BlueEFFICIENCY in der C-Klasse
BlueEFFICIENCY in der C-Klasse: Kraftstoffverbrauch um 12 Prozent verringert
Mit drei besonders sparsamen BlueEFFICIENCY-Limousinen ergänzt Mercedes-Benz ab Frühjahr 2008 das Programm der C-Klasse. Bei den volumenstarken Modellen C 180 KOMPRESSOR und C 200 CDI verringert sich der Kraftstoffverbrauch durch ein Paket intelligenter Maßnahmen und Technologien bei unverändert hohem Komfort und Mercedes-typischer Sicherheit nochmals um bis zu zwölf Prozent. Der 100 kW/136 PS starke C 200 CDI verbraucht in der BlueEFFICIENCY-Version nur 5,1 Liter je 100 Kilometer, der C 180 KOMPRESSOR (115 kW/156 PS) fährt mit 6,5 Litern Superbenzin 100 Kilometer weit. Das entspricht 135 bzw. 156 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer.
Als drittes BlueEFFICIENCY-Modell der C-Klasse stellt Mercedes-Benz den C 350 CGI mit Benzin-Direkteinspritzung vor. Der Sechszylinder verbraucht rund zehn Prozent weniger Kraftstoff als die Limousine mit dem aktuellen V6-Motor.
Für die neuen BlueEFFICIENCY-Modelle nutzen die Mercedes-Ingenieure Potenziale aus allen Entwicklungsbereichen, um Gewicht, Luft- und Rollwiderstand weiter zu verringern und das Energiemanagement an Bord der Limousinen noch effizienter zu organisieren. Die Summe der Maßnahmen ermöglicht im NEFZ-Fahrzyklus Kraftstoffeinsparungen von 0,9 Litern je 100 Kilometer beim C 180 KOMPRESSOR bzw. 0,6 Litern beim C 200 CDI.
Das umfassende Leichtbaukonzept der C-Klasse perfektionieren die Sindelfinger Fachleute bis ins Detail und können je nach Typ in Summe nochmals zwischen 19 und 32 Kilogramm Gewicht abspecken. Zu diesem Ergebnis trägt beispielsweise eine neu entwickelte Frontscheibe aus Verbundglas bei, die rund 1,2 Kilogramm leichter ist als bisher. Das gelingt durch Technologie-Transfer vom Luxuswagen Maybach: Zwischen den Glasscheiben befindet sich eine neue, akustisch wirksame Kunststofffolie, die Windgeräusche wirksam dämmt. Dadurch können die Mercedes-Ingenieure die Scheibendicke verringern und erzielen ohne Einbußen beim Geräuschkomfort einen weiteren Gewichtsvorteil.
Auch die geräuschisolierende Abdeckung der Stirnwand wurde mithilfe spezieller Werkstoffe und moderner Berechnungsverfahren gewichtsoptimiert. Per Computersimulation hat Mercedes-Benz die Stirnwand-Isolierung neu berechnet und die Materialstärke des schallabsorbierenden Harzschaums punktgenau je nach Geräuscheintrag festgelegt. Durch diese bedarfsgerechte Gestaltung verringert sich das Gewicht der Abdeckung um rund 20 Prozent.
Zusätzlich verbessern geschmiedete Leichtbaufelgen die Gewichtsbilanz. Sie bringen im Vergleich zu herkömmlichen Leichtmetallfelgen rund 1,8 Kilogramm weniger auf die Waage, sodass insgesamt nochmals über sieben Kilogramm eingespart werden. Die neuen Leichtbaufelgen (6 J x 16 ET 39), die auch aero-dynamische Vorteile bieten, gehören zur Serienausstattung der neuen BlueEFFICIENCY-Varianten des C 180 KOMPRESSOR und C 200 CDI.
Neu entwickelte Reifen: 17 Prozent geringerer Rollwiderstand
Neben dem Leichtbauprinzip widmete Mercedes-Benz auch der weiteren Verringerung des Roll- und Luftwiderstands besondere Aufmerksamkeit. In Zusammenarbeit mit Michelin entwickelten Mercedes-Ingenieure leichte und besonders rollwiderstandsarme Reifen, die jetzt erstmals in der C-Klasse Serienpremiere feiern und den Kraftstoffverbrauch verringern.
Der Rollwiderstand entsteht vor allem durch die Verformung des Reifens beim Kontakt mit der Fahrbahn. Das Auto wird dadurch abgebremst und muss zusätzliche Energie aufwenden, um diesen Verformungswiderstand zu überwinden. Deshalb gilt: Je größer der Rollwiderstand, desto höher der Kraftstoffverbrauch. Bis etwa 100 km/h hat der Rollwiderstand einen größeren Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch als der Luftwiderstand.
Im Gürtel der neu entwickelten Reifen für die C-Klasse sorgt ein mehrlagiges Gewebe aus hochfestem Stahl für geringere Verformungen. Es ist außerdem leichter als herkömmliche Konstruktionen, sodass pro Reifensatz nochmals insgesamt rund 1,7 Kilogramm Gewicht eingespart werden können. Vor allem aber stimmt die Chemie der neuen Reifen: Die Gummimischung für Lauffläche und Seitenwand wurde so abgestimmt, dass sich der Rollwiderstand bei gleich- bleibend guten Handlings- und Bremseigenschaften um insgesamt 17 Prozent vermindert.
Aerodynamische Detailarbeit: Neuer cW-Bestwert von 0,25
Der Luftwiderstand der Karosserie hat bereits bei Tempo 120 einen Anteil von rund 50 Prozent an allen Fahrwiderständen, die ein Personenwagen überwinden muss. Deshalb engagiert sich Mercedes-Benz seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Aerodynamik und erzielte beachtliche Fortschritte, die einen positiven Einfluss auf die Verbrauchsbilanz der Automobile mit dem Stern haben.
Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von 0,27 zählt die C-Klasse zu den strömungsgünstigsten Stufenheck-Limousinen in ihrem Marktsegment. Dieses Ergebnis basiert auf einer Reihe intelligenter Detaillösungen. Dazu gehören zum Beispiel Rückleuchten mit Ventilationsschlitzen: Sie vermindern den Luftwiderstand, indem sie den Luftstrom entlang der Seitenwand so beeinflussen, dass er gezielt an den Rückleuchten abreißt und sich nicht hinter dem Fahrzeugheck verwirbelt. Auf diese Weise ersetzen die patentierten Rückleuchten der C-Klasse die bisher üblichen Spoilerkanten.
Den sehr guten cW-Wert der C-Klasse unterbieten die Mercedes-Ingenieure bei den neuen BlueEFFICIENCY-Versionen des C 180 KOMPRESSOR und des C 200 CDI durch weitere Detailmaßnahmen:
- Eine glattflächige Abdeckung des Unterbodens sorgt dafür, dass der Fahrtwind verwirbelungsfrei unter der Karosserie durchströmen kann. Die vollständige Motorraum- und Unterbodenverkleidung der Dieselmodelle gehört auch bei der BlueEFFICIENCY-Version des C 180 KOMPRESSOR zur Serienausstattung.
- Eine Teilabdeckung der Kühlermaske verringert das Luftvolumen, das in den Motorraum strömt und den Luftwiderstand erhöht. Die ausreichende Kühlung der Vierzylindermotoren ist auch weiterhin gewährleistet.
- Die Abdichtung der Trennfugen zwischen Motorhaube und Scheinwerfer sowie zwischen Stoßfänger und Scheinwerfer bewirkt eine noch bessere Umströmung der Frontpartie.
- Die Gehäuse der Außenspiegel wurden im Windkanal entwickelt und zeichnen sich durch ihre besonders strömungsgünstige Form aus.
- Die Tieferlegung der Karosserie um 15 Millimeter vermindert den Luftwiderstand und macht sich vor allem bei höherem Tempo positiv bermerkbar.
- Das Design der neuen Leichtbaufelgen entspricht auch aerodynamischen Anforderungen und verbessert die seitliche Umströmung der Karosserie.
Durch dieses aerodynamische Maßnahmenpaket verringert sich der cW-Wert der neuen BlueEFFICIENCY-Modelle um sieben Prozent auf 0,25 und leistet damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Kraftstoffersparnis.
