BMW 330d+Chip Höchstgeschwindigkeit?
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einer Woche einen BMW 330d touring Bj. 11/2001. Gestern habe ich das Auto bei ML-Chiptuning bearbeiten lassen. ML-Chiptuning befasst sich mit Motortuning aller KFZ Typen. Mein BMW hat jetzt ca. 220 PS und ein erhöhtes Drehmoment von 390 auf ca. 470 NM. Der Leistungszuwachs wirkt sich über das gesamte Drehzahlband insbesondere im unteren Drehzahlbereich aus. Dabei sind die Laufruhe und gefühlte Geschmeidigkeit des Motors erhalten geblieben. Die Rußentwicklung hat sich ebenfalls kaum spürbar verändert. So nun zu meiner Frage. Ich habe das Auto heute ausgiebig auf der Autobahn getestet. Dabei hat der Wagen bei leichtem Gefälle eine Höchstgeschwindigkeit von laut Tacho ca. 230 KM/H erreicht. Ich fahre momentan Winterreifen in der Größe 205/50/17. Ich wurde bei der Aktion kurz durch einen LKW abgebremst und somit wäre bei freier Fehrt wahrscheinlich etwas mehr Geschwindigkeit drin gewesen. Kann mir jemand seine Erfahrungen im Bereich Höchstgeschwindigkeit seines getunten oder ungetunten 330d mitteilen bzw. ob mein Modell eventuell abgeriegelt ist?
28 Antworten
BMW-Motoren sind übrigens alle drehzahlfest, die Benziner schon seit
Jahr(zehnt)en bis 7500 U/min ...
@MisterBJ:
Das kann ich so nicht stehen lassen. meine Eltern fuhren E36 Alpina (einmal Basis 325i und einmal Basis 328i). Die Techniker bei Alpina wollten zumindest den 328er nicht über 7000 drehen lassen weil ihnen das Risiko einfach zu groß war. Dort sagte man mir, daß die Drehzahlsperre bei den Serienmodellen aus SEHR gutem Grund bei 6500/min liegt.
ciao
Moin,
Wer sagt denn diese Abweichung aus ?! Soweit Ich weiß, ist GPS nur auf 3 Metern genau.
Also jeder der sich beruflich mal mit Messtechnik und der Physik dahinter beschäftigen musste wird dir das gleiche sagen. So genau kannst Du mit so "primitiven" Messgeräten einfach nicht messen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von bremsen-profi
Mein GPS hat ne Abweichung von 0,18km/h.
Wenns doch 1km/h sind isses auch wurscht oder ?
@Rotherbach
_______________________________
Wer sagt denn diese Abweichung aus ?! Soweit Ich weiß, ist GPS nur auf 3 Metern genau.
Also jeder der sich beruflich mal mit Messtechnik und der Physik dahinter beschäftigen musste wird dir das gleiche sagen. So genau kannst Du mit so "primitiven" Messgeräten einfach nicht messen.
_______________________________
ich glaube du verwechselst da was!
hier noch einmal ein paar erläuterungen zum gps:
-es ist bei positionbestimmungen auf wenige cm
genau, diese genauigkeit der positionsbestimmung
steht privatpersonen jedoch nicht zur verfügung.
dort wird nämlich das gps signal absichtlich
verfälscht und somit ist die positionsbestimmung
dann nur noch auf einige meter genau.
-bei geschwindigkeitsmessungen mit konstaner
geschwindigkeit(z.b. vmax) ist das gps auf ca.
0,2 km/h genau und das ohne einschränkung.
-für die messung der momentan-geschwindigkeit
( z.b. in einer beschleunigungphase) ist es natürlich nicht geeignet
tschau T.U.
Ähnliche Themen
Hi T.U.
also das mit den 0,2 Km/h verstehe ich auch noch nicht so ganz.
Ich lege in 1 Sekunde 20 Meter zurück, das entspricht einer Geschwindigkeit von 72 Km/h. Das GPS ist ja laut Deiner Aussage auf wenige Meter genau. Wenn das GPS jetzt statt 40 Meter mit 21 Meter rechnet (also nur 1 Meter Abweichung), dann komme ich schon auf 75,6 Km/h. Das ist eine Abweichung von fast 6 Km/h bei der Geschwindigkeit. Oder rechne ich da was falsch??
Wie oft aktualisiert sich das GPS-Signal überhaupt?
ciao
Moin,
Also soweit mir bekannt ist (sowas kann sich ja ändern) ist die MITTLERE Genauigkeit 3 Meter (d.h. es kann auch mal mehr sein). Ansonsten würden Navigationsgeräte ja nicht funktionieren., wenn der Fehler z.B. 20 Meter wäre.
Daher glaube Ich nicht an einen Geschwindigkeitsfehler von 0.2 km/h. Wäre ja auch irgendwo unlogisch, warum z.B. sollten sonst Tester von AMS, AR und Co. Lasergesteuerte Peislerräder usw. benutzen, wenn ein lächerliches GPS Gerät des Navigationssystems bereits AUSREICHEND genau ist ?
MFG Kester
@caravan16v und rotherbach
nunja, das mit dem gps ist recht kompliziert,
fakt jedoch ist:
- die gps-geschwindigkeitsermittlung ist sehr genau,
ob sie nun auf 0,2 km/h(wie angegeben) genau ist, dafür leg ich meine hand natürlich nicht ins feuer.
- gps, misst/errechnet nicht auf wenige m, sondern auf wenige CM genau, andernfalls könnte man gar keine genauen geschwindigkeiten bestimmen.
wie das ganze funtioniert oder auch nicht, kann ja jeder selber im net nachlesen, wenn es ihn denn interessiert.
}> ich selbst habe die genauigkeit der gps geschwindikkeitsmessungen schon hinreichend überprüft und muss sagen, dass es zumindest auf
1 km/h genau ist.
überprüft habe ich dies zum einen mit einem exakt abgestimmten fahrradcomputer, messungen zu fuss und mit verschiedenen fahrzeugen. die ergebnisse deckten sich mit den anderen messmethoden und waren stets konstant.
bei den pkw-tests wurde mehrmals in beide richtungen gefahren und jedes mal ergab sich die gleiche vmax-durchschnittsgeschwinigkeit, mit einer schwankung von 1 km/h bei tempo 230.
ferner stimmten die eingetragenen vmax der pkw mit den gps-anzeigen überein.
für die bestimmung konstanter geschwindigkeiten
ist das ganze wohl sehr genau, warum auch nicht.
__
Wie oft aktualisiert sich das GPS-Signal überhaupt?
__
aktualisiert wird das ganze einmal pro sekunde, wieviele messungen und brechnungen in dieser zeit passieren weiss ich leider auch nicht.
@Rotherbach
was heisst hier eigentlich immer billiges gps etc?
das ganze kostet immerhin milliarden von dollar!!!!
ferner kann man sich auch ein empfänger in's auto bauen der eine atomuhr integriert hat, allerdings kostet der dann nicht mehr nur ein paar 100 €(normaler gps-empfänger).
Peislerräder sind ebenfalls nicht das gelbe vom ei.
zum einen verschlechtern sie die aerodynamik und zum anderen erhöhen sie das gewicht. selbst die genauigkeit bezweifle ich, denn wer weiss schon wie es da mit der haftung etc. aussieht. im prinzip ist das ganze nichts anderes, als ein besserer fahrradreifen.
für vmax ermittlungen nimmt man die dinger eh nicht. das beste sind hier noch immer lichtschrankenmesungen.
die autozeitschriften etc. nehmen übrigens kein gps,
da dieses ja nur 1x pro sekunde die anzeige aktualisiert, was natürlich schlecht ist für beschleunigungsmessungen, gerade bei kl. geschwindigkeiten ist. allerdings ist das stoppen mit stopuhr bei gleichzeitigen ablesen, egal welcher instrumente, auch bei leibe nicht genau.
t.u.
Hm, also ohne einem von Euch beiden jetzt Unwissenheit unterstellen zu wollen: Aber wir haben zwei grundverschiedene Informationen was die Genauigkeit des GPS angeht. Der eine sagt "3 Meter", der andere sagt "wenige Zentimeter". Bevor wir dieses ausschlaggebende Faktum nicht aus erster Hand bestätigt wissen, können wir uns jede weitere Mutmaßung zu dem Thema sparen. Meine Meinung.
ciao
@caravan16v
wie genau das tatsächliche messen ist, spielt letztlich keine rolle, da es sich hier ja um ein komplettes system, bestehend aus satelliten, globalen bodenmesspunkten und bodenstationen, als messinstrumenten und der fehler& annäherungsberechnung als mathematische komponente. letztlich kommt es hier mehr auf den mathematischen teil(fehlerausgleich etc.) an, als auf die messgeräte an sich.
um es nochmal ausdrücklich zu erwähnen, die 0,2 km/h(früher mehr) genauigkeit ist ja kein von mir ausgedachter wert, sondern eine angabe, die in jedem aktuellen gps-handbuch steht.
warum sollte man hier mogeln, schließlich stellt die genauigkeit der geschwindigkeitsmessung kein kaufkriterium dar.
t.u.
Zitat:
Grundsätzlich ist GPS ein System des amerikanischen Militärs und kann von diesem beeinflusst werden. Eine künstliche Ungenauigkeit ist theoretisch machbar und wurde vor dem ersten Golfkrieg lange Zeit benutzt um die Genauigkeit für zivile Empfänger auf bis zu 100m zu verschlechtern.
Warum die Navis in den Autos 10m genau sind, kommt daher das die Signale der ABS-Sensoren zu Hilfe genommen werden. Warum bricht das Navi die Routenführung wohl nicht ab wenn man durch einen Tunnel fährt? Weil es durch die ABS-Sensoren und einem Quer- bzw. Längsbeschleunigungssenor im inneren des Gerätes erkennt das der Wagen noch in bewegung ist und in welche Richtung es fährt.
Ich spreche von VW/Audi Navis.
Gruß
Ercan
Moin,
Nur so nebenher ... moderne Peislerräder haben KEIN Rad mehr, sondern arbeiten mit Laserimpulsen im hochfrequenten Pulsbereich. Die Stirnfläche eines solchen Gerätes ist nicht nennenswert und die Aerodynamik wird auch nur Vernachlässigbar beeinflußt. Das Zusatzgewicht dieser Geräte beeinflußt die Vmax aber nicht.
Also so schlecht ist diese Erfindung nicht, und auch diese Teile haben einen Fehler, der nur bedeutend kleiner ist, als andere Messmethoden.
Und "einfaches billiges" GPS bezog sich auf die Kosten eines Navigationssystems von irgendwas zwischen 500 und 2000 Euro, im Vergleich zu anderen Systemen, die man dafür verwenden kann.
MFG Kester
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von 98765mahlzeit
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einer Woche einen BMW 330d touring Bj. 11/2001. Gestern habe ich das Auto bei ML-Chiptuning bearbeiten lassen. ML-Chiptuning befasst sich mit Motortuning aller KFZ Typen. Mein BMW hat jetzt ca. 220 PS und ein erhöhtes Drehmoment von 390 auf ca. 470 NM. Der Leistungszuwachs wirkt sich über das gesamte Drehzahlband insbesondere im unteren Drehzahlbereich aus. Dabei sind die Laufruhe und gefühlte Geschmeidigkeit des Motors erhalten geblieben. Die Rußentwicklung hat sich ebenfalls kaum spürbar verändert. So nun zu meiner Frage. Ich habe das Auto heute ausgiebig auf der Autobahn getestet. Dabei hat der Wagen bei leichtem Gefälle eine Höchstgeschwindigkeit von laut Tacho ca. 230 KM/H erreicht. Ich fahre momentan Winterreifen in der Größe 205/50/17. Ich wurde bei der Aktion kurz durch einen LKW abgebremst und somit wäre bei freier Fehrt wahrscheinlich etwas mehr Geschwindigkeit drin gewesen. Kann mir jemand seine Erfahrungen im Bereich Höchstgeschwindigkeit seines getunten oder ungetunten 330d mitteilen bzw. ob mein Modell eventuell abgeriegelt ist?
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
jetzt wollte ich auch noch einmal mein Senf dazu geben.
Ich bin einen 330d, Bauj. 01.2001 getunt auf ca. 220PS 1,5 Jahre und 60Tkm gefahren.
Der 330d (getunt) hat ein spitzen Beschleunigung und kann einigen aktuellen Serien 330d um die Ohren fahren - nur beim TopSpeed nicht. Die Leistung macht sich am meisten bei der Beschleunigung von 100 - 220 bemerkbar und bei der Kraft bergauf. Der TopSpeed kann, wie schon gesagt wurde, durch die Übersetzung nicht viel über 235 gehen da geht dem Baby die Puste aus.
Jetzt habe ich einen 330Cd, 1 Jahr alt und die Beschleunigung war bei meinem alten def. besser.
Meiner hatte eine Beschleunigung von:
100 - 200 von ca. 19 sekunden
TopSpeed:
auf gerader Strecke: lt. Tacho 240 km/h (BC ca. -7km/h = 233)
bergauf: lt. Tacho 230 - 235 km/h (BC - 7)
gergab: lt. Tacho 252 km/h (Drehzahl voll im roten)
Ich habe bei meinen die Drehzahlbegrenzung entfernt, was für den Motor natürlich alles andere als gut ist. Bin selten über 235 gefahren weil es dann in den roten ging.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kartdriver
gergab: lt. Tacho 252 km/h (Drehzahl voll im roten)
Hast du nen anderen Drehzahlmesser als ich ?
Bei der Stellung des Drehzahlmessers bist du aber definitiv nicht im roten Bereich. Zeig doch mal den Rest vom Bild.
Gott78
Bei 252 km/h lt. Tacho bin ich deutlich im roten gewesen!! Bei dem 330d 5-Gang bist du ab 239km/h im roten. Serie ist er nähmlich genau bei 239 begrenzt.
Von dem Bild kann ich nicht mehr zeigen - mehr hat nicht drauf gepasst (Photohandy Nokia 7610) und ich mußte mich noch einwenig auf die Strasse konzentrien ;-) ....