Bluemotion TSI Mehrverbrauch außerorts gegenüber Standard TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

ich stehe vor der Kaufentscheidung für einen Polo. Aktuell schwanke ich zwischen 1.6 TDI 90PS DSG, 1.2 TSI 90 PS DSG und 1.4 MPI 86PS DSG (und Umrüstung auf Autogas). (ggf. auch 105 PS TSI)

Beim "Studium" der Verbrauchsangaben für die TSI Motoren ist mir ein "Widerspruch" aufgefallen, der sich mir nicht erschließt. Der normale 1.2 TSI mit 105PS und DSG hat einen kombinierten Verbrauch von 5,3 und außerorts 4,4. Der 1.2 TSI mit 105 PS und DSG und BlueMotion hat einen kombinierten Verbrauch von 5,0 und außerorts 4,5.

Mir ist klar, dass durch Start-Stopp u.w. der Stadtverbrauch entsprechend runter geht beim BM (7,0 auf 5,8). Aber warum geht der Verbrauch außerorts von 4,4 auf 4,5 hoch. Das ist minimal ich weiß.

Allerdings wird das Fahrzeug unter der Woche ca. 10* 10 km in der Stadt bewegt. Da sind auch so ca. 5 Ampeln und ggf. Stopp and Go Verkehr. Am Wochenende fahre ich aber so ca. 2* 95km Landstraße am Stück. Das sind nur die fest geplanten Fahrten. Ich kann nicht so gut abschätzen, wie sich dadurch der Minderverbrauch des BM rechnet oder ob der bei meinem Profil überhaupt entsteht? In der Stadt weniger, auf der Landstraße aber mehr. Ansonsten kann ich gleich den normalen nehmen oder sogar den 90 PS, der sich dann auf jeden Fall rechnet, da wesentlich preiswerter und die gleichen Verbrauchswerte hat wie der normale 105PS.
Was ist aber der Grund für den (minimalen) Mehrverbrauch?

Danke Euch.

VG
Dirk

17 Antworten

BMT beinhaltet ja nicht nur Start&Stopp, sondern auch eine Minimal-Rekuperation. Diese ist dann sicherlich für den "dramatischen" Minderverbrauch gem NEFZ außerorts (in der Praxis m.E. nicht) verantwortlich. Aber immerhin spart man durch BMT Steuern. Zumindest das steht fest.

BMT belastet aber auch mehr als normal:
z.B. den Starter, sämtliche hydrodynamisch geschmierten Motorlager, beim 1,2TSI die Steuerkette, und die zwar etwas geeignetere, aber trotzdem durch Rekuperation nahezu immer teilentladene Starterbatterie.
Ob das letztendlich bei, bei längerem Besitz, wirklich spart, kann man daher m.E. nicht unbedingt vorhersagen.

Ob Start&Stopp bei 10km Strecke und allen 5 Ampeln z.B. im Winter wirklich funktioniert, weiß ich zudem nicht. Gut wäre ein Motorzwischenstop dann aber in keinem Fall, da weder TDI- noch TSI-Motoren innerhalb von 10km vollständig warm werden.

Auf deinen Landstraßenstrecken hast du keinen wirklichen Verbrauchs-Vorteil durch BMT.

Aus dem Grund, wie Navec schon anführte, sollte der 90PS TSI ohne BMT mit DSG reichen. BMT hätte ich aber mitgenommen, nur gibt es das ja so nicht. Gut, laut ADAC kosten beide auf 48 Monate/15.000km pro Jahr genau 36Cent pro Kilometer.
Der Diesel hätte im Winter den elektrischen Zuheizer, die Steuerkette würde in meinen Augen gegen den TSI sprechen, aber wer weiß wie lange DPF oder auch AGR im Diesel immer zuverlässig sind. Im Alltag schätze ich die Verbrauchsdifferenz aber höher zu gunsten des Diesels.
Da DSG wäre hier in meinen Augen die 105PS Variante beim TSI nicht wirklich nötig.

Warum der BMT aber sogar Außerorts 0,1l mehr braucht? Wahrscheinlich Rundungsbedingt weniger als 0,1l. Gut, wäre dann halt so, halte ich für den Alltag aber für unrelevant.

Für, in der Realität, nicht mal 800€ mehr würde ich in jedem Fall die 15PS Mehrleistung wählen. Dafür bekommt man neuerdings beim 1,2TSI angeblich auch die größeren Bremsen.

Auf den kleinen E-Fön beim Diesel wäre ich gar nicht so wild. Für den Mehrpreis des Diesels würde ich mir lieber eine echte Standheizung einbauen lassen. Damit werden nämlich sowohl TSI, als auch TDI etwas kurzstreckentauglicher.

Danke für Eure Antworten.
Ich wollte es nur verstehen. Ich wähle dieses Fahrzeug eigentlich nur nach den Aspekten der laufenden Kosten und Amortisation der jeweiligen Mehrkosten. Ich hatte vor dem Alhambra einen Octavia Kombi mit 102 PS (der 1.6er und Autogas). Das Auto war natürlich schwerer. Hat für mich aber voll gereicht. Meiner Frau erst recht.

Wenn ich als Basis für meine Kalkulation den 90 PS TSI mit DSG nehme, rechnet sich der Mehrpreis für den 105 PS TSI nie. Auch der 90 PS TDI rechnet sich erst nach 6- unendlich Jahren (die Jahresleistung kann erheblich schwanken, da es da Unsicherheiten gibt). Diesel- und Benzinpreis rechne ich mit jeweils 2 bis 2,5 Euro pro Liter die nächsten Jahre. Einen Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin wird es nicht mehr geben. Mir gefallen die BlueMotion Varianten als Diesel, da würde ich sofort ja sagen, allerdings keine Chance, wenn das DSG Bedingung ist.

Als Alternative dient mir der 1.4 MPI. Die Umrüstung auf Autogas mittels einer Vialle LPi kostet 2.500 Euro. Rechnet sich nach 3,5 bis 5 Jahren, auch unter ungünstigen Bedingungen. Hatte gute Erfahrungen bei meinem Octavia als Neufahrzeug und Umrüstung gemacht. Macht ca. 2.200 Mehrpreis, aber geringere Versicherung und Steuer als Diesel und wäre in der Anschaffung gegenüber dem Diesel auch nur 1.150 Euro teuer.

Ich muss da echt noch ein paar mal drüber schlafen, da mir auch der TSI und der TDI gefallen. Umrüstung wäre nur 2. Wahl, da man ja doch einiges riskiert.

Ich bin mir nicht sicher, wie die Fahrzeuge mit Kurzstreckenanteilen von 5- 10 mal 2-3 km in der Woche klarkommen (Verbrauch, Verschleiß).Das ist aktuell zwar nicht gegeben, könnte abe rin zwei drei Jahren evtl. kommen. Der DPF beim TDI wird kein Problem sein, da die wöchentlichen Landstraßentouren immer da sind.

VG
Dirk

Ähnliche Themen

Der 1,4MPI wäre kurzstreckenmässig wahrscheinlich das Beste, nur soll der aufgrund der, gegenüber allen anderen Kandidaten, schwächlichen Drehmomentcharakteristik nicht sonderlich gut mit dem DSG harmonieren.

(Dazu gibt es beim ADAC einen Test)

Das DSG schaltet dann sehr oft hin und her und der ADAC hatte daher für diesen Motor eher das 5-Gang-Getriebe empfohlen.

Warum nicht gleich einen Polo Bifuel mit LPG ab Werk nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Warum nicht gleich einen Polo Bifuel mit LPG ab Werk nehmen?

Seit wann gibts den mit DSG?

Hab ich ja nicht behauptet. Aber wer sparen will muss eben leiden... ;-)
... oder eben bis nächstes Jahr auf den Golf Ecofuel warten. Der bekommt einen TSI mit 110PS und ist auch mit DSG erhältlich.
Bei um die 4kg/100km @ ca. 1€/kg kann man kaum güstiger fahren.

Also wenn ich so genau auf den Verbrauch schauen muss, dann würde ich den 1.6TDI nehmen.
DSG hat Real aber nochmal einen höheren Mehrverbrauch, durch schlechte Schaltdynamik.

Die Werksangaben der TSI sind nur selten zu halten.
1.2TSI DSG = 7,18l Durchschnitt
1.2TSI Schalter = 6,61l Durchschnitt.

Ich selbst fahre nach ~ 10tkm mit 7,5L (80% Stadt, 15% AB, 5% Überland) wobei AB fast immer 190 Begrenzer gefahren wird (8,8L)

ABER:
Überlege dir den Kauf einen Polos sehr genau, die Anfälligkeit ist im Vergleich Passat sehr hoch. Also auch erhöhte Reperaturkosten einrechnen.

Ein LPG Fahrzeug ist immer ein Kompromiss. siehe eingeschränkte Leistung, Umschaltung auf Benzin unter Last und Geschwindigkeit. Und seit der Mineralölkrise immer mehr auch ein Problem mit Tankstellenversorgung. (Tankstellenschliessung oder streichen vom LPG Angebot)
Beispiel, mit Schliessung OMV Tankstellen haben die folgenden STAR Tankstellen kein LPG mehr. Auch ARAL hat oft entweder keine oder auf Erdgas umgestellt. Shell kein LPG

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Ein LPG Fahrzeug ist immer ein Kompromiss. siehe eingeschränkte Leistung, Umschaltung auf Benzin unter Last und Geschwindigkeit.

Hmm?

Das mit der Leistung ist klar. Die 80 PS sind schon reichlich schlapp. Die Kiste geht zwar Tacho 190 aber bis man da hin kommt, hat man die Rente halb durch.

Aber was soll mit der Umschaltung sein?
Das merkt man normal nur an einem leisen Klick aus dem Kofferraum und weil vorne das grüne Licht in der Tankuhr umspringt. Am Motorlauf merkt man da normal in dem Moment absolut rein gar nichts.

Bei Vollgas mit ungefähr 180 hab ich mal einen kleinen Ruck mitbekommen (ist nat. auch eine absolute Extremsituation in dem Moment), als er vom leeren Gastank auf Benzin zurückgeschaltet hat - aber auch sowas ist nicht weiter dramatisch.
Wie gesagt merkt man davon im Normfall exakt überhaupt nichts.
Und solange man Gas im Tank hat, fährt das Ding einfach mit Gas - auch solange Vollgas wie man will oder das Gas halt alle ist.

Zitat:

Und seit der Mineralölkrise immer mehr auch ein Problem mit Tankstellenversorgung. (Tankstellenschliessung oder streichen vom LPG Angebot)
Beispiel, mit Schliessung OMV Tankstellen haben die folgenden STAR Tankstellen kein LPG mehr. Auch ARAL hat oft entweder keine oder auf Erdgas umgestellt. Shell kein LPG

Erzählst Du das mal der Shelltankstelle, wo ich letzte Woche noch Gas getankt habe?

Bei denen ist das teilweise nur ziemlich gut getarnt, weil das dort in die ganz normalen Säulen mit eingebaut ist, statt einen extra Tankplatz zu haben.

Ich hab da das Ding in der großen Tanke letzte Woche erst mal zu Fuß suchen müssen, bis ich dann an der Dieselsäule fündig geworden bin, womit ich gar nicht gerechnet hatte. Der Schlauch hing ganz normal neben dem Diesel, wie man das sonst von den diversen Benzinsorten auch kennt.

Da ich Gas fahre, fällt mir normal auch auf, wie die Tankstellensituation ist - und meinem Eindruck nach wird die besser.
Wobei die Situation schon recht bequem ist.
Hier in NRW haben jede Menge Tanken auch LPG und neuerdings tauchen auch vermehrt reine LPG Selbsttankautomaten auf. Da ist das Gas nochmal um die 9 Cent billiger, weil es dort keinerlei Personal gibt, sondern nur ein Automat irgendwo in der Landschaft.
Aber auch sonst stehen hier überall an allen möglichen Tanken (insbesondere Esso) LPG Automaten rum. Manchmal auf der Rückseite oder wo sonst gerade Platz für so ein Ding war, aber im Grunde jede Menge.

Zitat:

Original geschrieben von coffeebar



Hmm?
Das mit der Leistung ist klar. Die 80 PS sind schon reichlich schlapp. Die Kiste geht zwar Tacho 190 aber bis man da hin kommt, hat man die Rente halb durch.

Aber was soll mit der Umschaltung sein?

Erzählst Du das mal der Shelltankstelle, wo ich letzte Woche noch Gas getankt habe?
Da ich Gas fahre, fällt mir normal auch auf, wie die Tankstellensituation ist - und meinem Eindruck nach wird die besser.

gut das kann nun an einer Werkseingebauten LPG-Anlage anders ein, bei mir schaltet LPG bei 4200U/min (ca 200km/h) ab und bei hoher Last, also z.b. Stadtverkehr gurrgeln im Standgas mit Fuß kurz vor Kickdown bingt eine permanentes umschalten Gas-Benzin ... .

Das könnte man sicher auch mit Software beheben lassen.

Hier in Sachsen werden es immer weniger Tankstellen.
Alleine Letzte Woche 7x geschlossen. Mit den Problemen bei SPAR wird sich das nochmal auf paar Tanken auswirken.

Ich muss in DD schon etwas fahren um eine Tanke mit LPG zu haben.
Die umliegenden haben keins, bzw. nicht mehr.
Ist aber relativ, also ca 5km.

Hansastrasse Shell NEIN
Hansastrasse HEM JA
Hansastrasse ARAL NEIN (Erdgas)
Leipziger Str Shell NEIN
Leipziger Str 2xEsso NEIN
Leipziger Str Jet NEIN
Flughafen AGIP NEIN
Stauffenbergallee STAR JA
Boxdorf STAR JA
Großenhainer Str STAR NEIN
Elbe Park Jet JA
Richtung Radebeul 2xARAL JA
Richtung Radebeul Nissan JA

...

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



gut das kann nun an einer Werkseingebauten LPG-Anlage anders ein, bei mir schaltet LPG bei 4200U/min (ca 200km/h) ab und bei hoher Last, also z.b. Stadtverkehr gurrgeln im Standgas mit Fuß kurz vor Kickdown bingt eine permanentes umschalten Gas-Benzin ... .

Dann ist die Anlage kaputt oder ungeeignet und ich würde sie dem Einbauer vor die Füße werfen. Ganz schlicht und einfach.

So etwas hab ich bei doch einigen Umbauten im Bekanntenkreis echt noch nie gehört.

Ich hab die Kiste mit Gas ab Werk und die läuft genau so lange auf Gas, bis es alle ist oder ich den Knopf in der Konsole drücke. Völlig egal, wie man fährt. Andernfalls hätte ich die Kiste auch VW wieder vor die Füße geworfen, wenn man den fürstlichen Aufpreis für die Gasvariante bedenkt.

Der Aufpreis lohnt sich allerdings, wenn man 1000km in der Woche fährt ;-)

Und ich hab mindestens 8 oder 9 Autos im Umfeld und Bekanntenkreis, die nachgerüstet sind und die verhalten sich auch nicht anders.

(Einzige Ausnahme ist ein Range Rover V8, dessen Anlage offenbar auch murks ist - die Kiste ist seit dem Umbau nicht mehr richtig vollgasfest und die Kiste wird zu heiß, wenn man sie über die BAB prügelt oder einen dicken Hänger dran hat. Aber sonst tut das über alle möglichen Automarken einwandfrei.)

Zitat:

Hier in Sachsen werden es immer weniger Tankstellen.
Alleine Letzte Woche 7x geschlossen. Mit den Problemen bei SPAR wird sich das nochmal auf paar Tanken auswirken.

Ok, also offenbar regionales Problem.

Hier werden das aber immer mehr. Ich hab in 10km Umkreis schon mindestens 3 normale Tanken mit Gas und noch 2 Discount Automaten, die nochmal fast 10 Cent billiger sind. In D'dorf wird man auch mit Gastanken zugeschmissen, in Köln auch und im ganzen Ruhrgebiet ohnehin. Praktisch alle 5 bis 10 km eine. Mindestens.

Falls ich mal wieder nach Chemnitz, DD & Co. muß, werde ich den Benzintank aber mal sicherheitshalber wieder voll machen ;-)

Ich hab die Kiste jetzt nicht ganz 6 Monate, hab gerade die 15000er Inspektion gemacht und seit Auslieferung ziemlich genau einen drittel Tankfüllung Sprit verbraucht. Mittlerweile hab ich schon nicht mal mehr die Spritpreise im Kopf. Irgendwas Einssiebzig ist da mein letzter Stand. Ich zahl jedenfalls im Moment 72 Cent und das ist nett ;-)

Zitat:

Die umliegenden haben keins, bzw. nicht mehr.
Ist aber relativ, also ca 5km.

Mal ehrlich: Wen interessieren 5km? Es gibt Bekloppte, die Riesenumwege fahren, weil der Sprit irgendwo 2 Cent billiger ist. Das ist pure Idiotie. Einen Euro gespart und 2 Euro dahin verfahren.

Aber Gas ist soviel billiger, da sind 5km im Verhältnis zu Spritkosten einfach völlig läppisch.

Ich muß nun mal viel fahren - aber wenn ich tanke, hab ich trotzdem immer noch Mühe, das Grinsen aus dem Gesicht zu kriegen.

Für 32 Euro volltanken ist einfach heutzutage nur nett - so traurig das im Grunde ist.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Also wenn ich so genau auf den Verbrauch schauen muss, dann würde ich den 1.6TDI nehmen.
DSG hat Real aber nochmal einen höheren Mehrverbrauch, durch schlechte Schaltdynamik.

Die Werksangaben der TSI sind nur selten zu halten.
1.2TSI DSG = 7,18l Durchschnitt
1.2TSI Schalter = 6,61l Durchschnitt.

Der Mehrverbrauch des TDI hat mehr mit dem Wirkungsgrad der Getriebe zu tun als mit der Schaltdynamik

Bei einem Vergleich zwischen DSG und Schalter umbedingt Direktschaltgetriebe wählen (und nicht Automatik) und genau 105 PS wählen

Schalter 105 PS TSI = 6,55 L/100km
DSG 105 PS TSI = 6,48 L/100km

Zitat:

Bei einem Vergleich zwischen DSG und Schalter umbedingt Direktschaltgetriebe wählen (und nicht Automatik) und genau 105 PS wählen

Schalter 105 PS TSI = 6,55 L/100km
DSG 105 PS TSI = 6,48 L/100km

Danke!!!! Das wollte ich auch gerade schreiben!!

Der DSG verbraucht eben nicht wirklich mehr!!

musicmann 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen