BMW baut Motoren aus Frankreich ein
Hallo!
Folgende Meldung lese ich gerade:
"Der Autobauer BMW bricht mit einer eisernen Regel: Künftig sollen auch Motoren, die nicht von dem bayerischen Unternehmen entwickelt und produziert wurden, ein BMW-Modell antreiben.
Zusammen mit dem französischen PSA-Konzern (Peugeot, Citroën) haben die Bayern nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" eine neue Familie von Vierzylindermotoren konstruiert... Der BMW-Vorstand fürchte mittlerweile aber nicht mehr, das Image der Marke könnte durch den Einsatz eines Motors aus Frankreich leiden."
Was meint ihr dazu? Gehört der Motorbau im Zuge der Globalisierung nicht mehr zur Kernkompetenz oder leidet das Image, wenn in zukünftigen Modellen BMW draufsteht und Peugeot drin ist?
Gruß
der cobold
48 Antworten
Was soll denn die Aufregung??? BMW nutzt doch nur das Produktionsvolumen einer Kooperation für eine wirtschaftliche Fertigung - die Entwicklungs"herrschaft" liegt bei BMW, PSA steuert das Produktions-Know-How bei - ich kann da keinen Nachteil entdecken! Und außerdem: bei einem X3 der in Graz bei Magna Steyr vom Band läuft regt sich doch auch niemand auf bzw. bezweifelt dass das ein waschechter BMW ist, oder?
😁 Glaubst du wirklich das PSA nur den produktionstechnischen Handlanger für BMW spielt und nur das produziert was die entwickeln?Da es eh anzunehmen ist das der Motor auf einem schon bei PSA vorhandenen basiert dürfte BMW "nur " Hilfestellung geleistet haben.Das sich PSA sich mit Sicherheit auch nicht vorschreiben lässt wie ein Motor zu sein hat den ja sie selbst in weit größerer Stückzahl verbauen als der Kunde BMW dürfte auch verständlich sein.
Sehen wir es mal ganz ungeschönt,BMW kauft bei einem anderen Hersteller schlicht den Motor zu um keinen eigenen entwickeln zu müssen.Es können ja auch Andere gute Motoren bauem,nicht nur BMW.Ein großer Teil des guten Eindrucks den ein Motor macht hängt eh vom Sounddesign,der Motoraufhängung und der allgemeinen Geräuschdämmung des Autos ab.Auf diese Art kann ein und derselbe Motor in einem Auto eine relativ unkultivierte Rappelkiste sein und in einem Anderen ist er die Ruhe in Person.
http://www.innovations-report.de/.../bericht-59469.html
Wer sich ein bißchen in Motorentechnik auskennt kann daraus ersehen dass es sich bei den bisherigen 1,4l- und 1,6l-Aggregaten nicht um bestehende Peugeot-Lösungen handelt, sondern komplette Neuentwicklungen (warum sonst hätte der 1,4l-Motor die vollvariable Ventilsteuerung von BMW bzw. der Cooper S einen Turbo der bisher bei Peugeot nicht zu finden war). Ich bleibe bei meiner Meinung: es werden hier keineswegs einfach Peugeot-Motoren in einem 1er BMW verbaut, sondern es werden neue Motoren entwickelt, welche in Anbetracht der derzeitigen von BMW eingeführten Motoren (Direkteinspritzung mit Magerbetrieb, Start-Stopp-Automatik, intelligentes Generator- und Wasserpumpen-Management, elektronische Servolenkung etc.) mit Sicherheit nicht die Schlechtesten sein werden!!!
Alsoehrlich: Die Motoren im Vorgänger-Mini waren von chrysler, schlicht eingekauft, kaum selber entwickelt.
Ausser im Mini One D, der war aus dem Toyota Yaris, erkennt man sogar am Toyota-Ölfilter, der verbaut war.
Die Motoren im neuen Mini sind absolute BMW-Entwicklungen, gebaut jedoch werden sie bei PSA, die mit dem Bau von Kleinwagenmotoren (um die es sich bei dieser Kooperation AUSSCHLIE?LICH handelt) exakt die notwendige Kernkompetenz und die notwendige Infrastruktur haben.
Wo ist also das Problem?
Ähnliche Themen
BMW und PSA sind eine Koooperation eingegangen, die entwickeln die Motoren gemeinsam.
BMW will die Motoren ersteinmal den Mini einbauen, aber ich könne mir auch sehr gut feststellen das die Motoren auch mal im 1er und 3er landen, sollen ja bis zu 128 kw haben. Würden auch da gut reinpassen. Nur für den Mini alleine lohnt sich der Aufwand nicht.
Hier mal ein Link:
http://www.all4engineers.com/.../alloc=1
Zitat:
Original geschrieben von bruno violento
Alsoehrlich: Die Motoren im Vorgänger-Mini waren von chrysler, schlicht eingekauft, kaum selber entwickelt.
Ausser im Mini One D, der war aus dem Toyota Yaris, erkennt man sogar am Toyota-Ölfilter, der verbaut war.
Die Motoren im neuen Mini sind absolute BMW-Entwicklungen, gebaut jedoch werden sie bei PSA, die mit dem Bau von Kleinwagenmotoren (um die es sich bei dieser Kooperation AUSSCHLIE?LICH handelt) exakt die notwendige Kernkompetenz und die notwendige Infrastruktur haben.
Wo ist also das Problem?
ISt so nicht ganz richtig: Die neuen Motoren sind eine gemeinsame Entwicklung.
.
also auch BMW-Fahrer sollten sich langsam mal daran gewöhnen, dass ihre Autos genau so Teil der Globalisierung sind, wie alle anderen Autos auch.
Die Benziner im Mini sind von PSA und BMW entwickelt worden und werden ganz sicher auch künftig in anderen BMW-Modellen vorzufinden sein.
Was ist denn daran so problematisch ?
BMW sammelt für alle Modelle die Komponenten weltweit ein .
Die Türen für den aktuellen 3er kommen aus Süd Afrika...
Audi produziert keinen einzigen Motor mehr in Deutschland .
Wer immer noch glaubt , ein urdeutsches Produkt zu fahren, der tut mir ehrlich gesagt leid. Aber man sollte die Leute in dem Glauben lassen, damit sie immer eine Rechtfertigung für die überhöhten Preise haben.
Im übrigen habe ich im BMW-eigenen Geschäftsbericht gelesen, dass BMW eine langfristige Kooperation im Dieselmotorenbereich sucht....und das nicht nur für den 1er...sondern durch die komplette Modellpalette hindurch.
also ich bin dafür, dass BMW dann auch einen neuen Namen bekommt..
GMW....------ Global Motor Works
Grüße
Swedishmoose
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
.
BMW sammelt für alle Modelle die Komponenten weltweit ein .
Die Türen für den aktuellen 3er kommen aus Süd Afrika...Swedishmoose
Wenn Südafrika ein kleiner Landstrich südlich von Regensburg ist magst Du Recht haben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Ich wüsste jetzt nicht, wie das Image darunter leiden könnte. Jeder Hersteller (ja auch die Franzosen) haben einige leckere Prunkstücke in der Motorenpalette, die von jedem anderen gerne verbaut würden. Natürlich hat Sir Donald recht....
- Im Renault habe ich schon Teile mit VW-Nummer gefunden.
- Lotus verbaut Rover-Motoren
- Fiats Diesel haben schon so manchen Opel-Fahrer beglückt oder in die Verzweifelung getrieben
und
und
und
😉
Lotus verbaut auch Toyota Motoren und der "Fiat"-Diesel ist kein Fiat-Diesel,sondern eine GM-Entwicklung,die bei Opel,Saab,Fiat,Alfa usw. verbaut wird.......!
Die CTDi-Motoren gehören übrigens zu den besten Dieseln,die derzeit auf dem Markt sind....!
M.
@Zwecky
kann schon sein, dass der Ort in Südafrika Regensburg heißt. Ich weiß es nicht genau. Die Information habe ich mir nicht aus den Fingern gersaugt, sondern von einem BMW Mitarbeiter erfahren.
Grüße
Swedishmoose
Auch BMW-Mitarbeiter können sich mal irren:
http://www.bmw-werk-regensburg.de/.../index.html?...
Und nein - Regensburg liegt nicht in Südafrika, sondern in der Oberpfalz im Freistaat Bayern 🙂 !
@Zwecky
also die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dich geirrt hast, schließt Du eigentlich von vornherein aus ?
Ok,dann lasse ich Dich in dem Glauben, dass der urbayrische BMW zu 100 % aus Heimatkomponenten besteht, damit Deine Traumwelt nicht zusammenbricht. Nur leider sind viele Traumwelten realitätsfremd.
Schönes Wochenende
Swedishmoose
Hallo Swedishmoose,
gehst du jetzt in die Angriffsstellung nur weil du mit deiner vorher getroffenen Aussage absolut nicht recht hattest?
Zwecky hat doch nur erwähnt, dass die Türen nicht aus Südafrika kommen sondern mit einer offiziellen Quelle belegt, dass sie 100%ig aus der nähe von Regensburg kommen!
Und ja, die Wahrscheinlichkeit das er sich geirrt hat kann er ausschließen!!! Nur konnte ich bei ihm mit keinem Wort lesen, dass er auch nur einmal geschrieben hat, dass ein BMW 100% aus Heimatkomponenten besteht, du etwa?
Welchen Sinn hätte es auch Türen durch die halbe Welt zu verschiffen, wenn man in Deutschland innerhalb von 48Std. über Sonderschichten entscheidet? Das ganze in Verbindung mit Just in Time oder Just in Sequence beißt sich!
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Lotus verbaut auch Toyota Motoren...
Was heisst hier auch?
Rover Motoren werden sie ja wohl schlecht verbauen können 😉
Übrigens: Ein gemeinsam von PSA und BMW entwickelter 1,6l Turbomotor mit 150PS treibt z.B. den Peugeot 207 Platinum an...
@ evrtobi
nein, ich gehe nicht in die Angriffstellung. Natürlich hat Zwecky mit dem Link belegt, das auch Karosseriekomponenten aus Regensburg kommen.
Dann gehe ich persönlich davon aus, dass man sich zusätzlich in Südafrika bedient.
Wie gesagt...meine Informationen habe ich von einem BMW-Mitarbeiter aus der Entwicklung. Warum sollte gerade dieser gute Mann lügen ?
Ich wollte lediglich sensibilisieren, dass sich eben auch BMW der Globalisierung nicht erziehen kann und sich die Situation in Zukunft noch "verschärfen"wird.
Ich neige im übrigen nicht dazu, mich zu rechtfertigen, dennoch wollte ich das noch eben richtig stellen.
Und das man heute Güter rund um den Globus verschifft, ist ja wohl ganz normal. Deine Tomaten werden auch quer durch Europa gefahren, damit man ja noch einen Cent beim Kaufen sparen kann. Aber das ist eine andere Story.
Swedishmoose