BMW Batterieladegerät 3,6 A oder 7 A ?

BMW 3er E46

Ich möchte mir bei BMW ein Batterieladegerät kaufen.

Es im Online Teile Katalog werden 2 Versionen angeboten. Eins mit 3,6 A und eins mit 7 A Ladestrom.

Welches für welchen Zweck vorgesehen ist schreiben sie nicht dabei. Sicherlich ist die Ladezeit des 7 A kürzer. Aber welchen Einfluss hat dies auf die Lebensdauer der Batterie?

Ach ja, warum überhaupt Ladegerät:
Fahre täglich zwei Strecken von jeweils 27 Km zur Abeit. Obwohl ich nur morgens die Standheizung einschalte reichen die Strecken nicht um die Batterie (neuer Berga Power Block 80 Ah) vollständig aufzuladen. (Ladespannung der Lima beträgt 14 Volt).

Beabsichtige nun an jeden Wochenende die Batterie mit einem Ladegerät aufzuladen.

Welches Ladegerät soll ich nun nehmen, 3,6 A ode 7 A?

Bitte keine Diskussion hinsichtlich des Gerätetyps. Es soll das Ladegerät von BMW werden.

10 Antworten

Zitat:

Bitte keine Diskussion hinsichtlich des Gerätetyps. Es soll das Ladegerät von BMW werden.

Wenn schon ein BMW Ladegerät, dann im Zweifel immer des Teuerste!😁

Zitat:

Original geschrieben von accuracy07


Ach ja, warum überhaupt Ladegerät:
Fahre täglich zwei Strecken von jeweils 27 Km zur Abeit. Obwohl ich nur morgens die Standheizung einschalte reichen die Strecken nicht um die Batterie (neuer Berga Power Block 80 Ah) vollständig aufzuladen. (Ladespannung der Lima beträgt 14 Volt).

Fast 60 km pro Tag sollten für das Laden der Batterie aber ausreichen. Besser als ein Ladegerät zu kaufen, wäre die Ursache zu suchen, weshalb die Batterie nicht ausreichend geladen wird oder sie ihre Ladung nicht halten kann.

Zitat:

Original geschrieben von accuracy07


Welches Ladegerät soll ich nun nehmen, 3,6 A ode 7 A?

Klar das mit dem höheren Ladestrom, weil sonst das Laden wesentlich länger dauert. Wenn die Batterie leer ist, würdest du mit dem 3,6 A Ladegerät deutlich über 20 Stunden für eine Ladung benötigen.

Die 7 A Ladestrom sind für die Batterie auch nicht schädlich. Im Auto wird die Batterie durch die Lichtmaschine mit einem wesentlich höheren Ladestrom beaufschlagt.

Gruß

Uwe

Zitat:

.... Fast 60 km pro Tag sollten für das Laden der Batterie aber ausreichen. Besser als ein Ladegerät zu kaufen, wäre die Ursache zu suchen, weshalb die Batterie nicht ausreichend geladen wird oder sie ihre Ladung nicht halten kann. ....

Da nur im Winter - wenn ich täglich die Standheizung laufen lasse - die Batteriespannung sich auf 11,8 - 12 V reduziert und in der restlichen Jahreszeit die Batteriespannung über 12,5 V liegt, gehe ich zunächst mal davon aus, dass die Standheizung die Batterie leer saugt.

Wie geschrieben, seit zwei Winter geht dass Spielchen schon.

Wie lange läuft denn die Standheizung am Morgen?

Mein Auto hat auch Standheizung, die ich im Winter einmal manchmal auch zweimal pro Tag nutze. Meine Fahrstrecke ist aber nicht 27 km sondern nur 6 km. Es hat noch nie Problem mit der Batterie gegeben. Ich fahre allerdings keinen E46 sondern einen E91.

Wie hoch ist die Spannung bei Spannung an den Batteriepolen bei laufendem Motor, wenn du noch ein paar fette Verbraucher einschaltest?

Bereits im Leerlauf sollte sie deutlich über der Batteriespannung beim ausgeschalteten Motor liegen und bei leichter Drehzahlerhöhung mindestens 14 V erreichen.

