BMW 320d E90 oder VW Golf VI 2.0tdi?
Hallo,
Ich bin 18 Jahre alt und auf der Suche nach einem Auto womit ich täglich zur Arbeit fahren kann (~85km insg./ 70% der Strecke auf der Bundesstraße, 30% innerorts)
Das Auto sollte schon etwas "sportlicher" sein aber dennoch überschaubare Kosten in Sachen Verbrauch und Unterhalt haben.
Ich habe mir zwei Autos ausgesucht:
BMW 320d
8-9k €
Bj 2008
175000km
177 ps Diesel
oder
VW Golf VI
2.0 TDI
(Highline Ausstattung mit Alcantara Sitzen usw.)
~7200€
Bj 2009
175000km
140 ps
Welches würdet ihr mir empfehlen. Wie sieht es mit den Unterhaltskosten bzw Verbrauch aus.
Habe mich schon durch sehr viele Foren, Berichten usw durchgelesen und habe festgestellt das der Golf VI einen stabilen Motor hat.
Aber die Wirtschaftlichkeit bzw Versicherung soll nicht so gut sein.
Beim BMW gibt es ja die Probleme mit der rasselnden Steuerkette.
Ich habe vor eines dieser Fahrzeuge ca. 5 Jahre lang zu fahren.
49 Antworten
Interessante Ansichten auf jeden Fall. Die 300tkm sind so oder so kein Kriterium, da ich die nicht erreichen werde, vorher wird eh wieder was anderes kommen. Kann sagen dass ich motortechnisch ohne Probleme mit dem 4er Golf bei 210.000km stehe. Beim BMW ging übrigens auch das Radio nicht. Muss gewechselt werden...scheint wohl auch so ne Krankheit zu sein, hab ich gehört....nochmal zum dsg: also beim 7 Gang hört man von Rasseln und co, aber was kann denn konkret beim 6er so schiefgehen?
Bei nem Golf 6 fallen mir da hauptsächlich die Sachen ein, die ein Kollege (Audi Fan) mit dem 6er Golf 1,4TSI von seiner Freundin hatte. Allem voran war da was mit Klimaautomatik Stellmotoren - ich weiß noch was von Armaturenbrett und Gebläse Kasten muss raus, ich hab da nicht zu sehr nachgefragt, weil ich kein VW Produkt nach 2005 mit der Zange anfassen würd, Kupplung reißt an den Nieten aus (auch bei der neuen Kupplung trat das Geräusch nach einiger Zeit wieder auf), Motor ruckelte teilweise und noch son paar Kleinigkeiten, die bei nem Fahrzeug mit 75.000km einfach so nicht vorkommen "sollten".
Bei den Motoren findet man alle Probleme innerhalb von 5 Minuten recht flott im Forum, da hat jeder seine kleine Problemzone, wie AGR Ventil, Ölkühler undicht, defekte PD Elemente, defekte Dieselrücklaufleitungen im Kopf, ...
das 6 Gang DSG ist absolut unauffällig, solange man die Ölwechselintervalle alle 60.000 einhält.
Dank Teilen meiner Familie, denen man noch so tolle Horrorgeschichten von VW auftischen kann und trotzdem Fans davon sind, komm ich aber ganz am Ende doch nicht ganz drum herum, aber hab ja da auch gelernt. Na solange es kein Ford ist ;-), Franzosen bin ich mittlerweile gewöhnt, im Innenraum gibt's aber stellenweise kein halten mehr. Merde, wir könnten die Verkleidung noch in die anderen 4 Verkleidungen mit hineinverschachteln.. O.o
Ich persönlich bevorzuge in der Kategorie Opel, muss man aber nicht. Meist unauffällig und im Zweifel sehr günstig, sowohl im Unterhalt als auch in der Teilebeschaffung. Garniert mit einer Community, die besser kaum noch geht. Man findet einfach zu jedem Problem eine Lösung, oft auch in der nicht Teiletauscher Kategorie.
Momentan hats mir noch n bissl Mercedes angetan, die paar Sachen die ich machen musste waren recht durchdacht. Dafür halt übelste Rosthaufen, wenn man Pech hat. Die Kontrolle davon beim Kauf ist teilweise schwierig.
Bei BMW gibt's je nach persönlicher Empfindlichkeit entweder Autos, die "unauffällig" sind, oder, wenn man einen etwas aufmerksameren Besitzer hat schon auch richtige Gurken. Sind einfach viele Sachen (halb kaputte Gummilager, defekte Dämpfer, knacksende HA Getriebe, schlechte Automatikgetriebe, laute Steuerketten ,...) die ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit erfordern. Komischerweise passiert solchen Leuten auch nie was. Die Autos fahren furchtbar, aber spulen km um km ab.
