BMW E23 728i Bj. 08/83 Kühlmitteltemperatursensor o.F.

BMW 7er/i7

Hallo liebes Forum,

bei dem E23 728i (08/83) eines Bekannten geht die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht.

Er hat den Sensor bereits gegen einen neuen von VDO getauscht.

Am Wochenende schaue ich mir den Fehler mal selbst an.

Kennt jemand spontan dieses Problem?

Spontan dachte ich an eine Leitungsunterbrechung?

Hat jemand Zugriff auf E23 728i Schaltpläne der Motorelektrik, und könnte mir diese zur Verfügung stellen, um sich einen Überblick zu verschaffen?

Vielen Dank im Voraus!

14 Antworten

Es könnte auch eine Leiterbahnunterbrechung im Kombiinstrument sein. Oder an einer Steckverbindung liegen.

Zitat:
@GerWag schrieb am 24. Juli 2025 um 16:29:58 Uhr:
Es könnte auch eine Leiterbahnunterbrechung im Kombiinstrument sein. Oder an einer Steckverbindung liegen.

Hallo @GerWag

danke für die Nachricht. Das schaue ich mir morgen dann mal an👍🏽

Hast du zufällig einen Schaltplan des Kombiinstruments oder der Verkabelung zum Temp.-Sensor?

Vielen Dank!
Gruß Simon

Nein, leider nicht. Aber ich habe mein Kombiinstrument öfters ausgebaut, die Steckverbindungen kann man mit etwas WD40 leicht aufhübschen, und am Kombiinstrument habe ich auch mal nachgelötet. Da sind Risse wegen des Lacks darüber sehr schlecht zu erkennen, da hilft nur nachmessen und die fehlerhafte Leiterbahn zu finden.

WD40 hat an elektrischen Kontakten aber nichts zu suchen.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 26. Juli 2025 um 19:45:17 Uhr:
WD40 hat an elektrischen Kontakten aber nichts zu suchen.

Ach, das ist ja ganz was Neues... WD 40 dient zum Korrosionsschutz, und was haben wir meistens bei Steckverbindungen? Korrodierte Kontakte. Oder soll ich Nagellackentferner und ein Metallbürstchen nehmen?

Ein Kontaktmittel, was dafür auch entwickelt wurde - gibt es zufällig sogar von WD40…

Wenn nix anderes zur Hand im Notfall, kann man sicher auch WD40 benutzen, gibt aber wesentlich bessere Mittel, die nicht nur verdrängen, sondern den Kontakt lanfristig verbessern und schützen.

Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 27. Juli 2025 um 12:40:06 Uhr:
Ein Kontaktmittel, was dafür auch entwickelt wurde - gibt es zufällig sogar von WD40…
Wenn nix anderes zur Hand im Notfall, kann man sicher auch WD40 benutzen, gibt aber wesentlich bessere Mittel, die nicht nur verdrängen, sondern den Kontakt lanfristig verbessern und schützen.

Ja, und welche? Oder ist das ein Betriebsgeheimnis?

Ach herrje, eingeschnappt? Google kaputt?

Sagte doch, dass es von WD-40 ein Kontaktspray gibt - das heisst auch noch so…

Ich favorisiere Mittel von Kontakt Chemie.

[quote][i]@Lexmaul23 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72465871]schrieb am 27. Juli 2025 um 16:24[/url]:[/i] Ach herrje, eingeschnappt? Google kaputt? Sagte doch, dass es von WD-40 ein Kontaktspray gibt - das heisst auch noch so… Ich favorisiere Mittel von Kontakt Chemie.[/quote] Was glaubst du, WAS ich mit WD-40 gemeint habe? Das, das jeder kennt, nämlich das Kontaktspray. Lass es gut sein. Oh Mann...

Nö, das meinte ich genau nicht und das ist auch im Elektronikbereich weiter nur eine Notlösung. Unter WD-40 ist halt allgemein einfach nur das Kriechöl bekannt…wenn Du das richtige Kontaktspray von denen gemeint hast, ist ja alles gut.

Vermutung: Es werden ausgelaufene SI-Akkus die Platine zerfressen haben, da hilft auch kein WD40 mehr - egal ob das klassische Öl/WB-basierte oder spezielles ...

Es geht um einen E38, da hast Du keine Akkus im Kombi.

Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 30. Juli 2025 um 17:53:00 Uhr:
Es geht um einen E38, da hast Du keine Akkus im Kombi.

Es geht um einen e23, und der hat sehr wohl Akkus im Kombiinstrument. Und zur Reparatur kann es sein (bei meinem war es so), daß unter dem Decklack Leiterbahnen eben Risse hatten. Und die kann man ganz einfach selbst wieder verlöten, wenn man sie (optisch oder durchmessen) gefunden hat.

Oh sorry, wie kam ich denn auf den E38? Ja, dann passt das natürlich mit den Akkus und der defekten Kombi-Leiterplatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen