BMW CE 04 - Fragen nach Erfahrungen und Fakten zum Akku im Speziellen und Allgemeinen

BMW

Ich fange an, mich für einen BMW CE 04 zu interessieren. Das Ding gefällt mir gut und ist geräusch- und vibrationsfrei. Zu meinem „Fuhrpark“ gehört eine Triumph Street Twin (gefällt mir sehr gut und ist weder vibrations- noch geräuschfrei :-) ) und eine Vespa GTS 300. Letztere werde ich wahrscheinlich verkaufen. Für die Fahrten in der Stadt kann ich mir gut vorstellen einen CE 04 statt meiner V. zu fahren. Bei der Vespa stört mich mittlerweile das Fahrwerk - und hier besonders das Stampfen in den Kurven (ja, ich weiß, ich könnte was am Fahrwerk verändern, das ist jetzt aber nicht das Thema). Entschieden ist das aber alles noch nicht.

Bzgl. dem CE 04 habe ich gelesen, dass der Roller neu eine Reichweite von 130 km haben soll, das reicht mir locker für 10 bis 14 Tage. Die Akkus degenerieren mit der Zeit. Das ist für mich zumindest in Fahrzeugen ein neues Phänomen, von meinen Apfelgeräten kenne ich das schon und ist manchmal nervig, insbesondere weil nicht klar ist, warum der Akku jetzt „tot“ ist. Ein Verbrenner degeneriert auch und das ist der gewöhnliche Verschleiß. Einen „toten“ BMW-Akku auszutauschen bedeutet einen wirtschaftlichen Totalschaden zu erleben. Ich bin sicher, dass es gangbare Alternativen gibt oder geben wird. Das ist jetzt zwar nicht das Thema, steht aber als „Drohung“ im Raum.

Unklar ist mir, wovon der Verschleiß eines Akkus abhängig ist und welche Einflussfaktoren besonders groß sind. Mit dem Thema müsste ich mich mal frei von Gerüchten näher (Fakten) beschäftigen. Ich wollte den Verschleiß so gering wie möglich halten. Altern im Allgemeinen ist ein komplexes Thema.

Auf einem Fahrzeugportal schaue ich mir so an, was die Gebrauchtfahrzeuge so kosten. Die Unterschiede zum Neupreis sind erheblich geringer. 

Kann man bei einen CE 04 eigentlich die aktuelle Akkukapazität auslesen? Heute habe ich auf einem einschlägigen Portal einen Roller mit einer bisherigen Fahrstrecke von nicht 350 km gesehen, es wird angegeben, dass der (ein?) Akku 100% habe und man in 107 km wieder aufladen soll (oder muss)? Ist das nur ein vorsichtiger Hinweis unter Berücksichtigung von „Reserve“ oder ist der Akku schon etwas degeneriert und die Reichweite beträgt statt 130 km nur noch 107 km (Kapazität nach 350 km bei 82%?!?)? Der CE 04 stand in den 23 Monaten seiner Existenz vor allem rum, was bedeutet das für einen Akku? Ist das einer der schädlichen Einflussfaktoren?

Was sollte man sich vom Anbieter zeigen lassen, z. B. welche Display-Anzeige?

Bzgl. Elektrofahrzeugen und deren Akkus gibt es u. a. den Hinweis, dass sich die Akkutechnik ständig weiterentwickelt. Fahrzeughersteller sollen angeblich die verbaute Akku-Technik anpassen. Ich bin gespannt, was das für die „geMOPFten“ neuen CE 04 in 2026 bedeuten wird. Eigentlich heißt es, dass die Technik unverändert sei. Werden die keine (noch) besseren Akkus haben? Wäre das ein Kaufargument? Man wird sehen.

Könnt Ihr etwas zu den angerissenen Themen sagen? Vielen Dank.

Gruß

Alex

4 Antworten

Hier ist erstmal viel Lesestoff, mit der Suchfunktion gefunden.

(ß) Erfahrungen mit BMW CE 04? : BMW Motorrad

Das hätte dann viel Fragen beantwortet.

@Anspruchklopfer

Nur kurz zum Akku:

Mein CE04 ist von 5/22 und hat jetzt 12.341 km auf der Uhr. Bei Vollladung zeigt er mir Reichweiten von ca. 110 km an, wobei ich überwiegend Landstraße fahre, dort meistens zwischen 80 und 128 laut BC. Fahre ich mehr Ortschaften, steigt die Reichweite.

In den Ardennen wurden Reichweiten von max. 140 km angezeigt, da war der Roller aber erst 19 Monate alt und hatte um die 5.000 km auf der Uhr.

Anzeige ist also stark vom Einsatzgebiet und der Fahrweise vor den Ladevorgang abhängig.

Geladen wird bei mir meist mit 8 Ah, 10 Ah wäre maximal möglich. Ganz selten an der eigenen Wallbox mit 3x10 Ah. Und fast immer voll bis zum Anschlag. Ich weiß, ist für den Akku nicht optimal, aber eine Voreinstellung (nur bis 80% zu laden) gibt es nicht und dann müsste ich auch täglich laden (tägl. Arbeitsweg = 44 km, da reicht alle zwei Tage).

Gerüchteweise soll das lange Stehen dem Akku schaden, ob es stimmt, ist mir nicht bekannt. Lässt sich aber bestimmt überprüfen.

Mein CE04 (EZ (8/2022) mit 11.000km Laufleistung überwiegend Landstraße zwischen 80-100km/h lade ich überwiegend über die PV-Wallbox mit 3x6A. Die volle Ladung (100%) wird zwischen 92 und 105km Reichweite angezeigt. bei der letzten Inspektion (10.000km) wurde die Batteriekapazität mit 92% gemessen. Je nach Fahrweise und eingeschalteteten Verbrauchern, steigt die Reichweite um bis zu 5km zur Anzeige. Reichweiten von 120km oder mehr konnte ich noch nie erzielen, dies ist meiner Meinung nach nur bei konstant deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten möglich. Bikergruß Heinrich

Du brauchst nicht konstant niedrige Geschwindigkeiten, sondern die Rekuperationsphasen. Die sind außerorts zu gering, um sich auszuwirken.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen