BMK- Bank 1 Sonde 1 Gemisch zu fett
Hab ein Problem mit meinem 3.0 tdi
Injektoren sind neue seit 2000 km drin Luftmassenmesser ist auch neu.
Habe seit einiger Zeit ein sporadisches nageln im teillastbereich und einen Fehler: Gemisch Bank 1 sonde 1 zu fett
An was könnte das liegen? Wie gesagt injektoren Luftmassenmesser sind neu und die ladeluftstrecke ist auch dicht
Beste Antwort im Thema
Hir das versprochene Video Lambdasonde wechseln beim Audi A6 4f 2.7 TDI Bank 1, Sensor 1
http://m.youtube.com/watch?v=FbwPYgUu9zs&feature=em-upload_owner
grüße der mutige-laie
44 Antworten
Nein, einen Beitrag kann nur ein Moderator löschen - man kann dazu auf die Klingel klicken eine Begründung hinschreiben und dann abwarten ob der Bitte nachgekommen wird.
2.7 und 3.0 TDI sind fast baugleich aber ob das auch für die Lambdasonden gilt weiß ich nicht. Der 2.0 TDI kann man nicht vergleichen.
Zu den Teilenummern kann ich Dir nichts sagen - ich würde nach der TN suchen die vorher auch verbaut war.
Kann jemand mir helfen, was die Länge des Lambdasonde-Kabel betrifft ? Spielt die Länge eine Rolle bei Lambdasonde? "Bosch meinte es macht nichts wenn das Kabel (um 25cm länger) als Original ist" Orignallänge ca. 50cm
Zitat:
@Nomove schrieb am 2. Mai 2016 um 14:25:43 Uhr:
Kann jemand mir helfen, was die Länge des Lambdasonde-Kabel betrifft ? Spielt die Länge eine Rolle bei Lambdasonde? "Bosch meinte es macht nichts wenn das Kabel (um 25cm länger) als Original ist" Orignallänge ca. 50cm
das hast Du jetzt 9n 4 verschiedenen Thread gefragt... reicht nicht eine Frage ? 😕
bräuchte leider schnelle Antwort bevor ich es einbau bzw. Rücksende
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex17061990 schrieb am 12. August 2014 um 20:14:31 Uhr:
Hab ein Problem mit meinem 3.0 tdi
Injektoren sind neue seit 2000 km drin Luftmassenmesser ist auch neu.
Habe seit einiger Zeit ein sporadisches nageln im teillastbereich und einen Fehler: Gemisch Bank 1 sonde 1 zu fettAn was könnte das liegen? Wie gesagt injektoren Luftmassenmesser sind neu und die ladeluftstrecke ist auch dicht
Den Fehler hatte ich bei mir auch (Bank1 Sonde1, Gemisch zu fett)... seit 2200 km keine aktive Regeneration.
Heute LamdaSonde gewechselt und schon regeneriert er wieder wie er soll 🙂
(mit 22er Maulschlüssel- Sonde sitzt nicht sehr fest)
Da der Fehler keine Motorlampe aktiviert ist es schwer zu merken wenn an kein VCDS hat.
Mein 2006er BPP hatte damals die Regenerationen eher gehäuft, also alle 250...300 km, als die Lambdasonde im FS stand.
Hänge mich mal hier dran. Habe in meinem 3.0 BMK ebenfalls die Fehler der Lambdasonde:
1. 008598 - Bank 1 Sonde 1 P2196 - 002 - Signal zu fett
2. 009236 - Bank 1 Sonde 1 P2414 - 002 - Spannung zu klein / Leckluft
Gehe ich Recht der Annahme, dass es sich um "eine" Sonde handelt, die getauscht werden muss? Wäre die "Bosch Lambdasonde Art.-Nr.: 0 281 004 148" die Richtige für meinen Dicken?
Als ich den Fehler hatte habe ich EINE Sonde getauscht... diese befand sich unter dem Kühlwasserausgleichbehälter und ist recht leicht zu tauschen. Danach war der Fehler weg.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 8. September 2020 um 10:35:26 Uhr:
Als ich den Fehler hatte habe ich EINE Sonde getauscht... diese befand sich unter dem Kühlwasserausgleichbehälter und ist recht leicht zu tauschen. Danach war der Fehler weg.
Danke dir für die Antwort! 🙂
Moin MotorTalker,
ich schließe mich dem Thema einmal an und hoffe auf eure Hilfe;
Ich habe einen 4F 2.7TDI (Multitronic), AT Motor durch ADAC Werkstatt wegen einer gerissenen Steuerkette mit 170tsd. KM. Der Motor wurde mit allen Aggregaten + Turbo getauscht.
Leidensgeschichte:
Im letzten Winter 2020/2021 startete der Motor sehr schlecht und hat tlw. 20s zum Starten gebraucht. Dieselbe ADAC Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und im Gewährleistungsfall alle 6 Glühkerzen getauscht.
Das Startverhalten wurde besser aber immer noch nicht so gut, wie er eigentlich starten sollte. Dies wurde mit Außentemperaturen über 5° besser.
Eine Woche später ist der Keilrippenriemen abgesprungen und ich bin liegengeblieben. Wurde dann von demselben Betrieb abgeholt und die haben den Riemen + Umlenkrollen getaucht.
Zu Ostern bin ich relativ schnell über die Autobahn gefahren (170km/h Tempomat über ca. 100km Strecke). Der Wagen hatte ausreichend Leistung. An der ersten Ampel abseits der Autobahn ist der Wagen ausgegangen. Beim erneuten Start lief er wie ein 3 Zylinder und schüttelte sich so stark, dass ich befürchtete, den Motor auf die Straße zu werfen.
Beim Beschleunigen unter wenig Last ruckelte er so stark, dass ich mich nicht mehr getraut habe. Im höheren Drehzahlbereich (3000U/min) lief er besser. Notlauf war nicht an, dafür aber die MKL.
Ein befreundeter Schrauber hat mir an Ostern den Dicken ausgelesen: Drehzahlgeber kein Signal oder so.
Er hat dann einen originalen Geber bestellt und den getauscht. Der Wagen lief dann wieder kurz bis im Display die DPF Meldung kam. Eine Zwangsregeneration konnte leider nicht durchgeführt werden, weil die Beladungsmenge zu hoch war (61g).
Dann habe ich einen neuen DPF + neuen Differenzdruchsensor eingebaut. Der alte hat 0mBar angezeigt.
Im Stand habe ich den Audi erstmal länger ohne DPF laufen lassen, damit der Motor wieder atmen kann. Den neuen DPF verbaut und angelernt, ging es zur ersten Probefahrt.
Dabei habe ich den Differenzdruchsensor live ausgelesen. Ich hatte Werte von max 400mBar im Volllastbereich.
Wenige Km später fing er wieder an zu ruckeln und mies zu beschleunigen. DPF Meldung kam, Notlauf folgte. Die MKL leuchtete abermals und es ging zurück zur Basis. Das Steuergerät hatte den permanenten Eintrag "Sonde 1, Bank 1m Gemisch zu fett"
Die SF ergab, dass es vermutlich auch die Lambdasonde unter dem Wischwasserbehälter ist. Da ich die Hoffnung noch nicht aufgeben wollte und meine Schrauberehre bedroht sah, habe ich die Sonde kurzerhand getauscht und im Steuergerät den Fehler gelöscht. Nun läuft er zwar ohne MKL und Notlauf, aber klingt echt ungesund und hat immer noch keine Leistung.
Im SG ist kein Fehler mehr abgelegt...
Ich lade hier gleich ein Video von dem Motorenlauf ohne Ladeluftschlauch hoch. Aber auch mit Schlauch klingt er so.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Vielen Dank bereits für eure Antworten
Zitat:
@TimoK1910 schrieb am 1. Mai 2021 um 23:26:32 Uhr:
Moin MotorTalker,ich schließe mich dem Thema einmal an und hoffe auf eure Hilfe;
Ich habe einen 4F 2.7TDI (Multitronic), AT Motor durch ADAC Werkstatt wegen einer gerissenen Steuerkette mit 170tsd. KM. Der Motor wurde mit allen Aggregaten + Turbo getauscht.
Leidensgeschichte:
Im letzten Winter 2020/2021 startete der Motor sehr schlecht und hat tlw. 20s zum Starten gebraucht. Dieselbe ADAC Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und im Gewährleistungsfall alle 6 Glühkerzen getauscht.
Das Startverhalten wurde besser aber immer noch nicht so gut, wie er eigentlich starten sollte. Dies wurde mit Außentemperaturen über 5° besser.
Eine Woche später ist der Keilrippenriemen abgesprungen und ich bin liegengeblieben. Wurde dann von demselben Betrieb abgeholt und die haben den Riemen + Umlenkrollen getaucht.Zu Ostern bin ich relativ schnell über die Autobahn gefahren (170km/h Tempomat über ca. 100km Strecke). Der Wagen hatte ausreichend Leistung. An der ersten Ampel abseits der Autobahn ist der Wagen ausgegangen. Beim erneuten Start lief er wie ein 3 Zylinder und schüttelte sich so stark, dass ich befürchtete, den Motor auf die Straße zu werfen.
Beim Beschleunigen unter wenig Last ruckelte er so stark, dass ich mich nicht mehr getraut habe. Im höheren Drehzahlbereich (3000U/min) lief er besser. Notlauf war nicht an, dafür aber die MKL.
Ein befreundeter Schrauber hat mir an Ostern den Dicken ausgelesen: Drehzahlgeber kein Signal oder so.Er hat dann einen originalen Geber bestellt und den getauscht. Der Wagen lief dann wieder kurz bis im Display die DPF Meldung kam. Eine Zwangsregeneration konnte leider nicht durchgeführt werden, weil die Beladungsmenge zu hoch war (61g).
Dann habe ich einen neuen DPF + neuen Differenzdruchsensor eingebaut. Der alte hat 0mBar angezeigt.
Im Stand habe ich den Audi erstmal länger ohne DPF laufen lassen, damit der Motor wieder atmen kann. Den neuen DPF verbaut und angelernt, ging es zur ersten Probefahrt.
Dabei habe ich den Differenzdruchsensor live ausgelesen. Ich hatte Werte von max 400mBar im Volllastbereich.
Wenige Km später fing er wieder an zu ruckeln und mies zu beschleunigen. DPF Meldung kam, Notlauf folgte. Die MKL leuchtete abermals und es ging zurück zur Basis. Das Steuergerät hatte den permanenten Eintrag "Sonde 1, Bank 1m Gemisch zu fett"
Die SF ergab, dass es vermutlich auch die Lambdasonde unter dem Wischwasserbehälter ist. Da ich die Hoffnung noch nicht aufgeben wollte und meine Schrauberehre bedroht sah, habe ich die Sonde kurzerhand getauscht und im Steuergerät den Fehler gelöscht. Nun läuft er zwar ohne MKL und Notlauf, aber klingt echt ungesund und hat immer noch keine Leistung.Im SG ist kein Fehler mehr abgelegt...
Ich lade hier gleich ein Video von dem Motorenlauf ohne Ladeluftschlauch hoch. Aber auch mit Schlauch klingt er so.
Ich weiß nicht mehr weiter.Vielen Dank bereits für eure Antworten
Kurzes Update: Ich habe das Fahrzeug an einen Händler mit Motorschaden verkauft. Beim Händler lief der Dicke noch. Als der Händler ihn nach dem Verkauf in die Parklücke fahren wollte, rußte er kurz schwarz aus dem Auspuff, knallte und ging aus. Der Motor lässt sich nicht mehr drehen und ist fest.
Ich empfehle jedem sich schnellstmöglich darum zu kümmern, dass die Gemischaufbereitung in Ordnung ist. Anderfalls können böse Überraschungen folgen.
Gestern zufällig gesehen beim codieren mit vcds bisher war aber kein Motorkontrolleuchte an habe auch Fehler gelöscht gut ist. Vorhin auf der Autobahn kontrolleuchte aufgegangen hab gerade ausgelesen selbe Fehlerspeicher. Soll ich die Sonde wechseln oder kann es an was anderes liegen
A6 4G 2.0Tdi
Hallo,mit der Sonde 1 habe ich auch jetzt Probleme,keine warnleuchte aber beim vcds ist der Fehler drinnen.Audi a6 4g