BMW 116i Motorschaden

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Meine Mutter hat seit ca. 3-4 Jahren einen 116i (E87 / N43 2.0)

Ich habe nun vor 3 Tagen meine praktische Führerscheinprüfung bestanden, und nun darf ich mit dem 1er fahren.

Ich holte 2 Freunde ab und wir fuhren für ca. 2 Stunden durch die Gegend (Autobahn und Freilandstraße). Dann kam uns die Idee, in die Axamer Lizum zu fahren.

Bei dieser Strecke fährt man ca. 15 Minuten, keine Geschwindigkeitsbeschränkung und tolle Kurven (ich wollte den Wagen etwas "austesten"😉. Ich fuhr den Wagen im obersten Drehzahlbereich, kam jedoch nie in den Roten Drehzahlbereich (beim 6500). Fuhr zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen, maximal 6000.

Nun das Problem:

Wir kommen oben an, und im Display erscheint die Warnleuchte für den Kühlmittelstand. Ich warte 15 Minuten, schaue nach, der Schwimmer steht heraus, also sollte dieser passen, die Warnleuchte war erloschen.

Nun möchte ich weiterfahren, aber der Motor startet nicht, nun leuchtet die Motorkontrollleuchte auf ( bleibt immer, blinkt NICHT).

Ich starte erneut, es geht nicht. Die Zündung ist zwar aktiviert, der Motor startet aber nicht.

Zu diesem Zeitpunkt war ein Geruch nach geschmolzenem Plastik oder verbrannter Elektronik zu vernehmen. Im Bordcomputer wird mir ein Rufzeichen angezeigt.

Ich gehe auf den internen Fahrzeug-Check.

Dieser sagt: "OK".

Laut Fahrzeug ist auch der Ölstand in Ordnung.

Da der Wagen immer noch nicht startete kontaktierte ich einen Pannendienst, dieser sagte nach kurzem Überprüfen, dass ein Motorschaden vorhanden ist.
Der Wagen stand seit ca. 1 Stunden der Motor war noch immer heiß, und der Lüfter kühlte noch immer. Aussentemperatur ca. 12°C

NUN DIE GROSSE FRAGE:

Ist meine sehr sportliche Fahrweise die Schuld am Motorschaden, oder ist eine Vorschädigung vorhanden???

Beste Antwort im Thema

hört sich nach einem Zylinderkopfschaden an (gerissen, Wasser kommt in das Öl, Ölfilmabriss...) den hast du wohl granatenmäßig überhitzt. Schlüssel auslesen lassen, wenn du nichts falsch gemacht hast kannst du damit deine Mutter beruhigen ansonsten wird sie dich langsam und qualvoll töten.....

da müsste aber eine Warnleuchte zwecks der Motortemperatur angegangen sein.... (und zwar bevor er tot war).

lg
Peter

62 weitere Antworten
62 Antworten

Meines Wissens nach die erste ""längere" Belastung.

Aber eig. sollte der Motor und das Fahrzeug dies aushalten, oder liege ich hiermit falsch?

Die BMW Motoren halten schon einiges aus, kommt halt drauf an, ob die Kühlwassertemperatur auch erhöht war (die Anzeige müsste erst bei über 100Grad steigen).

Ich glaube nicht, dass seine Fahrweise den Motorschaden verursacht hat. Der Motor muss auch mal Vollgasetappen ohne Murren ertragen können. Ich denke das Problem hier ist nur zufällig mit seiner Testfahrt aufgetreten.

PS: Nach 3 Tagen Führerschein gleich mal den Wagen "austesten" ist schon grenzwärtig

Ich fahre seit einem Jahr mit meinen Eltern (L17 Österreich), und habe nun fast 8000km hinter mir.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Die BMW Motoren halten schon einiges aus, kommt halt drauf an, ob die Kühlwassertemperatur auch erhöht war (die Anzeige müsste erst bei über 100Grad steigen).

Das Problem ist dass ich beim Wagen keine Kühlwassertemperatur-Anzeige mehr habe. Diese ist nur durch ein verstecktes Untermenü im Bordcomputer aufzurufen. Diese Möglichkeit hatte ich während der Fahrt nicht.

http://www.bmw-syndikat.de/.../...1er_BMW_-_E81___E82___E87___E88.html

http://www.motor-talk.de/.../motor-oel-temperaturanzeige-t1360065.html

Ich wäre nicht der Erste, dem die Anzeige abgeht

Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Ich glaube nicht, dass seine Fahrweise den Motorschaden verursacht hat. Der Motor muss auch mal Vollgasetappen ohne Murren ertragen können. Ich denke das Problem hier ist nur zufällig mit seiner Testfahrt aufgetreten.

PS: Nach 3 Tagen Führerschein gleich mal den Wagen "austesten" ist schon grenzwärtig

Ich fahre seit einem Jahr mit meinen Eltern (L17 Österreich), und habe nun fast 8000km hinter mir.

Zitat:

Original geschrieben von Maximilian_97



Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Ich glaube nicht, dass seine Fahrweise den Motorschaden verursacht hat. Der Motor muss auch mal Vollgasetappen ohne Murren ertragen können. Ich denke das Problem hier ist nur zufällig mit seiner Testfahrt aufgetreten.

PS: Nach 3 Tagen Führerschein gleich mal den Wagen "austesten" ist schon grenzwärtig

Ich fahre seit einem Jahr mit meinen Eltern (L17 Österreich), und habe nun fast 8000km hinter mir.

Unabhängig vom Motorschaden : nach 8000km in einem Jahr hat man auch noch keine ausreichende ehrfahrung um ein Auto sicher ausreizen zu können. Zumal ich stark vermute das du in der zeit neben deinen Eltern den Wagen nicht so gefahren bist wie bei der hier beschriebenen Tour...

Zu der Tour: wie ist den das Höhenprofil der Strecke? Google gibt da keine definitive aussagen.

Grüße

Die Kühlmitteltemperatur wird überwacht. Wird es zu heiß oder fällt die elektrische Wasserpumpe aus, so wird das gemeldet. Ich vermisse das Thermometer auch. Meisten lügen die einem aber etwas vor.
Bei den Schichtlademotoren wird mit verschiedenen Betriebstemperaturen gefahren. Eine genaue Anzeige würde also permanent schwanken und eher für Verwirrung sorgen. Kühlmitteltemperaturen im Teillastbereich von über 110°C sind normal.
Der N43 hat schon so seine Problemstellen, das Kühlsystem gehört aber nicht dazu.
Wie gut kennt sich Deine Werkstatt denn mit diesem Motor aus?
Was war bei dem Marderschaden kaputt, vielleicht ein Kühlmittelschlauch? Wrde Kühlwasser gewechselt und nicht richtig entlüftet. Das Kühsystem dieses Motors wird mit einer speziellen Prozedur entlüftet. Das muß man aber wissen.
Fragen über Fragen ....🙂

Zitat:

Original geschrieben von CdrBlair



Zitat:

Original geschrieben von Maximilian_97


Ich fahre seit einem Jahr mit meinen Eltern (L17 Österreich), und habe nun fast 8000km hinter mir.

Unabhängig vom Motorschaden : nach 8000km in einem Jahr hat man auch noch keine ausreichende ehrfahrung um ein Auto sicher ausreizen zu können. Zumal ich stark vermute das du in der zeit neben deinen Eltern den Wagen nicht so gefahren bist wie bei der hier beschriebenen Tour...

Zu der Tour: wie ist den das Höhenprofil der Strecke? Google gibt da keine definitive aussagen.

Grüße

Ich bin bei ca. 920m gestartet. Der Parkplatz wird bei ca. 1450m liegen. Die Differenz berät also 530hm.

Dabei beträgt die Strecke ca. 7,2 km.

Die Route stimmt nicht genau, da als Startpunkt die Dorfmitte angegeben ist (siehe Pfeile).

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Die Kühlmitteltemperatur wird überwacht. Wird es zu heiß oder fällt die elektrische Wasserpumpe aus, so wird das gemeldet. Ich vermisse das Thermometer auch. Meisten lügen die einem aber etwas vor.
Bei den Schichtlademotoren wird mit verschiedenen Betriebstemperaturen gefahren. Eine genaue Anzeige würde also permanent schwanken und eher für Verwirrung sorgen. Kühlmitteltemperaturen im Teillastbereich von über 110°C sind normal.
Der N43 hat schon so seine Problemstellen, das Kühlsystem gehört aber nicht dazu.
Wie gut kennt sich Deine Werkstatt denn mit diesem Motor aus?
Was war bei dem Marderschaden kaputt, vielleicht ein Kühlmittelschlauch? Wrde Kühlwasser gewechselt und nicht richtig entlüftet. Das Kühsystem dieses Motors wird mit einer speziellen Prozedur entlüftet. Das muß man aber wissen.
Fragen über Fragen ....🙂

Die Werkstatt ist die Werkstatt des BMM-Händlers (

http://www.unterberger.cc

), daher hoffe ich, dass sie sich mit den Motoren auskennen. Meine Mutter ist damals mit dem Wagen zur Werkstatt gefahren, es war "irgendetwas bei der Abgasmessung", sie wusste es nicht mehr genau. Ich könnte mir vorstellen, dass der Marder einen oder mehrere Schäden verursacht hat, nur dass diese in der Werksatt übersehen wurden.

Alle Services wurden in dieser Werkstatt durchgeführt, Motoröl wurde eben beim Marderschaden gewechselt, alle andrehen Services wurden gleich mit durchgeführt, laut BMW-Serviceheft.

Bis jetzt hätte ich die Werksatt immer als recht kompetent empfunden, und der Wagen wurde IMMER dort hingebracht, es wurde nie selbst etwas daran "gebastelt".

Zitat:

Original geschrieben von Maximilian_97



Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Ich glaube nicht, dass seine Fahrweise den Motorschaden verursacht hat. Der Motor muss auch mal Vollgasetappen ohne Murren ertragen können. Ich denke das Problem hier ist nur zufällig mit seiner Testfahrt aufgetreten.

PS: Nach 3 Tagen Führerschein gleich mal den Wagen "austesten" ist schon grenzwärtig

Ich fahre seit einem Jahr mit meinen Eltern (L17 Österreich), und habe nun fast 8000km hinter mir.

Ich hab in einem Monat 5500 km abgerissen, allein😉, quer durch die Schweiz und Italien😁 Da sind 8000 km in einem Jahr nicht viel😉

Nebenbei hab ich sogar noch gearbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von Maximilian_97


Ich fahre seit einem Jahr mit meinen Eltern (L17 Österreich), und habe nun fast 8000km hinter mir.

Ich hab in einem Monat 5500 km abgerissen, allein😉, quer durch die Schweiz und Italien😁 Da sind 8000 km in einem Jahr nicht viel😉
Nebenbei hab ich sogar noch gearbeitet.

Ja 8000km/a sind echt niedlich :-) ich fahr im Schnitt 4000km/Monat , selbst meine Mutter fährt um die 15tkm/a nur zum einkaufen Schwestern fahren usw. ..

Und in nur 8tkm /a lernt mein "sein" Auto auch nicht wirklich kennen ;-)

Die Diagnose ist wohl sehr schlecht. Der wagen hat beim 3. Kolben einen Kolbenreiner. Ein neuer Moto kostet ca. 12000€ (ist notwendig), der wagen ist noch ca. 10000€ wert. Der Mechaniker sagte jedoch dass ihm die Ursache des Schadens unerklärlich ist. Er sucht nun den Grund dafür und meldet sich morgen nochmals. Er hat sich auch gleich mit dem BMW-Service wegen eines Kulanz-Angebotes in Verbindung gesetzt, da ihm der Schaden unerklärlich ist, und der Wagen sonst noch in einem Top Zustand ist. Er glaubt auch, dass sich BMW in diesem Fall kulant zeigt, da er heute noch keinen Fehler gefunden hat.

Wenn BMW das nicht aus Kulanz übernimmt...lasst einen Austauschmotor in einer freien Werkstatt einbauen.
Dann habt ihr mindestens wieder 1 Jahre Garantie, nicht selten auch 2 und für 3000€ läuft die Kiste wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Wenn BMW das nicht aus Kulanz übernimmt...lasst einen Austauschmotor in einer freien Werkstatt einbauen.
Dann habt ihr mindestens wieder 1 Jahre Garantie, nicht selten auch 2 und für 3000€ läuft die Kiste wieder.

BMW übernimmt 80% des neuen Motors + 50% der Einbaukosten.

Daher bleibt eine Selbstbeteiligung von ca. 3000€ - 4000€.

Dies finde ich sehr fair, und hat mich auch positiv überrascht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen