BMW E34 520i 24V M50 spinnt komplett weiß langsam nicht mehr weiter bitte unbedingt lesen
Hallo Leutz,
es geht um einen BMW E34 520i 24V Bj 04 1994 mit Vanos
es geht um folgendes
wenn die kiste kalt ist läuft Sie manchmal wie ein Sack Nüsse oder Springt einfach überhaupt nicht an
ich orgle dann so 5 - 10 sec und mann kann höhren se will ja aber kann nich springt dann manchmal nur mit gasgeben an
manchmal verreckt der ganze Motor und man hört nur noch den anlasser als
wenn sie dann doch mal anspringt dann geht der Motor unter last aus, meint im Stand keine Probleme, wenn ich fahre vom Gas und auf die Kupplung gehe von der anliegenden Drehzahl bis in den Keller ohne ein Zucken oder stoppen bei der Leerlaufdrehzal, sondern direkt auf null und danach dann wieder die massiven Start-Probleme
heute bin ich direkt auf einer Kreuzung zwischen zwei Strassenbahnen liegengeblieben, gestartet ist der Motor nicht mehr, also ich raus und den wagen von der Kreuzung geschoben, komischerweise ist der Motor nach dem schieben ohne Probleme angesprungen
nach so einer Orgie bin ich dann auch nicht mehr ins Steuergerät zum auslesen gekommen
als ich noch auslesen konnte gabs folgende fehler
Nockenwellensensor
Kurbelwellensensor
LMM
VANOS mechanisches hacken (oder so ähnlich)
und nun das allerbeste
hier was schon und wie oft ausgetauscht wurde
LMM 3x neu und gebraucht
Kurbelwellensensor 3x Orginal BMW jetzt ist einer vom Zubehör drinne (vielleicht auch mit das Problem)
Nockenwellensensor 3x ordginal BMW
Leerlaufregelventil neu
alle Schläuche Luft
Schläuche von der Einspritzleiste
Druckregler
Einspritzdüsen (allerdings gebrauchte)
Benzinpumpe mittlerweile zum 3xmal getauscht
Mittlerweile habe ich hier nun auch 3 Steuerteile rumliegen, daran liegts glaube ich auch nicht
da die Zündkerzen am Gewinde etwas verölt sind gehe ich davon au, daß die Ventildeckeldichtng undicht ist, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es daran liegt
könnte es vielleicht am Motorkabelbaum liegen? aber warum läuft der Motor einwandfrei wenn er betriebswarm ist, dann überhaupt keine Probleme weder mit dem starten noch im Betrieb
26 Antworten
Hallo
Also den LMM von Mapco würde ich nicht trauen.
Da würde ich zu viele Bedenken haben das der nicht die genauen Werte ab gibt.
Also ich würde da nur auf den Original Hersteller vertrauen (Bosch).
Ist etwas Teurer, aber Genauer😉
Hallo,
danke für den Hinweis.
Hast Du evtl. auch ein paar Daten zur Riemenscheibe? Z. B. wo die Marke für den OT-Geber sitzen muß wenn der Motor auf OT steht.
Zitat:
Original geschrieben von PMP 1994
Hallo,hab auch mal gehört das sich beim M50 teilweise die Riemenscheibe bzw.
die OT-Signal gebende Stelle verschieben kann, was wohl bei anderen M50 Fahrern schon für verzweifelte Suchaktionen gesorgt hat.Würde für mich zumindest passen da du schon so viele OT-Geber bestellt hast die nicht viel brachten bzw. weil du ja auch sagt er würde teilweise
gut anspringen und dann wieder nicht.Also so ähnlich wie OT-Geber lose halt.-
Hi,
Spritfilter hab ich schon lange gewechselt, der alte war noch einigermaßen in Ordnung, aber natürlich, wie soll es auch anders sein keine Änderung 😁
Momentan jetzt bei der kalten Witterung und mit einem völlig falschen Steuergerät läuft die Zicke ganz gut, sprich nur noch ganz leichtes vibrieren und manchmal wenn ich zu schnell aufs Gas gehe Fehlzündungen aber das wirklich selten
Das was geblieben ist, der super geile Startvorgang so mit 8 - 10 sec. Anlasser orgeln.
Tja ich liebe halt Zicken 😉
Außerdem würde meine Frau mich killen, in dem Wagen haben wir geheiratet und eigentlich ist es Ihrer 😎
Zitat:
Original geschrieben von Talsperre
Weiß wirklich nicht obs hilft
Aber der Spritfilter ist auch neu?
Vielleicht hat sich ja dort einiges an Mist angesammelt der hin- und wieder freigespült wird und dann wieder blockt.
Nur so ein Gedankengang weil ich davon nix gelesen habe.Fühle mit dir und hätte an deiner Stelle den Wagen schon in den nächsten See geschoben.
Hut ab davor das du es nicht getan hast. 🙂
Hi,
auch mit dem Orginalen, direkt beim freundlichen gekauft hatte ich schon Probleme.
Da lief die Zicke, wo Sie noch nicht diese massiven Probleme hatte unrunder als mit einem vom Zubehör für sage und schreibe nen fuffie
Zitat:
Original geschrieben von Crankshaft_E34
Hallo
Also den LMM von Mapco würde ich nicht trauen.
Da würde ich zu viele Bedenken haben das der nicht die genauen Werte ab gibt.
Also ich würde da nur auf den Original Hersteller vertrauen (Bosch).
Ist etwas Teurer, aber Genauer😉
Ähnliche Themen
Hallo,
haste eigentlich mal die Masseverbindung zum Motor geprüft?
Sitzt vorne rechts am Längsträger - siehste wenn du neber dem Wisch wasch Behälter
nach unten guckst - vielleicht ist diese ja lose oder irgendwie schlecht
Würd ich auf jeden Fall mal Messen also Widerstand
Karosserie - Motor
Wert müsste ca 0,3 OHm oder besser sein
Würd mich mich auch sinn ergeben beim Beispiel mit dem Bahnübergang
Gruss Herbert
Zitat:
Original geschrieben von urspidy
Hallo Leute,
sry das es so lange gedauert hat, war einige Tage krank und dann unterwegs mit Subaru.
Nun endlich wieder in Deutschland und Diva fahren.
also meiner Meinung nach alle Fühler Wasser und Luft auch der von Katana beschrieben Fühler sind neu, allerdings weiß ich nicht mehr wirklich welche Orginal welche Zubehör
einzig und allein die beiden Klopf-Sensoren sind noch alt
nach dem der Wagen die letzten Tage ganz gut gefahren ist, hatte die Zusatzpumpe und das Duoventil ausgeklemmt, bis auf das lange anspringen und hüppeln im Leerlauf habe ich mich entschlossen noch mal das Geld in einen Orginalen Kurbelwellensensor und eine LMM von Mapco zu investieren
die beiden Teile sind jetzt eingebaut
jetzt verhält es sich so, daß der Wagen mal seidenweich läuft und sofort anspringt oder halt einfach wieder das alte Lied
etwas länger orgeln und dann im Stand wieder das hüppeln (sägt aber zum Glück nicht mehr so dolle, nachdem ich neue Zündkerzen eingebaut habe)
außerdem ist er jetz schon 2 -3 mal im Stand mal wieder ausgegangen aber auch wieder angesprungen einmal sofort die anderen mal wieder etwas länger orgeln
ausserdem habe ich die Zusatzpumpe und das DuoVentiel wieder eingeklemmt
Jungs habt Ihr eine Idee?
kann das an der Zusatzpumpe liegen, wenn die nen Schuß hat oder der gleichen, das die soviel saft wegzieht, das der Motor einfach versackt?
oder vieleicht doch die schönen Klopfsensoren?
momentan liegt der Verbrauch bei 16 Liter
und er qualmt recht ordentlich weiß verliert kein Wasser verliert kein Öl
jemand ne Idee
Hat die Batterie genug Saft?
Spannung messen über 12V und dann unter Last , ob ca. 14,2 V angezeigt wird.
eventuell Ruhestrom messen, bei mir beträgt der Ruhestrom exact 25mA.
Leerlaufregelventil LLRV geprüft eventuell gereinigt?
Zitat:
Original geschrieben von PMP 1994
Hallo,
haste eigentlich mal die Masseverbindung zum Motor geprüft?Sitzt vorne rechts am Längsträger - siehste wenn du neber dem Wisch wasch Behälter
nach unten guckst - vielleicht ist diese ja lose oder irgendwie schlecht
Würd ich auf jeden Fall mal Messen also Widerstand
Karosserie - Motor
Wert müsste ca 0,3 OHm oder besser seinWürd mich mich auch sinn ergeben beim Beispiel mit dem Bahnübergang
Gruss Herbert
Hallo Herbert
danke für den Tip
werd ich mal überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von zanbyl
Hat die Batterie genug Saft?
Spannung messen über 12V und dann unter Last , ob ca. 14,2 V angezeigt wird.
eventuell Ruhestrom messen, bei mir beträgt der Ruhestrom exact 25mA.
Leerlaufregelventil LLRV geprüft eventuell gereinigt?Hallo zanbyl
Batterie ist ganz neu glaub ich nicht das es an der liegt Anlasser dreht auch immer gut durch
LLRV ist auch ganz neu
Hi,
haste vielleicht eine wegfahrsperre?
Hallo ,
mal kleines update.
Habe jetzt die VANOS gewechselt und was soll ich sagen besser schon aber im Prinzip ist das Problem geblieben und zu allem Überfluß hat nun auch der Anlasser seinen Dienst quittiert, den hab ich dann gleich mit gewechselt.
Ab und zu springt die Kista mal ganz normal an, geht dann aber im Stand einfach aus.
Oder ich muß wie gehabt orgeln, orgeln, orgeln damit der Motor anspringt.
In der letzten Zeit ist mir aufgefallen, wenn die Kiste absolut nicht anspringen will, oder teilweise hat man das Gefühl sie springt nur auf 2 Töpfen an und stirbt dann irgendwann ab, daß das Steuergerät, egal welches, nicht das Signal gibt Motor aus und damit die Spritpumpe weiter läuft, selbst wenn ich die Zündung komplett aus mache. Wenn ich das Relais ziehe und dann wieder reinstecke läufte die Pumpe wieder an. Erst wenn ich den Stecker vom Steuerteil ziehe, oder wenn der Motor mal gelaufen ist hat sich das Problem erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Ich 123
Hi,haste vielleicht eine wegfahrsperre?
Hi ich 123
die Idee hatte ich auch schon mal.
weißt Du wo das Modul sitzt, daß ich es mal abklemmen kann.
Hi,
die Wegfahrsperre ist unten an der Lenksäule durch einen Stecker verbunden. Steck ihn einfach ab und sie müsste deaktiviert sein.
mfg