Bluetooth Schnittstelle Nachrüsten
Hallo.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.Hab einen Meriva B mit CD400 Radio gekauft und die Bluetooth Schnittstelle vergessen dazu bestellen.Meine Frage kann man die Nachrüsten???
Für alle Fragen wäre ich sehr Dankbar da ich diese dringendst benötigen würde.(Beruflich)
Beste Antwort im Thema
http://www.opel-pap-shop.de/PaP-Shop/Preise.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CD400 mit Bluetooth®-Freisprecheinrichtung A2DP nachrüsten' überführt.]
33 Antworten
349 € für ein paar Kabel und Modul zzgl. dann noch Einbau- u. Freischaltkosten beim FOH (150 €?) sind eine Menge Geld.
Und wenn Opel sich dann noch weigert den Code rauszugeben...😁
Zitat:
Original geschrieben von mbbocholt
349 € für ein paar Kabel und Modul zzgl. dann noch Einbau- u. Freischaltkosten beim FOH (150 €?) sind eine Menge Geld.
Und wenn Opel sich dann noch weigert den Code rauszugeben...😁
Thema verfehlt.
Die Frage ist nicht ob die gefahr besteht das opel den code verweigert oder sonst was sondern wer schon erfahrungen damit hat und wie die qualität und so ist.
Klar könnte man das kabel auch selbst einbauen bzw. versuchen aber ich trau mich da nich wirklich ran.
Zitat:
Original geschrieben von Micha84LM
Thema verfehlt.Zitat:
Original geschrieben von mbbocholt
349 € für ein paar Kabel und Modul zzgl. dann noch Einbau- u. Freischaltkosten beim FOH (150 €?) sind eine Menge Geld.
Und wenn Opel sich dann noch weigert den Code rauszugeben...😁Die Frage ist nicht ob die gefahr besteht das opel den code verweigert oder sonst was sondern wer schon erfahrungen damit hat und wie die qualität und so ist.
Klar könnte man das kabel auch selbst einbauen bzw. versuchen aber ich trau mich da nich wirklich ran.
Thema selber verfehlt.
Lass es Einbauen und Berichte dann darüber.
möchte das Thema noch mal aufgreifen. Mein Radio Navi 650 hat ja Bluetooth und Freisprecheinrichtung zur Nutzung eins Smartphones. Nur Musik vom Smartphone lässt sich nicht via BT auf das 650 übertragen (nur über AUX). Ich such jetzt einen Bluetooth Empfänger (USB powered), der dann über AUX an das 650 überträgt.
- Kann man da irgendeinen BT/AUX Empfänger nehmen,
- habt Ihr da Erfahrungen,
- gleichzeitige Nutzung von Telefon/Audio und BT/AUX/Musik ???
Schon blöd, dass das 650 kein Intellilink hat, aber das 900er war mir echt zu teuer ...
VG, grappa24
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CD400 mit Bluetooth®-Freisprecheinrichtung A2DP nachrüsten' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich nutze dafür einen Bluelino 2g.
Schaltet sich bei Zündung automatisch ein und - noch wichtiger - stellt automatisch eine Verbindung zum Handy her. Ladung über eine Mini-USB-Buchse. Das Bluelino 2g muss zwar erst am PC konfiguriert werden, dann läuft es aber bestens!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CD400 mit Bluetooth®-Freisprecheinrichtung A2DP nachrüsten' überführt.]
Guten abend.
Laut Bedienungsanleitung vom Infotainment System soll man beim CD300 ein Handy über Bluetooth verbinden können. Taste config drücken und dann zu Telefoneinstellungen - nur den punkt gibt es gar nicht... und wenn ich auf die taste phone drücke, schaltet das Gerät nur auf stumm.
Wie macht man da?
Und noch zwei Sachen habe ich wo ich nicht ganz klar komme.
Weiß eventuell jemand ob man bei Opel diese Schaltempfehlung im Kombiinstrument deaktivieren lassen kann?
