ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bluetooth Nachrüsten (mit MMI 2G)

Bluetooth Nachrüsten (mit MMI 2G)

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 13. Januar 2014 um 7:41

Hallo. Ich bin total neu hier und habe zwei Fragen. Seit einer Woche habe ich einen Audi A6 Avant 2.4 mit dem "großen" Navi MMI 2G und CD-Wechsler im Handschuhfach. Leider ohne Telefonfunktion. Also keine Ladeschale und somit auch keine Freisprecheinrichtung. Nun möchte ich gerne Bluetooth und wenn möglich USB nachrüsten. Wobei das Bluetooth wichtiger ist. Gibt es außer Fiscon noch eine andere Möglichkeit? Hat jemand Erfahrungen mit dem Fiscon und ist es wirklich so einfach wie beschrieben? Danke schonmal für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema
am 13. Januar 2014 um 7:41

Hallo,

um das Ganze nun zum Abschluss zu bringen hier nochmal meine Zusammenfassung, vielleicht stellt sich jemand genau so unbeholfen wie ich an und es hilft später mal.

Hinweis: Es wird keine Haftung übernommen, dient lediglich als Infoquelle für Nachahmer

Vorrausetzungen:

VFL

Keine Telefonvorbereitung vorhanden

Kein Mikro vorhanden

CD Wechsler vorhanden

MMi 2g High mit SW Stand 2860

Verbautes Steuergerät Teilenummer: 4E0 862 335

Für Rsap soll noch folgende Teilenummer funktionieren: 4F1 910 336 (info aus einem anderen Tread hier in MT)

Verbautes Mikrofon: 8Li 862 373 A

Verbauter Kabelsatz von suwtec: 20B2-1

Kosten Komplett: 210€ (Stg bei ebay, Mikro und Kabelsatz von suwtec)

Aufwand: 1,5 Stunden (Rechercheaufwand zur Vorbereitung im Internet nicht mitgerechnet)

 

Handschuchfach demontieren:

- Handschufach öffnen

- Seitliche Abdeckung Sicherungskasten entfernen, ist nur lose eingeklipst

- 3 Schrauben oben an der Handschufachklappe entfernen

- 2 Schrauben unten im Fussraum links und rechts entfernen

Das Handschuhfach fällt dann quasi runter, und kann im Fußraum liegen bleiben

Verkleidung A-Säule entfernen

- Oben am Übergang zum Himmel an der Kante der A-Säulenverkleidung ziehen mit etwas Kraft, bis der Retainer in der 1. Stufe ausrastet.

- Mit den Fingern hinter der Kante der Verkleidung nach unten leicht abziehen bis zur Mitte der Verkleidung.

Von aussen kann mann durch die Windschutzscheibe schauen und somit dann den 2. Retainer erkennen.

An der Stelle mit etwas Kraft die Verkleidung abziehen bis auch der Retainer ausgeklipst ist.

- Mit den Fingern weiter nach unten gehen bis der dritte Retainer kommt. Auch an der Stelle mit etwas Kraft ziehen, bis der Retainer ausgeklipst ist.

Die beiden oberen Retainer haben Wiederhaken, bleiben also in der Karosse hängen. Der untere ist nach dem Ausklipsten komplett frei.

- Um die A-Säule komplett zu demontieren müsste diese nun nach oben Richtung Himmel geschoben werden, bis die Wiederhaken nicht mehr in der Karosserie einhaken.

Ich habe die Verkleidung komplett entfernt, kann aber nur dazu raten diese abgezogen sitzen zu lassen und nicht komplett zu entnehmen.

Ich fand es sehr schwer diese wieder einzusetzen da der Platz zwischen Armarturenbrett und der Verkleidung sehr eng ist. Das Mikrofonkabel lässt sich auch gut verlegen, wenn

die Verkleidung nur ausgeklipst ist.

Deckenleuchte demontieren

- Die mittlere große Abdeckung an der Rückseite nach unten abziehen, ist nur geklipst und geht leicht runter. Der Rest der Verkleidungen fällt quasi gleich mit runter.

- die vier daraufhin sichtbaren Kreuzschlitzschrauben rausdrehen, dann kommt die Verkleidung runter

Bilder zu den Vorgängen kann mann auch in der Fiscon FSE Einbauanleitung sehen, google hilft....

 

Einbauen:

- Steuergerät habe ich mit doppelseitigem Klebeband auf die Fussraumabdeckung geklebt, die am Handschuchfach quasi als Verlängerung mit dran ist.

Aufgrund der Bluetooth Antenne erschien mir das als sicherster Ort, da ich Angst hatte die Antenne zu zerbrechen, wenn das Stg auf das Handschuhfach geklebt wird.

- an das Mikrofonkabel habe ich ein starres dünnes Stromkabel als Durchführungshilfe geklebt und so zur Deckenleuchte gezogen. Vom Fußraum am Sicherungskasten vorbei zur A-Säule.

Entlang der Ä-Säule habe ich das Kabel hinter den Haltern des Airbags gelegt und an die Karosse geklebt mit einem kleinem Klecks Silikon.

- Das Mikrogehäuse in die vorgesehene Halterung der Deckenleuchte eingesetzt, bei meinem passten die Rastnasen nicht genau, hällt aber trotzdem super.

- Verkleidung A-Säule wieder in die vorgesehenen Halterungen drücken. Ich habe zuerst den unteren, dann die beiden oberen eingedrückt.

- Deckenleuchte wieder einbauen

- Mikrofonkabel ins Steuergerät stecken

- LWL Kabel vom CD-Wechsler und dem suwtec Kabelsatz verbinden, ist Plug and Play

- Strombelegung am CD-Wechsler entnehmen und mit suwtec Kabelsatz verbinden. Am CD-Wechsler Kabel Klemme 30 ist + (rot-grün meine ich mich zu erinnern), Klemme 31 ist - (braun).

Der suwtec Kabelsatz hat Plus, Minus und Diagnose beschriftet. Also am CD-Wechsler plus und minus durchkneifen und mit dem suwtec Kabelsatz verbinden. Diagnose habe ich nicht angeklemmt.

Ich habe eine Crimp-Verbindung per Y-Stecker hierfür genommen. Wollte es erst probieren, ob es auch so funktioniert. Gelötet wird später bei der PDC Nachrüstung weil dann das Handschuhfach eh noch einmal raus muss.

- Handschuhfach wieder einbauen, Deckenleuchte einbauen

- Falls nötig codieren.....bei mir musste nichts codiert werden, es funktionierte alles auf Anhieb.

Zum Testen: Zündung an, Bluetooth Handy an, Kopplung wird angefragt, Pin war 1234, verbunden

Mit meinem S4 klappte zunächst die Synchronisierung des Handy-Telefonbuches nicht. Ich habe die Anruflisten vom Handy daraufhin gelöscht und dann klappte alles. Kontakte im Handy liegen alle im google Konto.

 

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Zitat:

@winnetou78 schrieb am 28. November 2014 um 21:17:36 Uhr:

Zitat:

@nettif schrieb am 28. November 2014 um 20:27:25 Uhr:

Moin,

ich habe nun den Kabelsatz erhalten, Einbauanleitung war natürlich nicht wie im Angebot angegeben dabei.

Habe das LWL Adapter Kabel und den Kabelbaum zum STG, daran sind drei lose Kabelenden 12V, Masse und Diagnose sowie der Anschluss zum Mikro.

Wo schliesse bzw löte ich denn die 3 Losen Enden an bzw wo sollte ich abgreifen?

12V vom Sicherungskasten oder vom CD Wechsler abzweigen?

Masse, wo ist der Massepunkt rechts?

Diagnose????

Vielleicht hat hier jemand das schon ageklemmt und kann mir weiterhelfen.

Unter einem Fahrzeugspezifischem Kabelsatz verstehe ich ja etwas anderes.....

Vielen Dank vorab für jede Hilfe....

Hi,

Entweder gehst du an den sicherungskasten für Strom, und dem massepunkt da unter, oder du nimmst beides am CD wechsler.

So habe ich es gemacht und das Steuergerät auch gleich hinter dem Handschuhfach verbaut.

Die Diagnose Leitung kannst dir sparen

Danke für die Info.

Wie nimmt mann es am CD Wechsler ab? Kabel durchknipsen und alles zusammenlöten oder wie hast du es gemacht? Hatte das Handschuhfach noch nicht ab, daher meine Unwissenheit.

Zitat:

@nettif schrieb am 28. November 2014 um 22:30:29 Uhr:

Danke für die Info.

Wie nimmt mann es am CD Wechsler ab? Kabel durchknipsen und alles zusammenlöten oder wie hast du es gemacht? Hatte das Handschuhfach noch nicht ab, daher meine Unwissenheit.

Die sauberste Lösung ist der sicherungskasten, am CD wechsler ist löten die sauberste Lösung.

Ich persönlich habe mit sogenannten stromdieben gearbeitet.

Ist nicht die schönste Lösung, aber funktioniert seit 3 Jahren ohne Probleme.

Einbau war eigentlich einfach, nur das verlegen des Micro Kabels war bißchen Fummelei.

Du musst es nach dem Einbau noch codieren per VCDS oder bei Audi.

Gruß Daniel

Zitat:

@derSentinel schrieb am 23. November 2014 um 20:09:50 Uhr:

Zitat:

@nettif schrieb am 23. November 2014 um 13:28:45 Uhr:

Hab gerade nachgeschaut, kein Mikrofon drin.

Schade ich dachte ich komme um den schwierigen Ausbau der A-Säule rum, wird bestimmt heikel.

Was ist daran schwierig ?? ist nur geklippst...fang mittig an...dann oben ausklippsen und unten !

danke für den Tipp, ausbauen war ganz easy und in 5 Minuten erledigt..... nur habe ich volldepp die ganze Verkleidung herausgenommen, anstatt diese nur am Holm auszuhängen. Das wieder einbauen hat mich dann doch ganz schon ins schwitzen gebracht....

Zitat:

 

Du musst es nach dem Einbau noch codieren per VCDS oder bei Audi.

Gruß Daniel

Ein Kumpel würde mir sein VCDS leihen, allerdings hat er ausser Fehlercodes auslesen noch keine Erfahrung damit. Und ich auch noch nicht. Habe bisher nur ein Bluetooth Dongle mit Torque und Tablet fürs Auto.

Ist es schwer zu Codieren? Bei der Fiscon Nachrüstung wäre eine Codieranleitung dabei, aber diese ist wohl nicht auf die Original BT Nachrüstung anzuwenden denke ich mal.

Falls die Profis denken das wäre nicht so schwer, wäre jemand so nett eine kleine Anleitung zu posten?

Hallo,

um das Ganze nun zum Abschluss zu bringen hier nochmal meine Zusammenfassung, vielleicht stellt sich jemand genau so unbeholfen wie ich an und es hilft später mal.

Hinweis: Es wird keine Haftung übernommen, dient lediglich als Infoquelle für Nachahmer

Vorrausetzungen:

VFL

Keine Telefonvorbereitung vorhanden

Kein Mikro vorhanden

CD Wechsler vorhanden

MMi 2g High mit SW Stand 2860

Verbautes Steuergerät Teilenummer: 4E0 862 335

Für Rsap soll noch folgende Teilenummer funktionieren: 4F1 910 336 (info aus einem anderen Tread hier in MT)

Verbautes Mikrofon: 8Li 862 373 A

Verbauter Kabelsatz von suwtec: 20B2-1

Kosten Komplett: 210€ (Stg bei ebay, Mikro und Kabelsatz von suwtec)

Aufwand: 1,5 Stunden (Rechercheaufwand zur Vorbereitung im Internet nicht mitgerechnet)

 

Handschuchfach demontieren:

- Handschufach öffnen

- Seitliche Abdeckung Sicherungskasten entfernen, ist nur lose eingeklipst

- 3 Schrauben oben an der Handschufachklappe entfernen

- 2 Schrauben unten im Fussraum links und rechts entfernen

Das Handschuhfach fällt dann quasi runter, und kann im Fußraum liegen bleiben

Verkleidung A-Säule entfernen

- Oben am Übergang zum Himmel an der Kante der A-Säulenverkleidung ziehen mit etwas Kraft, bis der Retainer in der 1. Stufe ausrastet.

- Mit den Fingern hinter der Kante der Verkleidung nach unten leicht abziehen bis zur Mitte der Verkleidung.

Von aussen kann mann durch die Windschutzscheibe schauen und somit dann den 2. Retainer erkennen.

An der Stelle mit etwas Kraft die Verkleidung abziehen bis auch der Retainer ausgeklipst ist.

- Mit den Fingern weiter nach unten gehen bis der dritte Retainer kommt. Auch an der Stelle mit etwas Kraft ziehen, bis der Retainer ausgeklipst ist.

Die beiden oberen Retainer haben Wiederhaken, bleiben also in der Karosse hängen. Der untere ist nach dem Ausklipsten komplett frei.

- Um die A-Säule komplett zu demontieren müsste diese nun nach oben Richtung Himmel geschoben werden, bis die Wiederhaken nicht mehr in der Karosserie einhaken.

Ich habe die Verkleidung komplett entfernt, kann aber nur dazu raten diese abgezogen sitzen zu lassen und nicht komplett zu entnehmen.

Ich fand es sehr schwer diese wieder einzusetzen da der Platz zwischen Armarturenbrett und der Verkleidung sehr eng ist. Das Mikrofonkabel lässt sich auch gut verlegen, wenn

die Verkleidung nur ausgeklipst ist.

Deckenleuchte demontieren

- Die mittlere große Abdeckung an der Rückseite nach unten abziehen, ist nur geklipst und geht leicht runter. Der Rest der Verkleidungen fällt quasi gleich mit runter.

- die vier daraufhin sichtbaren Kreuzschlitzschrauben rausdrehen, dann kommt die Verkleidung runter

Bilder zu den Vorgängen kann mann auch in der Fiscon FSE Einbauanleitung sehen, google hilft....

 

Einbauen:

- Steuergerät habe ich mit doppelseitigem Klebeband auf die Fussraumabdeckung geklebt, die am Handschuchfach quasi als Verlängerung mit dran ist.

Aufgrund der Bluetooth Antenne erschien mir das als sicherster Ort, da ich Angst hatte die Antenne zu zerbrechen, wenn das Stg auf das Handschuhfach geklebt wird.

- an das Mikrofonkabel habe ich ein starres dünnes Stromkabel als Durchführungshilfe geklebt und so zur Deckenleuchte gezogen. Vom Fußraum am Sicherungskasten vorbei zur A-Säule.

Entlang der Ä-Säule habe ich das Kabel hinter den Haltern des Airbags gelegt und an die Karosse geklebt mit einem kleinem Klecks Silikon.

- Das Mikrogehäuse in die vorgesehene Halterung der Deckenleuchte eingesetzt, bei meinem passten die Rastnasen nicht genau, hällt aber trotzdem super.

- Verkleidung A-Säule wieder in die vorgesehenen Halterungen drücken. Ich habe zuerst den unteren, dann die beiden oberen eingedrückt.

- Deckenleuchte wieder einbauen

- Mikrofonkabel ins Steuergerät stecken

- LWL Kabel vom CD-Wechsler und dem suwtec Kabelsatz verbinden, ist Plug and Play

- Strombelegung am CD-Wechsler entnehmen und mit suwtec Kabelsatz verbinden. Am CD-Wechsler Kabel Klemme 30 ist + (rot-grün meine ich mich zu erinnern), Klemme 31 ist - (braun).

Der suwtec Kabelsatz hat Plus, Minus und Diagnose beschriftet. Also am CD-Wechsler plus und minus durchkneifen und mit dem suwtec Kabelsatz verbinden. Diagnose habe ich nicht angeklemmt.

Ich habe eine Crimp-Verbindung per Y-Stecker hierfür genommen. Wollte es erst probieren, ob es auch so funktioniert. Gelötet wird später bei der PDC Nachrüstung weil dann das Handschuhfach eh noch einmal raus muss.

- Handschuhfach wieder einbauen, Deckenleuchte einbauen

- Falls nötig codieren.....bei mir musste nichts codiert werden, es funktionierte alles auf Anhieb.

Zum Testen: Zündung an, Bluetooth Handy an, Kopplung wird angefragt, Pin war 1234, verbunden

Mit meinem S4 klappte zunächst die Synchronisierung des Handy-Telefonbuches nicht. Ich habe die Anruflisten vom Handy daraufhin gelöscht und dann klappte alles. Kontakte im Handy liegen alle im google Konto.

 

am 23. Januar 2015 um 8:47

Hallo, wenn ich also das Dension Gateway 500S BT gekauft habe brauch ich nichts weiteres habe ich das richtig verstanden? Muss ich dann noch was machst ner vcds machen?

am 23. Januar 2015 um 9:38

Lt. Einbauanleitung, die ich gerade online gelesen habe, ist codieren nicht nötig.

Im Lieferumfang sollten alle nötigen Teile vorhanden sein.

Vielleicht noch ein MMi update wegen MP3 falls dein aktueller Stand zu niedrig sein sollte. Vielleicht mal die sufu benutzen, denke für das Dension gibt es hier bestimmt einen Tread .....

@nettif

Danke für den ausführlichen Bericht !

Deine Zusammenstellung bzw der ganze Beitrag wurde in die A6 FAQ übernommen !

MfG Senti

Zitat:

@nettif schrieb am 23. Januar 2015 um 10:38:41 Uhr:

Vielleicht mal die sufu benutzen, denke für das Dension gibt es hier bestimmt einen Tread .....

Ja so ein zwei Ergebnisse wird man schon finden :D

http://www.motor-talk.de/suche.html?...

am 23. Januar 2015 um 9:54

Zitat:

@derSentinel schrieb am 23. Januar 2015 um 10:50:51 Uhr:

@nettif

Danke für den ausführlichen Bericht !

Deine Zusammenstellung bzw der ganze Beitrag wurde in die A6 FAQ übernommen !

MfG Senti

Cool Dankeschön

Hallo,

ich habe seit gestern einen Audi A6 4F.Dieser hat das MMI 2G High und die Telefonvorbereitung,also die Ladeschale in der Mittelarmlehne.Ich hätte aber gerne Bluetooth.Was benötige ich dafür?Ein wenig konnte ich schon was finden,aber das waren komplette Sets,ich habe ja schon z.B. das Mikro,das bräuchte ich ja nicht nochmal...

MfG

André

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bluetooth nachrüsten' überführt.]

gar nix nur verbinden.

zündung an.gerät vom handy aus suchen

auto ist UHV XXX oder so

verbinden.pin ist normal 1234

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bluetooth nachrüsten' überführt.]

laut my audi hat der sogar bluetooth vorbereitet.Habe heute mal mit meinem Galxy S4 gesucht,aber nichts gefunden...

Muss da wohl nochmal in die Anleitung schauen.

MfG

André

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bluetooth nachrüsten' überführt.]

ca 2 min nach zündung an sichtbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Bluetooth Nachrüsten (mit MMI 2G)