Da das hier nur meine persönlichen Erfahrungen widerspiegelt, muss man sie selbstverständlich nicht teilen, kommt eben auch immer darauf an, welche Kategorie Fahrzeug man von der Marke abbekommen hat.
Etwas das man aber immer Vergleichen kann, sind die auf jeden Fall vorhandenen Unterhaltskosten auf z.B. autokostencheck.de, hier findet man direkt die Einstufung in die Versicherungstypklassen.
Das hier ein BMW nicht zwingend das Optimum darstellt, dürfte sich jedem selbst erschließen.
Der Unterschied zw. meinem alten 123da zum jetzigen Astra liegt hier bei SF5 und meinen benötigten Eckdaten immerhin bei 1100€ bei der gleichen Versicherung. Dafür kann ich viel tanken ;-).
Just my 2 Cents.
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 17. März 2017 um 22:12:46 Uhr:
Autos mit Heckantrieb machen aber mehr Spaß beim fahren, das ist fakt. Es schiebt von hinten und das Gefühl ist deutlich angenehmer als wenn es vorne dreht.
1. Hat niemand danach gefragt
2. Das ist Geschmackssache.
3. Der 320d ist eine vernünftige Motorisierung. Punkt. Wer wirklich Spaß haben will und die motorischen Vorteile des BMW ggü VW ausnutzen will, greift zu einem größeren Motor.
4. Selbstverständlich macht der E90 mehr Spaß als der Golf, insbesondere als z.B. 330d ist er um welten schöner zu fahren. Das hat doch niemand abgestritten. Hier geht es allerdings um jemanden, der ein möglichst wirtschaftliches Auto fahren will. Da ist eben der Golf die bessere Wahl. Manchmal sollte man die rosa Brille eben abnehmen.
Zitat:
300 tkm mit dsg und 2.0 tdi? Das glaubst du wohl selbst nicht.
Glauben können wir im Religion. Hier geht es um Wissen. Ich weiß sehr wohl, dass es unzählige VW TDI's mit DSG gibt, die über 300 oder sogar 500 Tkm gelaufen sind.
Selbst die ganzen Behördenfahrzeuge werden mit ~250 Tkm veräußert.
Da du etwas empfindlich reagierst, nochmal etwas ausführlicher: Das Automatikgetriebe von BMW ist haltbarer und komfortabler. Jedoch ist deswegen DSG nicht gleich Müll.
Ein Golf 6 mit der 2.0 TDI Maschine und DSG ist ein absolut normales und zuverlässiges Auto - und vorallem wirtschaftlicher als der 320d.
Wenn es nach meinem Geschmack ginge, sollte man sich einen 330dA LCI kaufen und anschliessend ordentlich tunen 😉
Puh okay also doch viel interessanter Input hier..also ich muss ehrlich sagen, im Prinzip brauche ich nicht wirklich einen Kombi und der 3er ist dabei ja auch eher ein "Lifestyle" Kombi, sprich das Volumen ist auch bei ihm nicht überdimensional...autokostencheck sagt mir, dass der Golf Ca 45€ pro Monat günstiger waere. Wertverlust ist in etwa gleich...in Summe glaube ich, dass der 140 ps Golf fuer mein kurzstreckenprofil absolut ausreichend sein sollte...und, am Ende des Tages sind Auto zwar mit die schönste Sache der Welt , aber es gibt ja auch noch andere Dinge die Man dann mit dem eingesparten Geld tun könnte 😁 ich danke auf jeden Fall allen fuer jeglichen Input , sehr hilfreich!🙂
Ähnliche Themen
Der 140PS Skandaldiesel ist ein sehr guter Motor, extrem sparsam und zuverlässig.
Fall du DSG hast ist es im Golf ein 6 Gang mit Nasskupplung, die sind sehr zuverlässig. DSG Ölwechsel bei jedem 2. Service also alle 4 Jahre oder 60Tkm.
Und von wegen Turbo bereits gewechselt, Turbos gehen normalerweise nicht kaputt. Da muss man sein Auto schon ab und zu kalt treten oder nicht abkühlen lassen. Bzw. schlechtes Öl fahren oder nicht wechseln. Wenn der DPF voll ist leidet der Turbo auch, ist beim E90 keine Seltenheit. Da die Wassertemp Anzeige fehlt merkt man einen Thermostatschaden nicht und der DPF wird nicht mehr regeneriert.