BMW Charging
Guten Morgen zusammen,
da mein PHEV kommende Woche an mich übergeben wird, beschäftige ich mich aktuell mit dem Thema öffentliches Laden. Nun habe ich gelesen, dass bei den BMW BEV und PHEV im Lieferumfang die BMW Charging Card enthalten ist.
Kann mir jemand, der schon ein wenig Erfahrung gesammelt hat, erklären, was das für mich bedeutet? Einen Vertrag für BMW Charging muss ich trotzdem noch abschließen oder?
2884 Antworten
Zitat:
@jan.muc schrieb am 21. Januar 2025 um 17:46:00 Uhr:
Zitat:
@soare schrieb am 21. Januar 2025 um 17:14:55 Uhr:
Da wird es im Urlaub wohl wieder Tesla werden.Momenterle. Tesla aber nicht wegen den Preisen sondern wegen der Verfügbarkeit, oder?
Denn dort kostet das Abo ja 10€ und dann in DE meistens ca. 45 Cent außerhalb der High-Time.Mit BMW kostet das IONITY-Abo ja nur 6€ und die kWh in DE immer 37 Cent.
Deswegen schrieb ich ja im Urlaub. Italien Route sind die Teslas gut gelegen, ist immer was frei und günstiger als Ionity dort.
Bei uns ist Tesla nicht mehr interessant. Außer dass da halt nicht 4 Lader da stehen sondern 20.
Das BMW Ionity Paket habe ich gebucht als einziges.
Soll jetzt laut App in Köln an TankE für 44kw 95€! Bezahlen. Stand von 19:30 bis 8:15 dort und habe den flex. Tarif benutzt. Das war wohl ein Fehler. Muss mal die Rechnung abwarten, was so teuer war. Standgebühr oder ladetarif
Nach 4std zahlst du da Blockiergebühr und zwar 7,80Euro/h und 66 Cent/kWh. Sieht also aus als ob dich komplett die Blockiergebühr erwischt hat.
Ähnliche Themen
Da muss Mann ja ewig tief suchen. Sind 66ct und 7,80 je h ab 240 min. Und scheinbar kein Nachtparken. Wird mir nicht nochmal passieren.
Zitat:
@soundsmith schrieb am 15. Januar 2025 um 09:25:13 Uhr:
Zitat:
@Michael1240 schrieb am 15. Januar 2025 um 07:30:46 Uhr:
Bei uns hier in Bonn ist es definitiv teurer geworden. Von 0,46 auf 0,50€/kWh bei AC der EnW Bonn. Was aber wirklich übel ist sind die 8,4ct pro Minute Blockiergebühr welche bei AC ab 120min greift. Das sind bei 11kW dann ja quasi 0,95€/kWh ab der 2. Stunde.
Und irgendwie steht nichts da dass die Blockiergebühr nur tagsüber greift.Ja, das ist wirklich ein Rückschritt, zumal die Stadtwerke Bonn über TankE selbst erst nach 240 Minuten Blockiergebühren erheben (und einen sagenhaften ganzen Cent billiger sind). Ein kleiner Lichtblick: Bei Vattenfall sind es nur 26 Cent und ohne Grundgebühr.
Bei dem erwähnten Vattenfall-Schnäppchen sieht man, wie gut man auf Preisveränderungen aufpassen muss: Neulich noch mal mit 28 Cent geladen, jetzt schon auf 33 Cent erhöht. So kann’s gehen.
Zitat:
@mpower67 schrieb am 12. Februar 2025 um 22:00:04 Uhr😁a muss Mann ja ewig tief suchen. Sind 66ct und 7,80 je h ab 240 min. Und scheinbar kein Nachtparken. Wird mir nicht nochmal passieren.
Ehrlicherweise weiß ich nicht wie du darauf kommst, dass man ewig tief suchen müsste.
Eigentlich sieht man es wirklich sofort, wenn man sich den Preis des Ladepunktes anschaut.
.. und die clicks macht man nachts im Regen an der Ladesäule, da hat man keinen Bock.
Selbst auf dem gezeigten Screenshot sieht man nicht, ob die Standgebühren nach dem Laden auch mitten in der Nacht gelten. Wenn da nichts steht, wohl ja, was m.E. ein Skandal ist.
Ich bin da mit BMW charging auch mal reingefallen, über Nacht verwende ich es nicht mehr, sondern umständlich die Website des Betreibers, die sind meist Kulanter.
Die EnBW charging card ist auch nicht besser.
Inzwischen lade ich lieber mit Tesla 250KW an der Autobahn in 10 Minuten Pinkelpause als über Nacht im Wohngebiet beim lokalen EVU. Die haben oft derartig die Preise erhöht, dass sie inzwischen mit 11KW oft teuerer sind als Tesla an der Autobahn. Und BMW charging haut dann noch unfaire Standgebühren drauf.
Früher war das mal umgekehrt, man hat 2023 für 39 bis 49 cent über Nacht geladen bei den lokalen Stadtwerken, auch mit der BMW Karte.
Pech für sie,
Wenn da nichts steht heißt es es gilt immer, sonst steht dran dass es nur zu bestimmten Uhrzeiten gilt.
Und ja, das ist ein riesen Problem bei gerade allen Anbietern und keins was BMW eigen ist. Deswegen alle Petitionen gegen den Ladewucher unterschreiben.
Hallo!
Ich war im Januar im Urlaub in Reit im Winkl. Da dieser Ort es noch nicht geschafft hat, die geplanten 4 50kw Ladepunkte zu installieren, stehen nur zwei Ladesäulen mit 11 kw zur Verfügung. Dort lädt man mit BMW Charging für 44 Cent und das ist für mich okay.
Leider sind diese Ladesäulen gerne besetzt und das hauptsächlich von PHEV Fahrzeugen, die dann gerne den ganzen Tag oder die ganze Nacht drüber angesteckt bleiben. Meinetwegen könnte man die Stand-Gebühren auf 40€ die Stunde erhöhen, damit dieser Unfug endlich aufhört. Es kotzt mich regelmäßig an, wenn Autos die Ladesäulen stundenlang blockieren, längst vollgeladen sind und es die Besitzer nicht interessiert, ob andere auch dringend Strom brauchen könnten.
Just my 2 cents.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 13. Februar 2025 um 08:25:00 Uhr:
Hallo!Ich war im Januar im Urlaub in Reit im Winkl. Da dieser Ort es noch nicht geschafft hat, die geplanten 4 50kw Ladepunkte zu installieren, stehen nur zwei Ladesäulen mit 11 kw zur Verfügung. Dort lädt man mit BMW Charging für 44 Cent und das ist für mich okay.
Leider sind diese Ladesäulen gerne besetzt und das hauptsächlich von PHEV Fahrzeugen, die dann gerne den ganzen Tag oder die ganze Nacht drüber angesteckt bleiben. Meinetwegen könnte man die Stand-Gebühren auf 40€ die Stunde erhöhen, damit dieser Unfug endlich aufhört. Es kotzt mich regelmäßig an, wenn Autos die Ladesäulen stundenlang blockieren, längst vollgeladen sind und es die Besitzer nicht interessiert, ob andere auch dringend Strom brauchen könnten.
Just my 2 cents.
CU Oliver
Da hast du hast sowas von recht!
Zitat:
@JoschPaul schrieb am 13. Februar 2025 um 08:15:49 Uhr:.. und die clicks macht man nachts im Regen an der Ladesäule, da hat man keinen Bock.
Oder man stellt sich einfach extrem an…
Wenn du an der Ladesäule bist, wieso machst du die Clicks dann nicht im Auto, da bleibst du trocken 🙂
Wer mit solch einfachen Sachen Probleme hat, der ist möglicherweise in der aktuellen E-Mobilität noch falsch aufgehoben.