälge ok.
Zweitwahrscheinlichste Mglichkeit: DISA - Differentielle Saugrohr-ansteuerung. Leichtes Drücken an der Schustange der Klappenverstellung erzeugt im Leerlauf verdächtige Zischgeräusche. Das typische Klappern/Rasseln einer defekten DISA habe ich aber nicht. Trotzdem baue ich das Teil auf Verdacht mal aus. 2 Torx-Schrauben T40 und 5 Minuten später halte ich es in der Hand. Der Antrieb der Klappe is abgebrochen, das 6-Kant-Teil, das die Klappe betägen soll völlig rund geschliffen. Ein typisches Verschleißbild. Die Unterdruckdose ist undicht, da die Klappe bzw die Achse trotz zugehaltene Druckausgleichsbohrung sofort in die Ausgangsstellung zurückdreht anstatt in der gespannten Stellung zu bleiben.
Reparatur? Ersatzteile? Fehlanzeige. Das Teil gibts nur original und komplett und leider nach wie vor in der gleichen Qualität - der weiße Plastiksechskant sieht immer noch genauso aus und wird früher oder später wieder genau das gleiche Schicksal wie der Vorgänger erleiden.
Also 160 Euro und weitere 5 Mnuten für den Wiedereinbau später, ist das Problem immerhin beseitigt. Der Leerlauf ist wieder ruhig, die MKL bleibt aus. Mal sehen wie lange diese DISA nun hält.
Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen der ähnliche Symptome hat.
_________________________________________________________________________
so, ich habe jetzt noch die einspritzdüse (zyl 6) gewechselt, zündkerzen und zündspulen vertauscht und überprüfen lassen, trotzdem gleiches problem. ist perfekt angesprungen und auch im leerlauf gut gelaufen, aber dann musste ich bei einer kreuzung ca 3 min im leerlauf stehen, und schon fing wieder alles an. macht mich nur noch aggressiv, ich will nicht jeden morgen im stand mit dem gaspedal rumspielen müssen, und ich will auch nicht 100 verschiedene teile auswechseln, was am ende nichts bringt. 😕
Hallo
Würde mal die Kompression prüfen lassen.
Vielleicht ist ja was mit den Ventilen am 6 Zylinder nicht
In Ordnung.
Gruß
Hallo!
Sofern alle Komponenten, die mit Zylinder 6 zu tun haben, neu sind, würde ich ebenso eine Verdichtungsdruckmessung machen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Werde DISA überprüfen /überprüfen lassen, und evtl den kraftstoffdruckregler oder Magnetventil. Außerdem die Kompression messen und so ..
Zur Info: habe vorhin erfahren dass das Auto dieses problem schon hat, seit es 4 Jahre alt war, mit Ca 60.000 km 🙁 und damals hat BMW nach und nach zündkerzen usw gewechselt.
Hallo!
Sehr interessant - dann ist es aber höchste Zeit, sich dem Problem mal zu widmen! 🙂 Kompression messen würde ich machen - wenn die DISA defekt wäre oder so, würde es nicht immer einen Aussetzer im Zylinder 6 geben 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo miteinander ich fahre einen BMW E39 520 i baujahr 96 ich habe ein Problem und zwar ich habe ab und zu das Problem dass er einfach richtig das Wippen anfängt oder das richtig Ruckeln an und nimmt aber auch kein Gas an das ist bloß ein paar Minuten und dann ist wieder alles weg und und zwischendurch geht er einfach mal aus und kann ihn ganz normal wieder starten ich habe Kurbelwellensensor gewechselt original von BMW original Zündkerzen gewechselt und Zündspulen habe ich alle ausgetauscht und das Problem ist immer noch da wer kann mir da helfen