BMW 320d - Abgasgeruch im Innenraum bei DPF Regeneration

BMW 3er G20

Guten Tag liebe Community,

ich nehme seit ca einem halben Jahr bei der DPF Regeneration Abgasgeruch im Innenraum wahr.

Sobald ich an einer Ampel stehe, riecht es stark , beim losfahren ist der Geruch wieder fast bis komplett

verschwunden. Im normalen Fahrbetrieb kalt / warm ist gar nichts zu riechen.

Mein BMW Partner hat bereits die Maßnahme von BMW "Abgasgeruch im Innenraum" wo bestimmte Stellen

neu abgedichtet werden, durchgeführt. Leider ohne Erfolg.
Am Freitag habe ich erneut einen Termin bei BMW, hat jemand eventuell Hinweise die ich dort

mitgeben kann?

Mein Motorraum ist komplett sauber, quasi wie ein Neuwagen.

Ich fahre einen 320d aus 2019 mit nun 108.000km auf dem Tacho, sehr gepflegt.
Falls ich Informationen vergessen habe, kann ich diese gerne nachreichen.

Mit freundlichen Grüßen, BORS

11 Antworten

...bei der Regeneration wird der DPF erheblich heißer als bei normalem Motorbetrieb. Deshalb müsste man den DPF und Umgebung während der Regeneration mit einer Rauchlanze abfahren...was natürlich schwer zu timen ist.

Wenn der Geruch kurz nach dem Ampelstopp verschwindet, liegt die Quelle wohl eher in einem besser belüfteten Teil des Motorraums z.B. im Berech des Unterbodens. Eventuell besteht bei Wärmedehnung eine Leckage am "Entkopplungselement" (Bild) zwischen DPF und Abgasstrang bzw. dessen Anschlüssen.

Screenshot

Vielen Dank für die Information @maxmosley 🙂

Ja sobald ich wieder losfahre , verschwindet der Geruch wieder direkt. Hab die Lüftung hoch gestellt

und bin mit der Nase nah an die Lüftung gegangen. Das ganze hab ich jetzt auch schon über mehrere

Regenerationen beobachtet.

Am Freitag geht das Auto nochmal zu meinem BMW Partner, ich werde dem Werkstattleiter diese

Information mitteilen.

Im Kaltstart / normalen Betrieb ist absolut nichts zu riechen. Nur bei DPF Regeneration und dann beim Anhalten wie Ampel, Stop and Go.

...wo das (Bild) erhältlich ist, weiß ich nicht:,,,"best results > 415°F" (= 213°C).

Vielleicht gibt's noch was für höhere Temperaturen.

Screenshot

Ich hoffe ja das es am Entkopplungselement liegt oder am Flansch Turbo - DPF.

Sollte es aber schon vor dem Turbo austreten müsste ich ja definitiv Rußspuren sehen, oder? Zumindest etwas.

Eventuell auch der Sensor der am DPF steckt...

Im G90 Forum hier habe ich jemanden gefunden der genau das gleiche Problem am 520d geschildert hat.

Bei Ihm hatte der Turbolader einen Riss, der sich bei Hitze ausdehnte und den Geruch erzeugte.

Bei Ihm waren die Abgase aber auch immer zu riechen, daher hoffe ich mal nicht das es bei mir sowas ist.

Das Auto fährt sich auch ganz normal , im Gegenteil er zieht richtig gut durch und der Turbo macht keinerlei komische Geräusche.

Ähnliche Themen

....stimmt - hinter einem intakten DPF gibt es keine Rußspuren, die in diesem Fall hilfreich wären.

Schau mal ich hab den Turbo mal fotografiert. Die leichten Rußspuren sind aber von der Metalldichtung

die das AGR an den Turbo anflanscht. BMW hat mal vergessen diese Metalldichtung nach dem AGR

Kühler Tausch einzusetzen.... da hat er bei aktiver DPF Regeneration sogar gequalmt und gerußt.

Die Metalldichtung wurde dann wieder eingesetzt und dann war auch erstmal lange Zeit wieder komplett Ruhe.

Vor ca. 6 Monaten wurden die Motorlager getauscht, da eins defekt war. Nun läuft er auch wieder komplett

ruhig, aber evtl. ist da etwas verschoben worden bezüglich Entkopplungselement oder Flexrohr.

Img
Img
Img
Zitat:
@maxmosley schrieb am 30. Juni 2025 um 10:49:53 Uhr:
....stimmt - hinter einem intakten DPF gibt es keine Rußspuren, die in diesem Fall hilfreich wären.

Der DPF sollte intakt sein , meine Endrohre sehen quasi aus wie neu.

...hoffentlich bleibt es so - die Temperaturzyklen der Regeneration zerstören die Filterelemente. Die Durchfallquote bei der EUR6-AU-Partikelzählung ist signifikant.

Die bezeichnete Dichtung ist die zwischen Krümmer und Niederdruckturbine (der Motor hat ja "Stufenaufladung" mit 2 Turbos).

Eigentlich nicht zu verstehen, dass das "ohne" zusammengeschraubt worden ist.

Screenshot

Dann hoffe ich auch mal das es so bleibt. Ich tanke schon extra nur den Ultimate Diesel, nutze ab und zu das BMW Diesel Additiv. Ölwechsel max. alle 10.000km. Fahre jede Regeneration extra zu Ende ohne Abbruch.

Genau, vermutlich ist es auch bei Punkt 2 und 3 wie in deiner Abbildung undicht. Denke ich aber eher nicht,

denn dann müsste es Ruß spuren geben da vor DPF.

Ich vermute irgendwas Richtung nach DPF oder das Entkopplungselement.

...noch weniger Ruß - und damit DPF-Regenerationen - hast Du, wenn Du paraffinischen Diesel (HVO100 oder GTL) fährst - außerdem ist es billiger als ULTIMATE.

Ich fahre es seit ca. 25.000KM in einem F11 35D EUR5 04/13 (Motor N57).

HVO100 gibt es bei mir und hab ich tatsächlich auch schon ab und zu getankt. Ich wollte sowieso demnächst auf nur HVO umstellen, da günstiger und weniger Ruß.

Macht schon sinn , allein wegen den Regenerationen wie du schon geschrieben hast. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen