BMW 530d e61 DPF-Problem
Hallo Zusammen, ich weiß es gibt hier eine menge Themen drüber und ich habe gefühlt alle Beiträge 3 mal durchgelesen. Dennoch vllt. Könnt ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen. Kurz zur Vorgeschichte: Ich fahre fast 1 Jahr den Wagen und habe seit ca 6 Monaten Probleme mit dem DPF. 1) Kamm Leistungsverlust 2) Fehler A480/A481 und eine Meldung im Kombi-Instrument 3) rausgefunden das die Thermostat/-e nicht mehr richtig arbeiten. Getauscht=Temperatur 90 Grad 4) versucht durch Autobahnfahrt/-en zu regenerieren= kein Erfolg 5) reinigen lassen= kurze Zeit war ok, dann wieder gleicher Problem 6) Ausgelesen= Fehler an den Glühkerzen Ansteuerung (alle 6 Zylinder) und Differenzdruck ( und die bekannten Freuende A480/A481) Den Differenzdrucksensor getauscht= 1,5 Monate Ruhe, dann wieder das gleiche Problem.
Momentan habe ich wieder den Sensor ausgetauscht (hab in der Werkstatt machen lassen und weiß nicht ob die den Sensor angelernt haben) und den Wagen in die Regenerierung geschickt, aber habe inner noch zu hohe Differenzdruck.
-wie hoch ist bei euch Differenzdruck beim ausgeschalteten Motor? Bei mir zeigt er noch ca15 mbar
Bei 680 1/min = 22,8mbar
2000 1/min = 83,88 mbar
4000 1/min = 208,88 mbar alle Werte im Stand. Und bekomme innerlich den Fehler A480.
Hat jemand eine Idee was ich noch machen soll!? Oder kann?
Die Glühkerzen + GSG werde ich täuschen lassen.
Ich überlege mir den PDF auszubauen und auszuwaschen.( muss man hier auf etwas besonderes achten?)
Den Differenzdrucksensor vllt neue anlernen oder tauschen
Beste Antwort im Thema
Nach den Werten zu urteilen ist dein Partikelfilter voll. Der Differenzdrucksensor ist intakt weil er Werte bringt. Wir gehen jetzt mal davon aus dass er auch richtige Werte bringt. Ich würde empfehlen den Partikelfilter auszubauen und den einfach mit einem Hochdruckreiniger durch zu waschen. Du fängst an von hinten nach vorne durch zu waschen bis irgendwann mal nur noch klares Wasser kommt, dann drehst du ihn um und wäscht ihn von vorne nach hinten. Dabei musst du etwas aufpassen, weil dort der Katalysator ist, sofern dein Fahrzeug ein LCI ist. dann wieder von hinten nach vorne und das machst du so lange im Wechsel bis nur noch klares Wasser da ist. das Wasser so heiß wie möglich einstellen wenn es die Möglichkeit gibt dann Wasserdampf benutzen. Anschließend den Partikelfilter einbauen den Tausch registrieren, die Regeneration anfordern und losfahren. Die muss bewusst sein dass es erstmal eine riesengroße Dampfwolke hinter dir geben wird. Die wird echt dicht sein als ob es ein dichter Nebel ist. Danach ist sie weg so ca nach fünf bis zehn Minuten, und dann müsste auch dein Partikelfilter gereinigt sein und der Abgasgegendruck müsste wieder in der Norm sein . Das musst du du natürlich prüfen mit dem Tester oder die Möglichkeiten die du hast. Bei dieser Methode musst du nicht eine Nacht warten, und auch deinen Partikelfilter nicht in irgendeiner Chemie, Diesel, Benzin oder sonst noch gemischte Chemiekeule reinpacken. Ich habe diese Methode schon mehrmals durchgeführt und das mit Erfolg.
16 Antworten
Hallo zusammen.
Kann mir bitte jemand sagen welcher Differenzdrucksensor, also Hersteller, etc verbaut werden sollte?
Nicht, dass ich Zubehör kaufe, dass wie bei den Thermostaten nach kurzer Zeit wieder kaputt ist.
Sollte hier auch direkt bei BMW eingekauft werden, um Ruhe zu haben?
LCI 530d
Danke schon mal für eure Unterstützung.
Kein Zubehör, solche sensiblen Sensoren immer original BMW anhand der Teilenummer.
Schau mal drauf was auf deinem darauf steht. Müsste Bosch sein