BMW 430d oder BMW430i?
Hey Leute,
ich möchte mir demnächst einen BMW 4er GC zulegen, jedoch bin ich mir bei der Motorisierung nicht ganz sicher.
Mich plagt nun seit einer Weile die Frage: soll es ein 430d oder doch ein 430i werden?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit der beiden Motoren aus? Gibt es bekannte Mängel/Krankheiten?
Welcher Motor ist eurer Meinung nach der bessere und warum?
Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Hilfe.
Mfg.
Beste Antwort im Thema
Jedem das seine. Mir persönlich gefällt der 30d - auch vom Klang her - zehnmal besser als so eine R4-Nähmaschine.
24 Antworten
Beide Motoren sind ausgereift und haltbar. Ich würde das abhängig von der Kilometerleistung und der gewünschten Charakteristik machen.
Viele Kilometer 430d, wenige...dann den Benziner.
Diesel hat halt mehr Power von unten raus, die Benziner eher nicht so. Dafür dreht er höher...
War zwar nicht die Frage, aber ich würde zum 435 oder 440 greifen 😁
Aber was ist das denn für ein Vergleich? Ein R6 mit einem poppeligen Vierzylinder?
BMW = R6, so ist es für mich seit 1989...
Zitat:
@plumpsi schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:43:27 Uhr:
Beide Motoren sind ausgereift und haltbar. Ich würde das abhängig von der Kilometerleistung und der gewünschten Charakteristik machen.
Viele Kilometer 430d, wenige...dann den Benziner.
Diesel hat halt mehr Power von unten raus, die Benziner eher nicht so. Dafür dreht er höher...
War zwar nicht die Frage, aber ich würde zum 435 oder 440 greifen 😁
Erstmal danke für die antwort.??
Ich fahre jährlich circa 15.000 Kilometer. Mal flotter und mal gemütlicher. Mein Weg zur Arbeit beträgt pro Fahrt 14 Kilometer. Ist das genug für den Diesel zum warm werden?
Für einen 435/440i reicht das budget leider nicht ?? sonst hätte ich mich schon längst entschieden. ??
Also für mich wäre eine Laufleistung von nur 15tkm kein Grund, einen Diesel zu fahren. Ausser man mag die Motorcharakteristik. Mit 14 km wird weder der Benziner noch der Diesel so richtig warm. Ich bin jahrzehntelang nur ca. 9 km in die Arbeit gefahren, hat dem Auto dennoch nicht geschadet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@plumpsi schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:56:10 Uhr:
Also für mich wäre eine Laufleistung von nur 15tkm kein Grund, einen Diesel zu fahren. Ausser man mag die Motorcharakteristik. Mit 14 km wird weder der Benziner noch der Diesel so richtig warm. Ich bin jahrzehntelang nur ca. 9 km in die Arbeit gefahren, hat dem Auto dennoch nicht geschadet.
Bin eigentlich auch eher der Benziner Freund aber mich stört ein wenig wie JCzopik schon geschrieben hatte, dass es sich beim 430i um einen 4 zylinder handelt.
Da hast du recht, BMW ist auch für mich R6 (oder V8 oder V10), aber der Trend geht leider zum Vierzylinder (siehe F40).
Mir persönlich ist der R6-Diesel im 4er zu schwer auf der Vorderachse.
So verschiebt sich die Balance sehr in Richtung frontlastig.
Das will hier aber keiner lesen, deswegen schreibe ich´s nicht 😁
Nach einem Diesel einer anderen Marke bin ich im letzen Jahr wieder auf einen Benziner (430i) gewechselt. Die Zeit, in der ich das Drehmoment von unten raus aber bis max. 3200u/min toll fand, sind vorbei. Mich fasziniert nun eben die Beschleunigung des 430i, der ab 4000 u/min so richtig zieht. Dann warte ich immer darauf, dass der Motor wie beim Diesel nur noch lauter wird aber nicht mehr zieht... aber das kommt eben nicht. Ich find's super und möchte derzeit keinen Diesel fahren.
Außerdem wären die Malaisen bei Dieselkurzstrecke mit AGR nicht mehr mein Ding. Und der 430i kann richtig sparsam gleiten. Rhein-Main nach Frankreich -> 6,4L (450km)
Aber so hat eben jeder seine eigene Meinung und Erfahrung.
Zitat:
@sambob schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:44:04 Uhr:
Mir persönlich ist der R6-Diesel im 4er zu schwer auf der Vorderachse.
So verschiebt sich die Balance sehr in Richtung frontlastig.
Das will hier aber keiner lesen, deswegen schreibe ich´s nicht 😁
Auch wenn einige diese Berichte und Argumente nicht gelten lassen wollen, ist es fürs Forum nicht förderlich. Wir sind kein Fan-Club, sondern begeisterte BMW Fahrer. Die Vielfältigkeit der Meinungen und Erfahrungen sind sehr wichtig für eigene Entscheidungen.
Wichtig ist nur, dass man sachlich bleibt und nicht beleidigend wird. Eine gewisse Lockerheit ist für den Fortbestand eines Forums elementar wichtig.
Gruß boomer
Ciao
Zitat:
@plumpsi schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:20:30 Uhr:
Da hast du recht, BMW ist auch für mich R6 (oder V8 oder V10), aber der Trend geht leider zum Vierzylinder (siehe F40).
Eben ein weiteres Argument, jetzt noch einen R6 zu holen, solange es die noch gibt.
Ich fahre jetzt einen 440i - das ist sicherlich faszinierend, wie das Auto in jeder Lebenslage Leistung im Überfluss hat. Aber zum entspannten Fahren ist ein 430d besser geeignet, denn - abgesehen von den kurzen Beschleunigungsphasen - ist der Motor über jeden Zweifel erhaben. Im täglichen Gebrauch hier im Ruhrgebiet kann ich von der Top-Leistung von 440i nur wenig profitieren, zahle aber D-Zuschlag, wenn ich die Leistung abfordere. Für ein klein wenig weniger Leistung beim 430d fällt der D-Zuschlag deutlich moderater aus.
Da das Fahren ja nicht nur aus Beschleunigungsorgien bei über 160-180 besteht, würde ich bei der gestellten Wahl klar den R6 favorisieren.
Ich mag den 430D mit seinem wunderbaren Drehmoment. Fühle mich in jeder Situation ausreichend motorisiert und liebe die Laufruhe der 6 Zylinder-Maschine. Bei mir ist der Antrieb jedoch xd. Bei meinen bisher gefahrenen 70.000 km in den letzten beiden Jahren bin ich ja fast schon Vielfahrer, und hatte bislang keinerlei Probleme mit dem Motor. Es bereitet mir täglich Freude mit dem 4er zu fahren.
Ich kann bestätigen, dass der Motor allerdings etwas braucht um warm zu werden, bei 14 km einfacher Strecke wird er kaum richtig warm.
Bin den 430i selbst mal eine Zeit lang gefahren und find ihn rückblickend immer noch klasse. Der hat eine beeindruckende Bandbreite zwischen schnell auf 250 zu sein und extrem verbrauchsarm in der Teillast bei konstanter Fahrt fahren zu können. Wenn man es auf die Spitze treibt, sind 6,x Liter kein Kunststück und sogar 5,x sind drin.
Im oberen Drehzahlbereich lässt er sich klasse orgeln bei gleichzeitig kraftvollem Sound dank ASD. ASD ist auch dafür verantwortlich, dass der Klang zwar kernig, aber weniger 4-zylinderartig sondern eher 6-zylinderartig wahrgenommen wird.
Was die antriebsbezogenen Vibrationen angeht, ist der 430i komplett unauffällig.
Der ist rundherum ausgewogen mit ambitioniertem Potenzial und v.a. fühlt er sich auch subjektiv sehr, sehr gut an. Auch die Außenakustik des Benziners passt m.E. einfach besser zum 4er.
Empfehlung: fahr ihn mal Probe beim Händler und gönn Dir am Ende unabhängig von der Motorisierung in jedem Falle einen LCI (falls Du an einen Gebrauchtwagen denkst, was in Deiner Eröffnung nicht zu erkennen war).
Zitat:
@plumpsi schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:56:10 Uhr:
Also für mich wäre eine Laufleistung von nur 15tkm kein Grund, einen Diesel zu fahren. Ausser man mag die Motorcharakteristik. Mit 14 km wird weder der Benziner noch der Diesel so richtig warm. Ich bin jahrzehntelang nur ca. 9 km in die Arbeit gefahren, hat dem Auto dennoch nicht geschadet.
Das ist schlicht und ergreifend falsch!
Das heutige Wärmemanagement sorgt dafür, dass der 30i und 40i (hier kann ich aus eigener Erfahrung sprechen) bei 14km längst auf Betriebstemperatur sind. Die sind mittlerweile unglaublich schnell warm. Beim Diesel dauert es naturgemäß länger. Wenn's immer nur 14km sind, sehe ich das problematisch. Wenn regelmäßig auch mal längere Strecken dabei sind, dann würde ich den 30d bevorzugen. Sonst den 30i.
Was dieses 4-Zylinder Bashing angeht: Das ist hier im Forum langsam lächerlich. Ich fahre auch lieber 6-Zylinder. Aber einer der spaßigsten BMW war der 2002 Turbo. Und das war - genau - ein 4-Zylinder! Der 30i B48 ist ein sehr guter Motor!