Gibt es für die Radkappen "Design edition" spezielle Radschrauben? So wie die Blenden aussehen, sollen die wohl von den Radschrauben mit gehalten werden, tun sie aber mit den normalen nicht :/
Danke & grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
1. Bluetooth gibt es erst ab CD600 (laut Prospekt)
2. Geht meines Wissens nicht.
3. Meinst Du die Design-Felgen? Da haben die Schrauben noch zusätzliche Kappen, die drücken die Radkappe zusätzlich runter.
VG Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
In meiner Bedienungsanleitung ist das explizit für das CD300 beschrieben.
Diese Kappen werden dann zusätzlich auf die Radschrauben gedrückt? Hast du da vll ein Bild wie das bei dir aussieht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
Ich habe auch das CD300. Weiss nicht, warum das in der Bedienungsanleitung steht. Es würde mich aber wundern, wenn man das nicht auch im Prospekt entsprechend ausloben würde. Ev. kann man externe Bluetooth-Module auch damit ansteuern, aber die Funktionsaufdrucke sind immer drauf, auch wenn die Funktion nicht angesteuert werden kann.
Bei den Felgen werden dann diese Kunststoffhütchen nach der Radkappe auf die Muttern aufgesteckt.
VG Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
Danke mal. Dann werd ich den vorbesitzer mal bitten in seiner Garage danach zu suchen 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
Beim CD300 ist das Bluetoothmodul ja meist "nur" optional. Wenn es nicht verbaut ist, sind zwar die Aufdrucke auf den tasten vorhanden aber der nicht erscheinende Menüpunkt weist wohl auf ein nicht verbautes hin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
Ich habe auch das CD300 mit diesen Tasten im Lenkrad. Auch bei mir sind die Tasten soweit funktionslos bis auf die Stummschaltung weil hier das optionale Bluetoothpaket damals wohl nicht bestellt wurde. Es gibt aber eine Möglichkeit der Nachrüstung, ist aber nicht preiswert: http://www.opel-freisprechanlagen.de/freisprechanlage-cd300.html
Was die Anzeige mit der Empfehlung hochzuschalten angeht: offiziell ist die Abschaltung nicht vorgesehen, man könnte aber die Anzeige überkleben oder die Lampe deaktivieren. Der billigste Weg ist es die Anzeige einfach zu ignorieren oder sich daran zu halten ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
Ich nutze den Thread mal, um keinen neuen zu öffnen.
Bisher habe ich immer mein Smartphone in einer Heizungs-Gitter-Halterung drin und mit einem 3,5 mm Cinchkabel mit dem Meriva (unter der MIttelarmlehne der Cincheingang) verbunden. Das ständige ein- und ausstecken am Smartphone nervt auf Dauer, gerade wenn man häufig ein- und aussteigt.
Nun habe ich Bluetooth-Adapter (um die 30 Euro, mal mehr mal weniger) gefunden, und nun meine Frage:
Kann man die Adapter normal im Meriva nutzen? Ich meine, funktioniert das? Der Bluetooth Adapter kann ja da unten drin liegen, er soll nur das Cinchkabel ersetzen. Telefonieren und Musikhören (vom Smartphone) sollten dann doch gehen ...?
Hat jemand sowas verbaut und kann da was zu sagen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
Ich beantworte meine Frage mal selbst, vielleicht hilft es ja jemandem.
Also nach erstem Test mit dem Bluetooth adapter klappt das Musikhören durch die Autolautsprecher perfekt! Aber als Freisprecheinrichtung funktioniert das Gerät bisher nicht. D.h. was der Gesprächspartner sagt, kommt nicht aus den Autolautsprechern. Bin aber noch dabei, das Problem evtl. zu lösen, bisher habe ich wenig Hoffnung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]
Ich habe mir das parot mki9200 einbauen lassen für 200€, läuft super, mit sd Karten Slot, usb, iPod und klinkenstecker.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radio CD300 & Bluetooth-Verbindung / Blendende Leuchte im Kombi / Radschrauben' überführt.]