BMW Apps funktionieren nicht mehr

BMW 5er F10

Hallo,
die Apps beim Connected Drive funktionieren nicht mehr.
F10 Bauj Sept. 2016 mit IPhone X.
Weder die BMW Connect noch die üblichen Spotify oder NTV funktionieren.
Spotify lässt sich nur noch Titel vor und zurück steuern. Das ist mit der Gefahr der Handynutzung und den angebotenen Möglichkeiten von BMW nicht aktzepzabel.
Die Bedienung ist bei BMW sowieso völlig veraltet und dann sollen lt. Hotline auch noch die App Supports eingestellt werden.
Hat sonst noch jemand das Problem?
Mein nächster wird bei dieser Lösung dann eher ein Audi, denn die vereinbarten Leistungen werden m.E. Nicht erfüllt.
Hat jemand ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Apps beim Connected Drive funktionieren nicht mehr.
F10 Bauj Sept. 2016 mit IPhone X.
Weder die BMW Connect noch die üblichen Spotify oder NTV funktionieren.
Spotify lässt sich nur noch Titel vor und zurück steuern. Das ist mit der Gefahr der Handynutzung und den angebotenen Möglichkeiten von BMW nicht aktzepzabel.
Die Bedienung ist bei BMW sowieso völlig veraltet und dann sollen lt. Hotline auch noch die App Supports eingestellt werden.
Hat sonst noch jemand das Problem?
Mein nächster wird bei dieser Lösung dann eher ein Audi, denn die vereinbarten Leistungen werden m.E. Nicht erfüllt.
Hat jemand ähnliche Probleme?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Diese Vorgehensweise entspricht wohl dem Idealfall und sollte eigentlich bei uns allen auf diese Weise funktionieren.

Tut sie aber nicht. Stattdessen muss man sich mit dem Zündung aus und wieder an behelfen.

Was du schilderst ist jedenfalls keine spezial Speziallösung.

Das mag vielleicht keine „spezial Speziallösung“ sein, mir reicht aber schon völlig, dass es eine Lösung ist, die bei mir funktioniert, und vielleicht ja auch bei dem ein oder anderen. Ich hab mir ehrlich gesagt bisher noch nie Gedanken gemacht, dass ich mein Auto samt App nur in einer bestimmten Reihenfolge zum Laufen bringe. Musste ich vor Oktober auch nicht, denn bis dahin war es völlig egal, ob der Motor schon lief als das iPhone verbunden wurde oder erst danach gestartet wurde, ob man gleich gestartet oder zunächst die Zündung angemacht hat, es war auch völlig egal ob die BMW Connected App vor oder nach dem Einsetzen in den SnapIn Adapter geöffnet wurde, die Verbindung kam so gut wie immer zu Stande. Seit Oktober wie gesagt aber nicht mehr, außer bei obiger Reihenfolge, wie ich vorgestern zufällig festgestellt habe. Meine Freude darüber teile ich gerne.

Ach so, eines habe ich noch vergessen: Bevor das Ganze wieder zum Funktionieren anfing hatte ich einmal den Standort des Autos abgefragt. Eigentlich nur um zu testen, ob die Remote Dienste funktionieren. Für die weiteren Versuche war das nicht mehr nötig, aber vielleicht spielt es bei all diesen Unwägbarkeiten ja auch eine Rolle.

Achso. Okay das hab ich aus deinem Beitrag nicht schließen können. Die von dir beschriebenen Methode war das erste was ich tat vor dem losfahren.

Heute (!!!) - also nach etwa 4 Wochen - hat mir die CD Hotline geschrieben, ich solle mir unter www.bmw.com/update die neueste Version ziehen und diese installieren...

Bestätigt mal wieder, dass die a) nicht lesen können (ich hatte denen gesagt, dass ich die letzte Version installiert habe) und b) in dem Irrglauben sind, dass das allen Ernstes Besserung bringen würde.

Unbegreiflich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 21. Februar 2019 um 13:29:51 Uhr:


Heute (!!!) - also nach etwa 4 Wochen - hat mir die CD Hotline geschrieben, ich solle mir unter www.bmw.com/update die neueste Version ziehen und diese installieren...

Bestätigt mal wieder, dass die a) nicht lesen können (ich hatte denen gesagt, dass ich die letzte Version installiert habe) und b) in dem Irrglauben sind, dass das allen Ernstes Besserung bringen würde.

Unbegreiflich.

Seh es doch ein, diese Appgeschichte ist in der Pflege zu aufwendig um es über diese lange zeit aufrecht zu erhalten. Die Sache ist abgeschrieben.

@schlonzy

Das sehe ich aber nicht ganz so 🙂

Klar , Steffi ist sensibel auf 180+ - aber auch zurecht !!

Da existiert eine funktionierende Software und auch eine Partnerschaft (mit Apple)
Irgendjemand ist also hingegangen und hat bei einem Update einen Bug hineingebastelt.
Das ist auch offensichtlich, da die "ältere" Version ja einwandfrei lief.

Also gibt es auch keinen Pflegeaufwand , der funktionierende SourceCode ist vorhanden.

Da ist einer zu Bequem, den Softi nochmal zu beauftragen und nach dem Bug zu schauen - den er wohlweislich hineingezaubert hat.

Dennoch verlangt BMW von seinen Kunden für diesen mittlerweile fehlenden Service nachwievor Geld im Abo.

Dann sollten sie zumindest hingehen, und ältere Versionen zur Verfügung stellen ( nicht möglich) dann kann der Kunde selbst entscheiden.

-oder

Die Einstellung des Services ankündigen und keine Gebühren mehr dafür verlangen .

Würde ich sowas bei meinem Kunden abliefern, dann wäre ich ganz schnell im Panda Forum tätig . 🙂

Stimmt, in einem geb ich dir recht, mit abgeschriebenen Dingen Geld zu verdienen ist unehrenhaft 😉

Swa00, da bin ich ganz deiner Meinung! Schade, dass Rentabilität und damit der Profit mal wieder über allem stehen.

Dennoch habe ich, freundlich und hilfsbereit wie ich bin, diese Antwort an die Hotline gesendet. Hoffentlich sprengen die mir nicht per Fernauslöser die Karre weg, ich trau denen nicht mehr.

Sehr geehrte Damen und Herren,

danke für Ihre Rückmeldung. Aufgrund der Tatsache, dass Sie sich knapp 4 Wochen Zeit gelassen haben, mir zu antworten und dann auch noch mit einer derartigen Problemlösung ums Eck kommen, fühle ich mich veranlasst Ihnen zu offenbaren, wie ich mein Problem selbst (unter Zuhilfenahme von geplagten Leidensgenossen in einschlägigen Foren) lösen konnte.

Und zwar reproduzierbar.

Vielleicht ist diese Info für das BMW SERT (Spotify Emergency Rescue Team) von Bedeutung, also scheuen Sie sich nicht, das, was ich Ihnen weiter unten schildern werde, weiterzugeben.

Schritt 1 Ihrer Problemlösung gab mir bereits den Rest, sodass ich mir das weitere Lesen der Folgeschritte erspart habe. Verzeihen Sie den Fauxpas, sollte ich in meiner Mail vom 25.1.19 nicht gesondert erwähnt haben, dass ich bereits längst das neueste für mein Fahrzeug zur Verfügung stehende Update installiert hatte.

Nun, wollen wir uns dem Wesentlichen zuwenden:

Ausgangssituation:
Fahrzeug ist verschlossen, iPhone 4S (iOS Version 9.3.5) ist im MEDIA-Snapin eingelegt, Akku ist voll

Step-by-Step:

1. Öffnen des Fahrzeugs
2. Einschalten der Zündung
3. Über den Verbindungsassistenten die Verbindung mit dem iPhone herstellen
4. nach der Aufforderung auf dem Bildschirm die SPOTIFY App auf dem iPhone 4S starten
5. Meldung abwarten bis erfolgreich geladen
6. Zündung ausschalten
7. Ca. 5 Sekunden abwarten
8. Zündung wieder einschalten (oder Motor starten geht auch)

Binnen Sekunden und wie von Geisterhand wird unter „Media“ das heißersehnte Spotify Logo angezeigt.

Ich danke Ihnen aber dennoch vielmals (auch wenn Sie mir nicht weiterhelfen konnten) für Ihr Engagement.

Hellau, Allaaf und Allez Hopp

Hi!

Also, ich möchte nochmals festhalten, dass ich u. A. dieses Thema bereits 1 Monat nach Lieferung meines BMW 2013 reklamiert habe. In der Folge habe ich auch geklagt und in einem 3Jahre dauernden Prozess verloren.
Der Prozess wäre wohl zu gewinnen gewesen, wenn.........!!!!
Also liegt dieser und noch andere Mängel in der MM Welt von BMW seit mindestens 2013 vor......

Krasse geschichte. Aber der Aufwand (und kosten) wäre mir persönlich das nicht wert gewesen. Die Lösung funktioniert ja, ist zwar nicht optimal, aber ich kann damit leben.

RE ... ich solle mir unter www.bmw.com/update die neueste Version ziehen und diese installieren...

Das habe ich gemacht. Das ca. 100 MByte grosse update hat bei mir die Probleme gelöst. Nun funktioniert wieder Spotify und TuneIn als BMW app.

App (Spotify oder TuneIn) auf dem Iphone starten, auto starten, Kabel verbinden, nach 20 sek. ist das Icon im Radio bzw. Multimedia menu sichtbar.

Ich habe einen 420 bj 2014 mit NBT prof. ohne evo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen