BMW 318i *46 vs. 320i

BMW 3er E46

Guten Abend zusammen

Ich bin ganz neu hier im Forum, habe seit einige Zeit eure Beiträge mitgelesen.

Nun, ich möchte mir ein BMW 318i E46 oder ein 320er kaufen...
Bloss weiss ich nicht so genau, welcher was für eine Leistung bringt.

Welcher hat mehr PS serienmässig?
Welcer hat im Endeffekt den besseren Speed?

Da die Optik ja kaum oder sogar keine Unterschiede aufweist, sind wirklich bloss obige beiden Kriterien wichtig für mich.

Ich möchte mir einen Gebrauchten kaufen, mit mavx. 30'000km.
Nun, empfehlt ihr gleich ein bereits auf"getuntes" Auto kaufen oder eher ein von alten Damen gefahrenes serienmässiges Modell und dann diese auftunen?

<OK ich hoff mal auf eure Tipps und Antworten

Danke ud bis dann

32 Antworten

"Danke" war ironisch gemeint. Und wieso eigentlich ist er ein Trottel? Er ist halt bestimmt ein lustiger Mensch?

Dem armen Kerl muss es echt dreckig gehen ... mein Beileid ...

Auf seine Ankündigung, daß er ab heute angeblich nen 645ci fährt , hat im 6er-Forum noch kein einziger geantwortet ... Da werden die Komplexe gleich viel viel größer ... 😛

Da steckt Sachverstand hinter 😛
siehe hier: Der Supervergleich

Hallo!
Der 118 PS (1,9-8V) 318i ist voll mit dem 115-PS 316i (1,8-16V) zu vergleichen: der aktuelle 316i musste PS-Mäßig einfach unter dem alten 318i bleiben, damit die Fahrer des alten 318i möglichst zahlreich brav zum stärkeren/teureren neuen 318i wechselten. Wer rational entscheidet, zieht den 143-PS 2,0-16V 318i dem alten 320i (150 PS) vor: auch hier war die Leistung beschränkt worden, um den neuen 318i nicht als Wechsel-Alternative zum alten 320i erscheinen zu lassen. (Wirklich mittlerweile total ächerlich, die BMW-Modellbezeichnungen, die zudem eine besonders hohe Literleistung vortäuschen, die die Motoren gar nicht haben)
Wem Sound und Laufkultur 1,5-2 l/100 zusätzlich wert sind, der sollte einen 320i wählen. Wobei der schöne Motorklang aber letztendlich deutlich mehr verspricht, als die (vergleichsweise) schwache Durchzugskraft der 2,0 und 2,2 l 6-Zylinder halten kann. Da gibt es nur verbrauchintensive Drehzahlorgien, wer früh schaltet fährt in den 320i weniger zügig als im 2,0l-318i, der nat. ein größeres
Einzelzylndervolumen aufweist als beide 6-Zylinder.
Nicht ohne Grund sind in Japan nach langen Jahren kleiner 6-Zylinder nun auch wieder große 4-Zylinder im kommen: Honda hat z.B.im Accord einen 2,4-l-Sauger mit 190-PS: da kann man die Leistung über die Drehzahl erhöhen und der Motor hat trotzdem noch eine alltagstaugliche Durchzugskraft. BMW ereicht die vermeintlich sehr hohe Literleistung und das damit verbundene Image dann eben lieber durch eine "angepasste" Modellbezeichnung. Hier ist das (unzeitgemäße) Konzept des kleinen Hochleistungs-Reihensechsers ganz klar an seine Grenzen gestossen. Früher hiess es ja, Motoren mit großem Einzelzylinder-Volumen seien unsportlich weil zwangläufig weniger drehfähig. Gilt offenbar auch nicht mehr.
MFG

Ähnliche Themen

@Ilu

😁 Gut nicht? 😉

Also kriegt euch wieder ein!

Ich bin bloss gerade so "wuschelig"
da ich nicht ruhig sitzen konnte eher mein sechser
noch nicht da war und jetzt muss ich schon wieder...
bis spaeter!

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Hallo!
Der 118 PS (1,9-8V) 318i ist voll mit dem 115-PS 316i (1,8-16V) zu vergleichen: der aktuelle 316i musste PS-Mäßig einfach unter dem alten 318i bleiben, damit die Fahrer des alten 318i möglichst zahlreich brav zum stärkeren/teureren neuen 318i wechselten. Wer rational entscheidet, zieht den 143-PS 2,0-16V 318i dem alten 320i (150 PS) vor: auch hier war die Leistung beschränkt worden, um den neuen 318i nicht als Wechsel-Alternative zum alten 320i erscheinen zu lassen. (Wirklich mittlerweile total ächerlich, die BMW-Modellbezeichnungen, die zudem eine besonders hohe Literleistung vortäuschen, die die Motoren gar nicht haben)
Wem Sound und Laufkultur 1,5-2 l/100 zusätzlich wert sind, der sollte einen 320i wählen. Wobei der schöne Motorklang aber letztendlich deutlich mehr verspricht, als die (vergleichsweise) schwache Durchzugskraft der 2,0 und 2,2 l 6-Zylinder halten kann. Da gibt es nur verbrauchintensive Drehzahlorgien, wer früh schaltet fährt in den 320i weniger zügig als im 2,0l-318i, der nat. ein größeres
Einzelzylndervolumen aufweist als beide 6-Zylinder.
Nicht ohne Grund sind in Japan nach langen Jahren kleiner 6-Zylinder nun auch wieder große 4-Zylinder im kommen: Honda hat z.B.im Accord einen 2,4-l-Sauger mit 190-PS: da kann man die Leistung über die Drehzahl erhöhen und der Motor hat trotzdem noch eine alltagstaugliche Durchzugskraft. BMW ereicht die vermeintlich sehr hohe Literleistung und das damit verbundene Image dann eben lieber durch eine "angepasste" Modellbezeichnung. Hier ist das (unzeitgemäße) Konzept des kleinen Hochleistungs-Reihensechsers ganz klar an seine Grenzen gestossen. Früher hiess es ja, Motoren mit großem Einzelzylinder-Volumen seien unsportlich weil zwangläufig weniger drehfähig. Gilt offenbar auch nicht mehr.
MFG

Jo, deswegen hatte ich mich bei meinem Cabrio für den 318er mit 143 PS entschieden. Die Laufruhe geht voll in Ordnung. Schön leise ist er auch bei höheren Drehzahlen. Störend finde ich nur den Klang des Motors im Stand (bei offenem Dach oder Fenster), der tickert und rasselt. Allerdings nur im Stand. Sonst spricht eigentlich alles für den 318er finde ich.

Hey... das nenne ich echt ne Gute Wahl @ CG602

Clever, Clever! 🙂

@2mEKz
geh spielen!

Bei 2mEKz muss es wohl die Summe aller Ereignisse sein, die ihn bei euch schlecht dastehen lässt, oder ich hab bisher die Beiträge von ihm einfach überlesen. 😉

Vielleicht hat er sich inzwischen ja gebessert. OK, ein Dummschwätzer isser schon ein bissl, aber hey... lasst ihn doch, solang er keinen beleidigt, oder destruktive Beiträge bringt. Nehmt ihn einfach als "Klassenkasperl"... 😁

Ciao, Frank

Klar, ist immer wieder witzig, wenn sich jemand komplett blamiert, weil er alle anderen für blöder hält als sich selbst ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen