BMW 116i springt kurz an dann geht nach 2s wieder aus
Hallo,
Hilfe!!! BMW-Experten sind gefragt!!
Erstmal zum Auto:
BMW 116i Benzin aus 2009 mit dem 2.0l Motor ( Motorcode N43B20).
Zur Sache:
Der Wagen hatte Motorschaden gehabt. Folgendes wurde getauscht:
-1x Kolben
-Zylinderkopf+Zylinderkopfdichtung
- Steuerkettensatz
-1x Einspritzdüse
- Anlasser
- Zündkerzen
Danach ist der Wagen direkt angesprungen und lief sehr gut und ruhig. Ich habe es mehrmals ausgemacht und dann gestartet. Es lief alles wunderbar.
Dann habe ich Motorspülung gemacht, Auto selber ausgemacht und Öl abgelassen.
Am nächsten Tag die Batterie abgeklemmt, Vanos und Hydraulikventil gereinigt und dann frisches Öl eingefüllt.
Batterie wieder angeklemmt und dann Auto starten.
Der Motor springt ca. 2 Sekunden an dann geht wieder aus!
Das Auto ist getankt, Benzinzufuhr und Funke sind vorhanden. Die fehlerspeicher ist leer. Ist auch kein Eintrag für Wegfahrsperre.
Ich habe alles überprüft und alles versucht. Keine Chance, der Motor springt kurz an dann geht wieder aus. Mit bremsenreiniger läuft etwas länger. Die Benzinpumpe läuft auch, die habe ich sogar direkt strom angeschlossen, motor geht trotzdem nach 2sec aus.
Ich bin selber Mechaniker und kenne mich mit solchen Motoren sehr gut aus aber diesmal bin ich wirklich am zweifeln.
Ich bin für jeden für jeden Hinweis oder Anmerkung sehr dankbar
30 Antworten
Gibt es zu dem Thema ein Update? Habe aktuell das gleiche Problem nachdem ich die DME abgesteckt hatte.
Motor startet und geht nach 2s aus. Mit beiden Schlüsseln. Abgleich im CAS bereits gemacht. Mit Gas geben bleibt er etwas länger an :-(
Hallo,
Ich stehe auch vor dem Problem, dass der Motor kurz anspringt und ausgeht.
Mit starthilfespray läuft er bei richtiger Dosierung. Fehlerspeicher sagt auch nichts.
Gibt es beim Themenstarter ein Ergebnis seines Fehlers?
Gruß
Patrik
Krafstoffdruck prüfen oder Vorlaufschlauch entfernen und prüfen ob sprit raus kommt.
Hallo,
Mein Auto läuft mittlerweile. Der KAT war verstopft. So könnte man vorgehen: die lambdasonde vor kat ausbauen und in ausgebautem Zustand der Wagen starten. Wenn der Motor startet, ist der kat verstopft
Ähnliche Themen
Hey,
habe auch das Problem gefunden.
Einspritzdüse Zylinder 3 ist offen defekt geblieben und hat den Zylinder geflutet. Dadurch konnte auch kein Kraftstoff Druck aufgebaut werden weil alles an der defekten Düse abging.
Gebrauchte rein und gut war. Hatte aber alle vier Düsen raus und an zweien musste ich im Nachgang dann auch den Teflon ring erneuern, waren undicht und es kam zu Fehlzündungen.
Mal sehen wann sich die anderen Düsen melden.
Kannte sonst nur Einspritzdüse die ihren Dienst verweigern weil sie nicht öffnen.
Gruß
Patrik
Hallo Zusammen,
habe das gleiche Problem mit meinem 1.16i aus 2008. Startet und geht gleich wieder aus!
Ich hatte aber schon Wochen vorher die Meldung DeNox Koat verschwefelt. Wollte den halt mit hochwertigerem Spritt nach Anleitung freifahren.... und jetzt das! Ein ADAC Techniker hat Ihn durchgecheckt, einen Verstopften Kat hat er ausgeschlossen da noch genügend Druck am Rohrende ist. Und auch andere werte wie Benzindruck und andere. Neben der Meldungen DeNox Kat verschwefelt und Lamda, waren Zündfehler im Zylinder 1 & 4. Das Fazit / Vermutung vom Techniker ist die Luftzufur / Luftmengenregelung.... Das Auto hat 220t. auf dem Tacho da ist noch alles original, hatte nur den Benzindrucksensor und regelmäßig die Kerzen und Spulen :-)
Die Idee mit den Einspritzdüsen ist interessant. Weiß einer wie da die Lebensdauer ist?
Der Techniker meinte dass eventuell die Drosselklappe das verursacht weil sie nach dem start direkt öffnet, mehr als normal..
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank & Gruß, Andreas
Hallo Andsei,
Es deutet doch auf verstopfte KAT. Ich würde dir zunächst folgendes vorschlagen. Bau die lambdasonde vor kat aus und starte das Auto in ausgebautem Zustand. Sollte das Auto starten, lasse es für min. 5min laufen ohne Gas zu geben.
Sollte das Auto trotzdem nicht starten, dann zusätzlich folgendes machen:
-Stecker von alle 4 Einspritzdüsen abtecken
-zündspulen und Zündkerzen ausbauen
- starten und der Motor paar mal ins leere drehen lassen.
- Zündkerzen zündspulen wieder einbauen und nicht vergessen alle Einspritzdüsen einzuschließen.
- Und dann starten während der lambdasonde vor kat ausgebaut ist.
Sollte trotz allen nicht starten melde dich nochmal
Moin,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich mach das wie du es beschrieben hast und melde mich wieder. Weiß aber noch nicht wann ich das mache, ist ziemlich kalt draußen ?? und ich habe keine Garage ??
Gruß, Andreas
Hey,
also als ich den Defekt mit der offen gebliebenen Einspritzdüse hatte, spritze null Kraftstoff aus den Anschlüssen der Düsen beim lösen. Probiere doch einfach eine der Kraftstoff Leitungen zu lösen. Wenn dir direkt das Benzin da rausdrückt, weißt du schonmal das Druck anliegt (heißt nicht das der Druck i. O ist).
Wenn nein dann könnte es wie mein Problem damals sein.
Gruß
Patrik
Danke Patrik, für den Tip. Der ADAC Techniker hat ja den Druck überprüft… wenn das Andere nicht funktioniert, kann ich den auch überprüfen, ich möchte nur nicht unnötig was aufschrauben mit dem Risiko das es undicht wird.
Gruß, Andreas
Hallo zusammen,
ich habe heute den verstopften Kat ausgeschlossen, also Lambdasonde raus und sogar mit Endoskop Kamera den Vorkat inspetziert > alles Sauber keine Ablagerungen... Verhält sich genauso, startet und geht gleich wieder aus, immer identisch, als ob der die Elektronik den aus-regelt.
Den Benzindruck habe ich mit Diagnostik abgelesen, Knapp 17000 hPa Hochdruck und knapp 6000 hPa Niederdruck. Es kommt auch keine Fehlermeldung mehr... ach, beim ausbauen der Lambdasonde habe ich festgestellt, dass irgend jemand :-) ein Kabel am Stecker dieser sauber durchbissen hat, da drüber ist auch ein ordentliches Stück von der Karosserie Dämmung weggekratzt worden. Das war wohl der Grund für die Fehlermeldung der Lambdasonde und eventuell auch Kat. Ich habe natürlich Alles nach weiteren Bissen durchschaut, alles soweit ich sehen konnte war gut!
Was kann es denn sonst sein?
Danke und Gruß, Andreas
Hallo,
Der Differenzdrucksensor sitzt am ansaugbrücke oben, bau den aus, bremsenreiniger reinspritzen(nicht zu viel), das sensor wieder einbauen und versuch zu starten. Bleibt es gefühlt etwas länger an?
Es gibt auch ein Grund, mit dem der motor schwer bis garnicht anspricht. der AGR ventil wenn der offen bleibt bzw. etwas hängt.
Kommst du aus Frankfurt/Main Umgebung?
Hi BMW_co, ( schreib doch deinen Namen, dann kann ich dich richtig anschreiben ??)
den Differenzialdruck Sensor hatte ich auch schon in Verdacht wusste aber nicht den zu testen… heißt das der verrußt/ verdreckt und mit dem Bremsreiniger kann man den wiederbeleben?
Ich habe heute die Kerzen ausgebaut und ohne den Motor drehen lassen. Die Zylinderräume wren vorher trocken und danach nass, also Sprit wird eingedüst.
Ich versuche morgen das mit dem Differenzialdruck Sensor, mal sehen.
Danke und Gruß, Andreas
…ach, ich komme aus Neu-Anspach
Habe dein Trick mit dem Bremsreiniger den Differenzialdruck Sensor zu bearbeiten angewendet, ohne Erfolg, startet und geht gleich wieder aus. Ebenso mit abgeklemmten Diff.Druck Sensor, dann kam auch gleich die Fehlermeldung. Ist dann wohl I.O.
Ich glaube die Fehlerquelle nun gefunden zu haben. Durch probieren habe ich die Drosselklappe ab geklemmt und gestartet, lief unruhig ging aber nicht aus ??
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit einer defekten Drosselklappe gemacht?
Gruß, Andreas