Effizientes Energiemanagement: Bedarfsgrechte Regelung der Servolenkung
Nicht nur intelligenter Leichtbau, rollwiderstandsarme Reifen und gute Aerodynamik helfen, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit moderner Personenwagen weiter zu verbessern. Auch die praxisgerechte Steuerung der Nebenaggregate und die Verringerung der Reibungsverluste kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Stichwort Energiemanagement: Bei den BlueEFFICIENCY-Modellen der C-Klasse wird die Lenkung bedarfsgerecht und damit energiesparend gesteuert. Die serienmäßige Servolenkung der C-Klasse erhält ein zusätzliches Ventil, das die Lenkhilfpumpe abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird. Arbeitet diese Pumpe bei herkömmlichen Lenksystemen permanent in jeder Fahrsituation, so unterbricht das neue Ventil den Ölstrom bei längerer Geradeausfahrt und schaltet damit die Servopumpe ab. Vorteil: Der Motor muss keine Energie aufbringen, um die Lenkungspumpe anzutreiben und arbeitet deshalb sparsamer. Der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Fahrzyklus verringert sich durch diese Technik um 0,14 Liter je 100 Kilometer - das sind beim C 200 CDI 2,5 Prozent des NEFZ-Verbrauchs.
Als weiteren Beitrag zur Verminderung von Gewicht und Reibung erhalten die BlueEFFICIENCY-Limousinen C 180 KOMPRRESSOR und C 200 CDI ein neu entwickeltes Hinterachsgetriebe, das sich unter anderem durch nochmals verbesserte Wälzlager, geschmiedete Ausgleichsräder und moderne Leichtbauweise auszeichnet. Durch diese Maßnahmen verringern sich die Reibungskräfte des Getriebes; der Motor muss also weniger Energie aufbringen, um diese Kräfte zu überwinden.
Auch die längeren Hinterachsübersetzungen der BlueEFFICIENCY-Versionen tragen zur Kraftstoffeinsparung bei. Die Werte:
- C 180 KOMPRESSOR: 2,87 : 1 (statt 3,07 : 1)
- C 200 CDI: 2,47 : 1 (statt 2,65 : 1)
Serienmäßig ist beim C 180 KOMPRESSOR und beim C 200 CDI das Sechsgang-Schaltgetriebe mit Overdrive-Charakteristik an Bord. Bei einer Übersetzung von 0,838 : 1 bzw. 0,828 : 1 senkt der sechste Gang die Motordrehzahl deutlich ab und schafft so eine wichtige Vorausssetzung für verbrauchsgünstiges Autofahren.
Nützliche Information: Neue Schalt- und Verbrauchsanzeige im Cockpit
Eine neu entwickelte Schaltanzeige im Cockpit informiert den Fahrer, wenn er den Gang wechseln sollte, um Kraftstoff zu sparen. Erfahrungen aus dem „ECO-Training“ von Mercedes-Benz zeigen, dass Autofahrer durch wirtschaftliche und energiebewusste Fahrweise durchschnittlich bis zu 15 Prozent Kraftstoff einsparen können - ohne Einbußen am Fahrspaß.
In die künftigen BlueEFFICIENCY-Modelle der C-Klasse wird das „ECO-Training“ quasi eingebaut: Zusätzlich zur Schaltempfehlung wird das Kombi-Instrument mit einer neu entwickelten Anzeige des Momentanverbrauchs ausgestattet. Sie erscheint als übersichtlich gestaltetes Bargraphen-Display in der Mitte des Tachometers. Ein kurzer Blick auf die Anzeige genügt, und der Autofahrer erkennt sofort, wie hoch der aktuelle Kraftstoffverbrauch in Liter pro 100 Kilometer ist. Spontan reagiert das Balkendiagramm, wenn er in den nächsthöheren Gang wechselt oder den Fuß vom Gaspedal nimmt, um die Schubabschaltung des Motors zu nutzen.
Moderne Motoren: C 180 mit kleinerem Hubraum bei gleicher Leistung
Unter den Motorhauben der neuen Modellvarianten arbeiten bewährte Vierzylindermotoren, die zu den meistverkauften Triebwerken der C-Klasse gehören: Rund ein Viertel aller Käufer der Mercedes-Modellreihe entscheiden sich für diese Vierzylinder.
Beim C 180 KOMPRESSOR verkleinert Mercedes-Benz den Hubraum von 1796 auf 1597 Kubikzentimeter, bietet aber die gleiche Leistung (115 kW/156 PS) und das gleiche Drehmoment (230 Newtonmeter).
Das „Downsizing“ des Hubraums bot ein Potenzial zur Einsparung von rund 0,15 Litern Kraftstoff je 100 Kilometer, das die Mercedes-Ingenieure nutzen. Insgesamt verbraucht der C 180 KOMPRESSOR in der BlueEFFICIENCY-Aus-führung im NEFZ-Fahrzyklus nur 6,5 Liter Superbenzin je 100 Kilometer. Das sind 0,9 Liter oder zwölf Prozent weniger als beim Serienmodell.
Beim CDI-Motor bleiben Hubraum, Leistung und Drehmoment unverändert. Durch das Maßnahmenpaket verringert sich der kombinierte NEFZ-Kraftstoffverbrauch der BlueEFFICIENCY-Variante des C 200 CDI um 0,6 (10,5 Prozent) auf nur 5,1 Liter je 100 Kilometer. Das entspricht einer CO2-Emission von 135 Gramm pro Kilometer.
Die wichtigsten Motor-, Fahrleistungs- und Verbrauchsdaten im Überblick:
• C 180 KOMPRESSOR BlueEFFICIENCY C 200 CDI BlueEFFICIENCY
Hubraum 1597 cm³ 2148 cm³
Leistung 115 kW/156 PS bei 5200/min 100 kW/136 PS bei 3800/min
Max. Drehmoment 230 Nm bei 3000–4500/min 270 Nm bei 1600-3000/min
0- 100 km/h 9,5 s 10,4 s
Höchstgeschw. 230 km/h 220 km/h
NEFZ-Verbrauch* 6,5 l/100 km 5,1 l/100 km
CO2-Emissionen 156 g/km 135 g/km
*kombinierter Verbrauch
C 350 CGI: Mit Benzin-Direkteinspritzung zehn Prozent sparsamer
Ab Ende 2008 wird das BlueEFFICIENCY-Programm der C-Klasse durch den weltweit ersten Benzinmotor mit strahlgeführter Direkteinspritzung komplettiert. Auf dem Automobilsalon in Genf präsentiert Mercedes-Benz den neuen C 350 CGI BlueEFFICIENCY, der bei höherer Leistung und noch besserem Drehmoment rund zehn Prozent weniger Kraftstoff verbraucht als die Limousine des C 350 mit dem aktuellen V6-Motor. Damit wird der C 350 CGI eine in dieser Fahrzeugklasse bisher nicht gebotene Kombination aus Kraftentfaltung, Agilität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltvetrtäglichkeit bieten.
Der CGI-Motor leistet 215 kW/292 PS und stellt bei 3000/min ein maximales Drehmoment von 365 Newtonmetern zur Verfügung. Das sind 15 kW/20 PS und 15 Newtonmeter mehr als bei dem aktuellen V6-Triebwerk mit Kanaleinspritzung. Dank hochmoderner Motortechnologie sinkt der Kraftstoffverbrauch des C 350 CGI BlueEFFICIENCY im europäischen Fahrzyklus auf rund 8,4 Liter je 100 Kilometer und liegt damit über einen Liter unter dem Wert des heutigen C 350. Damit wird der neue Sechszylinder einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen leisten.
Die signifikanten Verbesserungen der Leistungs- und Verbrauchswerte werden unverändert auf Basis des kosteneffizienten Superbenzins (ROZ 95) erzielt.
Zudem bietet das CGI-Triebwerk bei höchster Wirtschaftlichkeit und Umwelt-verträglichkeit ein beeindruckendes Fahr-Erlebnis: Nur 6,2 Sekunden benötigt der C 350 CGI BlueEFFICIENCY für die Beschleunigung von null auf 100 km/h und erreicht eine (elektronisch begrenzte) Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (vorläufige Angaben).
