Bmw 530xd f11 Leistungssteigerung
Hallo! bin neu im Froum und habe keinen Beitrag darüber gefunden.
Jetzt zu meiner Frage:
Habe einen 530xd F11 258Ps und möchte ein bisschen mehr Leistung
da ich sehr viel fahre hat das auto jetzt 247.000km. (Langstrecke)
Ist es da noch ratsam zu chippen?
wenn ja auf wie viel? 300ps?
vielleicht hat ja jemand erfahrungen damit
lg
Beste Antwort im Thema
den Hobel veräußern und sich einen 535D oder gleich einen 550D zulegen.
alles andere... Kinderkram 😉
80 Antworten
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. Februar 2019 um 03:15:20 Uhr:
eine Möglichkeit der Leitungssteigerung wäre die temporäre Deaktivierung des "X"...
Denkst du an
sowas wie xDelete?
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 26. Februar 2019 um 08:09:39 Uhr:
Denkst du an sowas wie xDelete?Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. Februar 2019 um 03:15:20 Uhr:
eine Möglichkeit der Leitungssteigerung wäre die temporäre Deaktivierung des "X"...
nun im g12 denke ich da sicher nicht dran und im F11 hab´ich kein "x" also für mich "nix", da RWD und mein Popometer kompatibel.
Danke Dir @miata&e46 , immer gut zu wissen was geht 🙂
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 26. Februar 2019 um 08:09:39 Uhr:
Denkst du an sowas wie xDelete?Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. Februar 2019 um 03:15:20 Uhr:
eine Möglichkeit der Leitungssteigerung wäre die temporäre Deaktivierung des "X"...
Bin immer wieder erstaunt, dass es heutzutage echt jeden Scheiss gibt. Wer braucht sowas?!? Unbegreiflich. Aber wie wir alle wissen: Jeden Tag steht einer auf...
Wasn das bitte? Xdrive deaktivieren? Wieso hat man es dann? Komm grad leider nicht auf Facebook um mir das genauer anzusehen ^^
Ähnliche Themen
versuche mal mit 4wd einen ordentlichen Drift hinzulegen... im aktuellen M5 kann man auch auf RWD switchen...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:46:23 Uhr:
versuche mal mit 4wd einen ordentlichen Drift hinzulegen... im aktuellen M5 kann man auch auf RWD switchen...
Nun gut, bei nem M5 etc. lasse ich mir das einreden. Aber es gibt ja leider auch Leute die holen sich nen 520/530 und wollen damit "driften" und beschweren sich dann über Schäden und Mängel ^^
Und es soll 530XD BMW Fahrer geben, die zu viel X-Drive-Mountain-Werbung inhaliert haben, und die uns RWD-Fahrern weiß machen wollen, das X--Fahren wie auf Schienen sei...
Das kann nur Audi... 😁
Duck und weg...
BMW F11 530XD (2014-2018):
Chiptuning auf 313 PS und 675NM hatte bei ca. 125.000km einen Injektorschaden zur Folge. D.h. Kosten von ca. 1500 CHF. Ich würde es nicht mehr machen. Ergänzend wird der Motor bei Leistungsabforderung thermisch höher belastet, siehe Öltemperatur. Als weitere Folge kann dann noch der AGR-Kühler reissen / Kaputt gehen.
Das sieht man sehr schön an der Öltemp von 105 => 115 C bei 100-140km/h im 8. Gang.
Gruss DBA73
Kanne, so überlegt und eloquent die meisten deiner Kommentare rüberkommen, desto schlimmer sind die, die du in einem moment wie diesem, voll von geistiger Umnachtung, ablässt.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 26. Februar 2019 um 23:30:05 Uhr:
Kanne, so überlegt und eloquent die meisten deiner Kommentare rüberkommen, desto schlimmer sind die, die du in einem moment wie diesem, voll von geistiger Umnachtung, ablässt.
sry, aber bzgl. geistiger Umnachtung liegst Du falsch, @steffmaster78...
hier ist es aktuell 7:41 hrs...
also einigen wir uns auf morgentlichen Übermut... 😁
ich bemerke dennoch eine leicht neurotische Abwehrhaltung, so man X-Drive und Audi erwähnt.