Bei meinem jetzigen Fahrzeug und bei meinem damaligen E46 lag die Spannung bei laufendem Motor immer oberhalb von 14 V, egal bei welcher Drehzahl und egal ob nun Verbraucher eingeschaltet waren oder nicht. Aufgrund der großen Motoren meiner Fahrzeuge kann es natürlich sein, dass die Lichtmaschinen leistungsfähiger waren bzw. sind als bei deinem Fahrzeug.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Meine Empfehlung: CTEK MXS 5
http://www.handelsblatt.com/.../5811192.html
Ich fahre auch viel Kurzstrecke und lade damit ein paarmal im Jahr unsere Batterien auf

Zitat:

Original geschrieben von Uwe Mettmann


Wie lange läuft denn die Standheizung am Morgen?

Mein Auto hat auch Standheizung, die ich im Winter einmal manchmal auch zweimal pro Tag nutze. Meine Fahrstrecke ist aber nicht 27 km sondern nur 6 km. Es hat noch nie Problem mit der Batterie gegeben. Ich fahre allerdings keinen E46 sondern einen E91.

Wie hoch ist die Spannung bei Spannung an den Batteriepolen bei laufendem Motor, wenn du noch ein paar fette Verbraucher einschaltest?

Bereits im Leerlauf sollte sie deutlich über der Batteriespannung beim ausgeschalteten Motor liegen und bei leichter Drehzahlerhöhung mindestens 14 V erreichen.

Bei meinem jetzigen Fahrzeug und bei meinem damaligen E46 lag die Spannung bei laufendem Motor immer oberhalb von 14 V, egal bei welcher Drehzahl und egal ob nun Verbraucher eingeschaltet waren oder nicht. Aufgrund der großen Motoren meiner Fahrzeuge kann es natürlich sein, dass die Lichtmaschinen leistungsfähiger waren bzw. sind als bei deinem Fahrzeug.
Gruß

Uwe

30 Minuten!

Batteriespannung bei stehenden Motor 12 V, bei laufenden Motor (im Leerlauf) 14 V.

Der E91 müsste eine AGM-Batterie haben, diese Batterien nehmen den Ladestrom schneller und effektiver auf. Sowohl die erste als auch die Ersatzbatterie für meinen E46 sind keine AGM's.

Laut Bedienungsanleitung soll die Fahrtzeit zur Erholung der Batterie mindestens der Laufzeit der Standheizung entsprechen. Was in meinem Fall nicht ganz hinkommt.

Gruß Joachim

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Meine Empfehlung: CTEK MXS 5
http://www.handelsblatt.com/.../5811192.html
Ich fahre auch viel Kurzstrecke und lade damit ein paarmal im Jahr unsere Batterien auf

Ich kann ebenfalls die Ctek-Ladegeräte empfehlen. Letztes Jahr habe ich mir das MXS 25 (25 A Ladestrom) geholt zum Laden der dicken Wohnwagenbatterie sowie der nachgerüsteten Optima-AGM-Batterie im Touring. Mein Bruder benutzt es öfter für sein Cabrio (Kurzzstreckenfahrer). Die Wohnwagenbatterie ist von 1999 und liegt immernoch bei fast 80 % ihrer Leistungsfähigkeit. Besonders kommt den Batterien dabei die IUoU-Ladekennlinie zugute.

Gruß, Uwe

Habe mir nun dies http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%2010 bestellt!

CETEK benennt beit den Referenzen u.a. BMW als Kunde und Verwender ihre Ladegeräte!

Gruß Joachim

Zitat:

Original geschrieben von accuracy07



30 Minuten!

Solang lasse ich meine Standheizung meist nicht laufen. Bereits nach 15 Minuten ist es kuschelig warm. Meine Standheizung heizt aber nur den Innenraum und nicht das Kühlwasser.

Zitat:

Original geschrieben von accuracy07


Batteriespannung bei stehenden Motor 12 V, bei laufenden Motor (im Leerlauf) 14 V.

14 V im Leerlauf ist klar, das hast du zuvor ja auch schon geschrieben. Wichtig ist aber, ob die Lichtmaschine noch ihre volle Leistung bringt und ob keine zu Übergangswiderstände vorhanden sind, also ob auch noch die 14 V trotz eingeschalteten starken Verbrauchern vorhanden sind.

Es macht auch Sinn, mal die Bordspannung während der Fahrt zu überwachen. Dies kannst du über das BC-Servicemenü machen.

Erst wenn diese Überprüfungen zeigen, dass alles in Ordnung ist, würde ich über ein Ladegerät nachdenken.

Gerade gelesen, zu spät. 😉

Gruß

Uwe

@UWE

Laden muss ich die Batterie jetzt sowieso!

Werde das mit BC-Servicemenü mal testen!

Gruß Joachim

Deine Antwort
Ähnliche Themen