BMW 5523 i -- Erfahrungen
hallo Leute,
nachdem mein Golf vor ein paar Tagen den Geist aufgegeben hat, bin ich nun kurz davor einen BMW 523i
BJ 63 mit 85000 km zu kaufen. Ich brauche ein robustes und sicheres Auto, da in zwei Wochen unsser Nachwuchs auf die Welt kommt. Leider hab ich noch keinerlei Erfahrung von so einem auto. Hat wer diesen BMW und kann mir seine Erfahrungen darüber berichten?
Danke !
17 Antworten
Meinung zun 523i
Hi Leuts.......
@ "ich tanke gern" : Ich kann dir sagen warum du keinen 540 Touring genommen hast.
Weil du dann noch mehr zum meckern gehabt hättest.
Beim 540 kannst du im Stadtverkehr mit rund 19 Litern rechnen.Auf der Autobahn mit Dachbox und gutem zügigem Tempo kommst du auch nicht unter 14 Liter.Eher mehr.
Ich weiß nicht so recht was du beim 540 besser gefunden hättest als bei deinem 528.Wenn einem die Macken an der Elektronik stören dann sollte man bei einem 540,der noch mehr elektronischen Schnick-Schnack hat,auch auf der Hut sein.Den bei diesem Modell wird es in der Werkstatt richtig teuer.Auch bei den Unterhaltskosten.
Den Unterschied bekomme ich öfters mit.
Ich fahre einen 523i Limo, mein Vater einen 540i Touring.
Lachen könnte ich wenn er seinen Touring aus der Inspektion holt und ich meinene Limo.Mein Vater lacht dann meistens nicht.Ihm kommen dann eher die Tränen.
Als weiteres muß man sagen das die Laufkultur eines Reihen 6-Zylinder doch um einiges besser ist als ein V8.
Wie also schon einige Vorredner sagten,und da schließe ich mich an, ist der 523 ein guter Kompromis was das Preis-Leistungsverhältnis betrifft.
He, das ist alles nicht böse gemeint.
Tut mir auch leid das du mit deinem 5er immer etwas Ärger hast.Würde mich auch nerven.
Schönen Gruß,Ampeer.
Hallo,
klinge ich so unzufrieden? So schlimm ist es ja doch nicht. Wenn ich mich frage, mit welchen Auto ich schnell und schnelle Kurven fahren kann (Sportfahrwerk), leise und dabei auch noch viel wegschleppen kann (Dachlast 100 kg Anhänger 2200 kg - die Kupplung liegt schon da), dann finde ich den 5er Touring auch weiterhin eine gute Wahl.
Mit den laufenden Kosten bin ich sehr zufrieden, ich bin jetzt 27000 km mit dem Auto gefahren und habe dabei ohne Reifen, Dachträger usw. so etwa 500€ ausgegeben.
30€ Zündkerzen (4-polig)
7€ Ölfilter
10€ Öl
50€ für Hecklautsprecher, die Alten haben seltsame mechanische Geräusche von sich gegeben (platt)
400€ Klimareparatur (Lecksuche, Klimakondensator und Füllung)
Die Klimarep. hätte bei BMW sicher um die 800€ bei ATU 600€ gekostet, wobei die vom e39 nicht so viel Ahnung haben (seltener Gast) und dann am Ende noch irgendwelche Kunststoffnasen abbrechen. Dafür hab ich mir einen Klimaspezialisten gesucht, der hat zB. das Kältemittel tonnenweise da (BMW: 90€) und der Klimakondensator war vom selben Zulieferer und im Lager - das Problem würde öfters auftreten.
Wenn ich wegen dem kaputten Xenon-Abblendlicht weinend in die Werkstatt gerannt wär, hätte man mir da vielleicht auch neue Scheinwerfer aufgeschwatzt, wie es in einem anderen Beitrag geschildert wurde, so hab ich nur die Kontakte vom Stecker nachgebogen und gut ist.
Manche Nachbarn grinsen nur etwas, wenn ich mal wieder was zu basteln hab, macht nichts - eigentlich mache ich das auch ganz gern.
Vorgestern hab ich mich wieder über die zitternde heiße Bremse geärgert (Stauende 160 auf 40), der Opel hatte so was nie aber ich weiß nicht, welches Material der Vorbesitzer eingebaut hat, es gibt da auch bestimmt besseres.
Heute mußte ich der Mutter meiner Kinder, äh Freundin erklären, daß die Servolenkung bei gewissen Minusgeraden die ersten 50m noch nicht geht und sich der 3. Gang die ersten Kilometer nur sehr schwer finden läßt - der 1. läßt sich meistens an Kreuzungen erst vom 2. aus schalten. Sie murmelte wieder etwas von Vectra und daß sich BMW überhaupt nichts auf seine Autos einbilden sollte.
Das Problem ist, einem Opel verzeiht man seine Macken gern - ist ja ein Opel - einem BMW nimmt man es schon sehr übel.