Für Deine Bestätigung: Danke 😛
und NEIN, mit einem 520D driftet man nicht, sondern hat "Freude am Fahren"!
und jetzt: btt 😎
Zitat:
@dba73 schrieb am 26. Februar 2019 um 23:29:49 Uhr:
BMW F11 530XD (2014-2018):Chiptuning auf 313 PS und 675NM hatte bei ca. 125.000km einen Injektorschaden zur Folge. D.h. Kosten von ca. 1500 CHF. Ich würde es nicht mehr machen. Ergänzend wird der Motor bei Leistungsabforderung thermisch höher belastet, siehe Öltemperatur. Als weitere Folge kann dann noch der AGR-Kühler reissen / Kaputt gehen.
Das sieht man sehr schön an der Öltemp von 105 => 115 C bei 100-140km/h im 8. Gang.Gruss DBA73
Mich würde mal interessieren wann du das Chiptuning gemacht hast bzw.,
bei welcher Laufleistung bei deinem Fahrzeug.
Weil du ja geschrieben hast „bei ca. 125.000km einen Injektorschaden“
Zitat:
@dba73 schrieb am 26. Februar 2019 um 23:29:49 Uhr:
BMW F11 530XD (2014-2018):
Chiptuning auf 313 PS und 675NM hatte bei ca. 125.000km einen Injektorschaden zur Folge. D.h. Kosten von ca. 1500 CHF. Ich würde es nicht mehr machen. Ergänzend wird der Motor bei Leistungsabforderung thermisch höher belastet, siehe Öltemperatur. Als weitere Folge kann dann noch der AGR-Kühler reissen / Kaputt gehen.
Das sieht man sehr schön an der Öltemp von 105 => 115 C bei 100-140km/h im 8. Gang.
Thermische Belastung ist das Thema schlechthin. Aber Injektorschäden haben andere ohne Tuning auch. Die benötigte Kraftstoffmenge für 313PS geht da eigentlich durch. Da sieht man in der Szene auch gerne noch mal deutlich mehr. Der Lader bei den aktuelleren 258PS (TÜ usw.) ist da eher der Knackpunkt, da er irgendwann nicht mehr genug Luft schiebt und man beginnt bei noch mehr Kraftstoff eine Dampflock zu simulieren 😉. Warum soll der AGR-Kühler beim Tuning denn reißen? Bei Anforderung hoher Last und Drehzahl wird über das Ventil nichts mehr zugeführt. Das ist nur bei Teillast aktiv.
Das Tuning erfolgte nach der Einfahrtphase mit ca. 4000km. Es wurde bis zum Injektorschaden genutzt. Bezüglich des AGR Kühlers stellte ich bei ca. 90.000km fest, dass die Öltempertatur nicht bei 100C stehen blieb sondern je nach Lastzustand bei 105-115C bewegte. Bei Vollast auf der A5. KA => FR auch bis zu knapp 120C. Ursache war ein Haarriss im AGR Kühler, nach dem Tausch war Ruhe bis zur Abgabe bei 150.000km.
Der Injektorschaden machte sich zuerst mit einem höheren Diesel- und ADblue Verbrauch bemerkbar, dann kam die Meldung Motorstörung / Fehler. Nach der Reparatur und ohne Tuning sank der Adblueverbrauch auf 0,7 -1.0 L (davor bis zu 2,5l) und der Spritverbrauch sank um ca. 1-1,5l von 9,5 im Schnitt.
Na gut, aber war es wirklich die Leistungssteigerung?
Das kann dir bei jedem Wagen passieren. Kollegen haben defekte Getriebe, Turbos etc. auch ohne SW Optimierung.
Bezüglich Injektorschaden definitiv, da der Chip auch Auswirkungen auf den Raildruck hatte und entsprechende Fehlermeldungen verzeichnet waren. Ergänzend wurde natürlich auch der Ladedruckerhöht.
Dies hatte nachvollziehbar höhere Öltemperaturen zur Folge.
Bez. AGR-Kühler hatte ich bereits einen Riss mit dem Vorgänger E91 330xd LCI der auch gechippt ist. Bei diesem Auto ist der Chip auch seit 4000km drin und bis heute lief das Auto (seit Frühjahr 2014) als privater Zweitwagen insgesamt ca. 188.000km. Hier ging war das AGR Ventil bei ca. 128000km kaputt. Davor fuhr der Wagen gut und seit dem Einbau des neuen AGR-Ventils extrem gut. Selbst heute kann auf der Deutschen AB modernere Autos ärgern... Bisher waren mit Ausnahme der Dichtungen des Wärmetauschers keine ausserplanmässigen Reparaturen.