Die strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung, die Mercedes-Benz 2006 als erste Automobilmarke in Serie brachte, ist dem wandgeführten Brennverfahren mit Direkteinspritzung anderer Hersteller deutlich überlegen. Denn die Mercedes-Technik ermöglicht durch einen höheren thermodynamischen Wirkungsgrad eine weitaus bessere Kraftstoffausnutzung und somit neben vermindertem Kraftstoffverbrauch auch geringere Abgas-Emissionen.
Den entscheidenden Vorteil bietet der Sechszylinder im sogenannten Schichtmodus, wenn das Triebwerk mit hohem Luftüberschuss und damit sehr ver-brauchsgünstig arbeitet. Dieser vorteilhafte „Magerbetrieb“ ist bei dem Mercedes-Direkteinspritzer erstmals auch in höheren Drehzahl- und Lastbereichen möglich, weil die Brennräume des Motors bei jedem Arbeitstakt in Sekundenbruchteilen mehrmals hintereinander mit Kraftstoff versorgt und auf diese Weise Gemischbildung, Verbrennung und Verbrauch deutlich verbessert werden. War dieser Schichtbetrieb bisher nur in einem begrenzten Teillastbereich realisierbar, so kann der CGI-Sechszylinder auch in einem erweiterten Bereich im Schichtmodus betrieben werden.
Piezo-Injektoren: Millisekundenschnelle Mehrfach-Einspritzung möglich
Schnelle und hochpräzise Piezo-Injektoren zählen zu den wichtigsten Bauteilen der Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation. Auf ihrer Erfindung basieren nahezu alle Fortschritte des strahlgeführten Brennverfahrens. Die Piezo-Ventile öffnen ihre Düsenspitzen nach außen und bilden dabei einen nur wenige Mikrometer großen Ringspalt, der den Kraftstoffstrahl formt und für seine gleichmäßige, hohlkegelförmige Ausbreitung sorgt. Dank millisekundenschneller Schaltzeiten ermöglichen die Piezo-Injektoren auch die für den Magerbetrieb vorteilhafte Mehrfach-Einspritzung und schaffen dadurch eine wichtige Voraussetzung für die vorbildlichen Verbrauchswerte des Motors. Eine Hochdruckpumpe mit nachgeordnetem Verteiler und Druckventil übernimmt die Kraftstoffversorgung und die bedarfsgerechte Mengenregelung. Mit bis zu 200 bar übertrifft das System den Kraftstoffdruck einer herkömmlichen Kanaleinspritzung um rund das 50-Fache.
Das von Mercedes-Ingenieuren entwickelte Brennverfahren mit mehreren kurz aufeinander folgenden Einspritzungen pro Arbeitstakt dient auch der Laufruhe und dem Abgasverhalten des V6-Motors. Messungen zeigen, dass sich die RohEmissionen (Kohlenwasserstoffe) in der Warmlaufphase um mehr als die Hälfte verringern. Zudem lassen sich durch die gezielte Einspritz- und Verbrennungssteuerung höhere Temperaturen im Abgaskrümmer erzielen, die ein schnelleres Aufheizen der Katalysatoren gewährleisten.
Die Daten des neuen C 350 CGI BlueEFFICIENCY auf einen Blick:
Hubraum 3498 cm3
Bohrung/Hub 92,9/86,0 mm
Verdichtung 12,2
Leistung 215 kW/292 PS bei 6400/min
Max. Drehmoment 365 Nm bei 3000-5100/min
NEFZ-Kraftstoffverbrauch 8,4 l/100 km*
Beschleunigung 0-100 km/h 6,2*
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h**
*vorläufige Angaben;
**elektronisch begrenzt
Vierventiltechnik, variable Nockenwellenverstellung für die Ein- und Auslassseite, zweistufiges Saugrohr, Ausgleichswelle und ein intelligentes Wärmemanagement mit kennfeldgesteuertem Thermostat sind weitere technische Besonderheiten, die der Direkteinspritzer von dem C 350-Motor mit Kanaleinspritzung übernimmt. Kurbelgehäuse und Zylinderkopf bestehen aus Aluminium; die Zylinder sind mit Laufbuchsen aus reibungsarmer, formbeständiger und leichter Aluminium-Silizium-Technik ausgestattet.
Individuelle Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung
Die BlueEFFICIENCY-Technologie des Benzin-Direkteinspritzers beinhaltet weitere Maßnahmen, die zur Kraftstoffeinsparung beitragen. Dazu gehören unter anderem die neu entwickelte Frontscheibe aus Verbundglas, die rund 1,2 Kilogramm leichter ist als bisher, geschmiedete Leichtbaufelgen und rollwiderstandsarme Reifen.
Auch die bedarfsgerecht und damit energiesparend gesteuerte Servolenkung gehört beim C 350 CGI zur Serienausstattung. Schließlich verbessert Mercedes-Benz den ohnehin sehr günstigen Luftwiderstand der Limousine nochmals durch neue aerodynamisch gestaltete Außenspiegelgehäuse. Eine schaltbare Kühlerjalousie verbessert die Umströmung der Front und ermöglicht gleichzeitig eine je nach Fahrsituation bedarfsgerechte Steuerung der Luftzufuhr des Sechszylindermotors.
Quelle: Daimler
Beste Antwort im Thema
Auf einen Blick: BlueEFFICIENCY in der C-Klasse
Leichtbau
• Gewichtsoptimierte Verbundglasscheibe mit Maybach-Technologie
• Stirnwand-Isolierung mit unterschiedlicher Materialstärke
• Geschmiedete Leichtbaufelgen
• Neu entwickelte Reifen mit Gewebe aus hochfestem Stahl
Aerodynamik
• Vollständige, glattflächige Unterbodenverkleidung
• Kühlermaske mit Teilabdeckung
• Abgedichtete Trennfugen an den Scheinwerfern
• Aerodynamisch gestaltete Außenspiegelgehäuse
• Leichtbaufelgen mit strömungsgünstigem Design
• Tiefer gelegte Karosserie
• Schaltbare Kühlerjalousie beim C 350 CGI BlueEFFICIENCY
Rollwiderstand
• Neu entwickelte Reifen mit 17 Prozent geringerem Rollwiderstand
Energiemanagement
• Energiesparende Steuerung der Pumpe der Servolenkung
Antrieb
• Vierzylinder-Benzinmotor mit kleinerem Hubraum, aber gleicher Leistung
• Sechsgang-Schaltgetriebe mit Overdrive-Charakteristik
• Hinterachsgetriebe mit reibungsarmen Lagern und Ausgleichsrädern
• Verlängerte Hinterachsübersetzung
• Strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung beim C 350 CGI (ab Ende 2008)
Anzeigekonzept
• Neu entwickelte Schalt- und Momentanverbrauchsanzeige im Cockpit
20 Antworten
Quelle Internet:
Ab April 2008 waren die Modelle C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY und C 200 CDI BlueEFFICIENCY erhältlich. Zuerst als FuelEconomy vorgestellt, handelt es sich um ein Maßnahmenpaket zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
Mit der Einführung der CGI-Direkteinspritzer (Ende 2009) und der neuen Dieselmotoren (OM 651; Ende 2008) benennt Mercedes-Benz alle diese Fahrzeuge als BlueEFFICIENCY.
Die Details der Modifikationen:
- modifizierten Motoren (beim C 180 Kompressor wurde bei gleicher Leistung der Hubraum auf 1,6 Liter reduziert)
- Tieferlegung von 15 mm
- vollständige Unterbodenverkleidung der Dieselmodelle auch beim C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY
- Teilabdeckung der Kühlermaske, die den Luftstrom in den Motorraum verringert
- Abdichtung der Trennfugen um die Scheinwerfer
rollwiderstandsärmere Reifen
- Gewichtsreduzierung von 19 bzw. 32 Kilogramm (u.a. durch eine dünnere Frontscheibe)
- bedarfsgerechte Regelung der Servolenkung
- neu entwickeltes Differenzial
- verlängerte Übersetzung beim C 200 CDI BlueEFFICIENCY
- Schalt- und Verbrauchsanzeige im Cockpit
- luftwiderstandsärmere Außenspiegel
Der cw-Wert verbessert sich durch die aerodynamischen Modifikationen auf einen neuen Bestwert von 0,25. Die Außenspiegel der BlueEFFICIENCY-Modelle, erkennbar am pfeilartigen Blinker, sind ab Ende 2008 für alle C-Klassen serienmäßig. Der C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY verbraucht 6,5 Liter je 100 Kilometer anstatt 7,4 Liter und der C 200 CDI BlueEFFICIENCY 5,1 Liter je 100 Kilometer anstatt 5,7 Liter.
Auf der Pariser Motorshow 2008 wurde der neue Dieselmotor OM 651 im C 250 CDI BlueEFFICIENCY vorgestellt. Der 2,1 Liter große, aufgeladene Reihenvierzylinder leistet 150 kW (204 PS) und 500 Nm Drehmoment. Damit ist er der drehmomentstärkste Vierzylinder-Dieselmotor der Welt in einem Personenwagen. Er soll die C-Klasse in 7,0 Sekunden auf 100 km/h und auf bis 250 km/h beschleunigen und dabei nur 5,2 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Er wurde zu Anfang nur mit Schaltgetriebe im Sondermodell Prime Edition angeboten. Seit April 2009 gibt es den C 250 CDI BlueEFFICIENCY aber auch in Verbindung mit den übrigen Ausstattungslinien und mit Automatikgetriebe.
Des Weiteren war von Ende 2008 bis Frühjahr 2011 der C 350 CGI BlueEFFICIENCY erhältlich. Im Vergleich zum normalen C 350 mit Saugrohreinspritzung erhielt er mehrere Modifikationen:
Umstellung des Motors auf Direkteinspritzung der zweiten Generation. Dabei steigert sich die Leistung des Motors um 15 kW auf 215 kW, das Drehmoment erhöht sich um 15 Nm auf 365 Nm
Gewichtseinsparung durch eine dünnere Frontscheibe und neue geschmiedete Leichtbaufelgen
rollwiderstandsärmere Reifen
bedarfsgerechte Regelung der Servolenkung
automatisch gesteuerte Kühlerabdeckung, die den Luftstrom in den Motorraum bedarfsgerecht regelt
Mit diesen Maßnahmen verbraucht der C 350 CGI BlueEFFICIENCY rund 10 % weniger Kraftstoff und kommt mit 8,4 Litern auf 100 Kilometer aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blueefficiency' überführt.]
Der TS wollte eigentlich nur wissen wo das adblue nachgefüllt wird.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blueefficiency' überführt.]
Zitat:
@otikinklus schrieb am 2. November 2014 um 21:23:01 Uhr:
Der TS wollte eigentlich nur wissen wo das adblue nachgefüllt wird.....
....und zwar in seinen nächsten W205 220
BlueTec.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blueefficiency' überführt.]
Zitat:
@mb180 schrieb am 2. November 2014 um 21:27:14 Uhr:
....und zwar in seinen nächsten W205 220 BlueTec.Zitat:
@otikinklus schrieb am 2. November 2014 um 21:23:01 Uhr:
Der TS wollte eigentlich nur wissen wo das adblue nachgefüllt wird.....
Nur Interessehalber:
heißt das, dass mein letztes Auto C220 CDI, Bauj.2011 kein AdBlue gebraucht hat. Einen Tank hatte ich auch nicht entdeckt; vielleicht war er ja versteckt eingebaut und groß genug 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blueefficiency' überführt.]
Ähnliche Themen
Nein, AdBlue gilt erst bei Euro6 Motoren und der 204 hat diese nie gehabt.
Und richtig, dein letztes Auto hat keines gebraucht und hätte damit auch nichts anfangen können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blueefficiency' überführt.]
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 14. Dezember 2015 um 18:28:34 Uhr:
Nein, AdBlue gilt erst bei Euro6 Motoren und der 204 hat diese nie gehabt.
Und richtig, dein letztes Auto hat keines gebraucht und hätte damit auch nichts anfangen können.
OK, vielen Dank. Ich war mir nach dem ganzen Gerede und Geschreibsel nicht mehr sicher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Blueefficiency' überführt.]