Ich fange an, mich für einen BMW CE 04 zu interessieren. Das Ding gefällt mir gut und ist geräusch- und vibrationsfrei. Zu meinem „Fuhrpark“ gehört eine Triumph Street Twin (gefällt mir sehr gut und ist weder vibrations- noch geräuschfrei :-) ) und eine Vespa GTS 300. Letztere werde ich wahrscheinlich verkaufen. Für die Fahrten in der Stadt kann ich mir gut vorstellen einen CE 04 statt meiner V. zu fahren. Bei der Vespa stört mich mittlerweile das Fahrwerk - und hier besonders das Stampfen in den Kurven (ja, ich weiß, ich könnte was am Fahrwerk verändern, das ist jetzt aber nicht das Thema). Entschieden ist das aber alles noch nicht.
Bzgl. dem CE 04 habe ich gelesen, dass der Roller neu eine Reichweite von 130 km haben soll, das reicht mir locker für 10 bis 14 Tage. Die Akkus degenerieren mit der Zeit. Das ist für mich zumindest in Fahrzeugen ein neues Phänomen, von meinen Apfelgeräten kenne ich das schon und ist manchmal nervig, insbesondere weil nicht klar ist, warum der Akku jetzt „tot“ ist. Ein Verbrenner degeneriert auch und das ist der gewöhnliche Verschleiß. Einen „toten“ BMW-Akku auszutauschen bedeutet einen wirtschaftlichen Totalschaden zu erleben. Ich bin sicher, dass es gangbare Alternativen gibt oder geben wird. Das ist jetzt zwar nicht das Thema, steht aber als „Drohung“ im Raum.
Unklar ist mir, wovon der Verschleiß eines Akkus abhängig ist und welche Einflussfaktoren besonders groß sind. Mit dem Thema müsste ich mich mal frei von Gerüchten näher (Fakten) beschäftigen. Ich wollte den Verschleiß so gering wie möglich halten. Altern im Allgemeinen ist ein komplexes Thema.
Auf einem Fahrzeugportal schaue ich mir so an, was die Gebrauchtfahrzeuge so kosten. Die Unterschiede zum Neupreis sind erheblich geringer.
Kann man bei einen CE 04 eigentlich die aktuelle Akkukapazität auslesen? Heute habe ich auf einem einschlägigen Portal einen Roller mit einer bisherigen Fahrstrecke von nicht 350 km gesehen, es wird angegeben, dass der (ein?) Akku 100% habe und man in 107 km wieder aufladen soll (oder muss)? Ist das nur ein vorsichtiger Hinweis unter Berücksichtigung von „Reserve“ oder ist der Akku schon etwas degeneriert und die Reichweite beträgt statt 130 km nur noch 107 km (Kapazität nach 350 km bei 82%?!?)? Der CE 04 stand in den 23 Monaten seiner Existenz vor allem rum, was bedeutet das für einen Akku? Ist das einer der schädlichen Einflussfaktoren?
Was sollte man sich vom Anbieter zeigen lassen, z. B. welche Display-Anzeige?
Bzgl. Elektrofahrzeugen und deren Akkus gibt es u. a. den Hinweis, dass sich die Akkutechnik ständig weiterentwickelt. Fahrzeughersteller sollen angeblich die verbaute Akku-Technik anpassen. Ich bin gespannt, was das für die „geMOPFten“ neuen CE 04 in 2026 bedeuten wird. Eigentlich heißt es, dass die Technik unverändert sei. Werden die keine (noch) besseren Akkus haben? Wäre das ein Kaufargument? Man wird sehen.
Könnt Ihr etwas zu den angerissenen Themen sagen? Vielen Dank.
Gruß
Alex