Blutiger Anfänger: Zubehör nach Fahrzeugpflege reinigen...
Hallo zusammen,
angeregt von den vielen Erfahrungsberichten im Fahrzeugpflegeforum habe ich mich vor kurzem ebenfalls dazu entschlossen, mein Auto nicht mehr durch die Waschanlage zu fahren, sondern ebenfalls per Hand und mit viel Liebe meinen Wagen zu pflegen. Ausrüstung habe ich - dank FAQ, diversen Foren- und auch Blogbeiträgen - mittlerweile genug, habe auch schon eifrig mit der Handwäsche angefangen, aber jetzt kommt mein "Problem"....
Ich habe das schöne Wetter am Wochenende genutzt und mein Auto richtig gründlich saubergemacht, incl. Wechsel auf Sommerbereifung und allem Drum und Dran. Nun hab ich heute das Auto poliert und gewachst, was an und für sich nichts Neues war - nur habe ich erstmals statt alter Lappen und Polierwatte Auftragsschwämme, Polierschwämme und Microfastertücher genommen. Nachdem ich fertig war, stellte sich mir die Frage: Was nun - wie mach ich die Schwämmchen sauber?
Ich habe die Schwämme (Auftragspad, Auftragsschwamm, Polierschwämme) erst einmal einfach mit warmem Wasser ausgewaschen. Reicht das oder sollte man die Produktreste in den Schwämmen/Pads mit etwas anderem beseitigen? Geplant habe ich eigentlich, die Auftragspads nur für die Politur und den Auftragsschwamm nur für das Wachs zu verwenden.
Vielen Dank für die Tipps für einen wissbegierigen Anfänger!
31 Antworten
Corsa BJ 92 OK - Farbe? Lackzustand?
Am besten sind natürlich wieder aussagefähige Bilder, dann kann man besser Empfehlungen geben.
Zur möglichen Poliermaschine hatte @Zlatan75 dir einen Link gegeben. Es geht auch noch ein bisschen günstiger für deine Zwecke.
Fotos reiche ich morgen gegen Abend nach - ich bin morgen erst mal auf einer Motorradtour (Urlaub sei Dank!).
@Poliermaschinen: Ich habe mir die beiden Links angeschaut und habe, auch nach Deinem Einwand, dass es noch ein wenig günstiger geht, zwei weitere, "kleinere" Maschinen (1x Krauss DB5200 (500 W), 1x Krauss DB 5800 S (900W) gefunden, die beide ein wenig günstiger wären. Würde so etwas ausreichen für meine Zwecke? Wie gesagt, ich will vorwiegend eigentlich nur mein Auto pflegen, der Corsa soll eher Opfer bzw. Versuchskarnickel werden...
In Sachen Pads bin ich von Deinem Blogbeitrag, Martinb71, überzeugt. Nur noch eine Frage zum Wachs abnehmen: Die Microfasertücher, die von euch empfohlen werden, haben 380 GSM aufwärts - warum muss hier das Stoffgewicht höher sein als für das Politurabnehmen, wo ja eher 320 GSM empfohlen werden? Ist rein interessehalber, weil ich mir da bisher noch keinen Reim drauf machen konnte...
Da würde ich dann die Vossner DAP6800 vorziehen (ist auch günstiger). Ich habe die immer noch als Drittmaschine im Einsatz. Die Pads dabei sind allerdings nicht gut und dafür brauchst du bessere von LC, KC, Hexa, RW usw.
Mit einem kleineren Stützteller so 75-80mm Durchmesser kommt man auch in Ecken und hat mehr Biss um schlimmere Defekte zu entfernen.
Super, danke schon mal für Deinen Tipp - nur noch ne Frage zu den Pads: Wie viele und welche Härtegrade sollte man für den Anfang einkalkulieren?
Ähnliche Themen
Die MFT sollten zur Wachsabnahme langfloriger und damit weicher und vor allem aufnahmefähiger sein. Deshalb geht die Empfehlung ab 380 GSM je mehr desto besser, aber um den Einstieg nicht noch teurer zu machen ist immer das Minimum angegeben.
Über die Pads und Polituren schreibe ich dir gerne was, wenn ich wenigstens die Lackfarbe vom Corsa von dir bekomme bekomme. Da geht es mir um die Lackhärte und eben ob es noch ein Uni-Lack ohne Klarlack ist.
Ok, das wusste ich nicht, dass Du da noch die genaue Lackfarbe brauchst. Da muss ich allerdings recherchieren, will jetzt nicht die jetzige Besitzerin stören und den Kaufvertrag von Anno '92 suchen. Ist ein dunkles Blau, fast ins Lila spielend und - afaik - kein Metallic. Aber wie gesagt, ich recherchiere und mache morgen Bilder.
Falls ich unverschämt werde, bitte Bescheid sagen - aber wenn ich dann die notwendigen Infos habe, kann ich dann auch gleich noch die notwendigen Pads für meinen Carens (Bj. 2016, titaniumsilber metallic) mit erfragen? Ich freu mich echt, dass ihr euch so eine Mühe macht und mir und anderen auch noch bei den allerblutigsten Anfängerfragen helft... Danke nochmal an alle!
Zu den Pads hat dir @martinb71 bereits gute Hersteller genannt. Schau mal in den Onlineshops nach was dir zusagt.
Ein Kommentar zu deinen MF-Tüchern. Für dein Testfahrzeug kannst du zum abnehmen der Politur die Lupus All Purpose nehmen. Achte darauf das du beim abnehmen der Politurreste nicht mit dem Rand an den Lack reibst. Nicht das du dir wieder feine Kratzer rein machst. Für dein Zielfahrzeug solltest du dir überlegen etwas höherwertige zu kaufen. Ich habe die auch, kommen bei mir aber nicht auf den Lack. Zudem musst du nach getaner Arbeit ein Wachs/Versiegelung aufbringen. Dafür sind auch Tücher einzuplanen. Ich mach dir gerne einen Vorschlag, muss aber jetzt Schluss machen. Melde mich morgen wieder.
Dafür ist das Forum doch da. 🙂 und mir/uns macht es Spaß unser Hobby mit anderen zuteilen. OK es gibt auch einige Helfer hier, die ihre Brötchen mit der Aufbereitung verdienen.
Dann lass uns die Frage morgen klären wenn die Bilder da sind, wenn die nicht ganz verwackelt sind 😉 reicht das um die Farbe mit oder ohne zu bestimmen.
Ok, zur Not hab ich ja immer noch Muttern und die Aktenführung, da findet sich der Kaufvertrag und auch die Farbe... Ist halt das Fahrzeug, dass mal meinem Opa gehört hat und mittlerweile der ganzen Familie (vorwiegend dem weiblichen Teil (Meiner Mutter, meiner Frau, meiner Schwägerin) dient. Nur die Kratzer und Kampfspuren hat natürlich niemand niemals nie-nicht reingemacht... Vielleicht bekomme ich ja mit eurer Hilfe auch die ärgsten Schmisse raus - und wenn nicht, ist es ja immer noch das absolute Gebrauchsauto...
Guten morgen,
da du bei Lupus bereits Produkte gekauft hast, kann ich dir folgende Mikrofasertücher empfehlen, die man meiner Meinung nach mindestens verwenden sollte für die Abnahme von Politurrückständen und Wachs.
Politurrückstände: Lupus Buffing 380 Edgeless
Wachsabnahme: Lupus Super Plush 530
Das wäre nach meiner Meinung die Mindestvoraussetzung zum sicheren arbeiten, deswegen Randlos, um mögliche Kratzer durch zu starkes aufdrücken des Randes zu vermeiden, zum anderen um auch eine Aufnahmefähigkeit des Tuches sicherzustellen, wenn die Produktüberschüsse abgenommen werden um ein schmieren zu vermeiden.
Du wärst dann von den Kosten bei:
Maschine: ca. 100€
Tücher jeweils im 5er Bundle: 380er ca. 21€ und 530er im 5er Bundle ca. 25€
Wenn man wirklich noch ein paar Euro herauskitzeln möchte, kann man sich auch 10 von den 380er für alle arbeiten bestellen und würde dann bei 40€ rauskommen und würde noch mal 6€ sparen, für die noch kommenden Polierpads.
Dann hättest du um dein Ziel von ca. 200€ im Blick zu behalten noch ca. 60€ für Polierpads.
Für eine vernünftige Zahl an Pads wird das ein bisschen knapp, aber mal sehen.
Ach ja, weil ich ja Bilder vom Corsa versprochen hatte: Der ist heute unterwegs, was ich nicht wusste. Sorry, Bilder reiche ich noch nach! Kann aber passieren, dass es nächste Woche wird, habe übers Wochenende vereinsmäßig einiges um die Ohren...
Kein Problem 🙂
So, hat ein bissl länger gedauert... kennt ihr das, wenn man Urlaub hat und trotzdem immer wieder was findet, was man doch noch machen könnte? So ist es bei mir, daher erst heute die Bilder... ich hoffe, sie sind aussagekräftig genug.
Bei Bild 3 sind übrigens keine bösen Kratzer auf dem Kotflügel über dem Vorderrad, das sind Spiegelungen von den Neonröhren in der Garage.. nur falls da jemand sich über die dicken Kratzer wundert.
Der Pflegezustand ist dem Alter und dem Umstand, dass es ein "Gebrauchsfahrzeug" vorwiegend weiblicher Benutzer ist, angemessen, denke ich. Mich stört halt vor allem der ausgeblichene Kunststoff und die sichtbaren Schrammen und Macken, wobei da teilweise wohl überhaupt nichts mehr ohne Lackierer gehen dürfte.
Die Bilder sind schon mal ganz gut.
Auf Bild 2 scheinen 1oder 2 Defekte zu sein, welche gröbere Geschütze benötigen könnten. Auf Bild 4 sieht es für mich nach einem Lackabplatzer aus. Da kann man nichts mehr retten.
Auf Bild 8 der längliche Strich kann auch schon durch sein. Den Rest vom Wagen, kann man auf jeden Fall wieder richtig hübsch machen. Da sehe ich jetzt nichts problematisches, wenn das die ärgsten Defekte sind.
Da ich keine verblichenen Stellen am Lack sehe, gehe ich davon aus, das er Klarlack drauf hat. Aber da wissen vielleicht andere besser Bescheid. Opel ist mir eher unbekannt, vor allem aus dieser Zeit.
@martinb71 was denkst du?
Ich würde dir gerade weil du dein Budget nicht zu sehr ausreizen willst als gute Allroundpolitur weiterhin die Meguiars Ultimate Compound empfehlen. Die kann da schon ordentlich was reissen.
Bei den Pads warten wir mal Martins Einschätzung zu deinem Wagen ab.