Blubbern beim öffnen des Ausgleichsbehälters?
Hi,
wenn man bei unserem Volvo den Ausgleichsbehälter öffnet, auch wenn er kalt ist, dann blubbert es kurz ein bischen und der Kühlmittelstand steigt ein wenig an.
Ist das normal?
Kühlmittelverlust ist nicht festzustellen.
Gruß
Carni
41 Antworten
Soviel Text zum Kühlsystem...………………… ob mit oder ohne Ausgleichbehälter , beide Systeme haben nen Überdruck , steht auch in jeder Bedienungsanleitung vom Fahrzeug .
MfG
Beide (heute verwendeten) Systeme haben Ausgleichsehälter und Überdruck im Kreislauf, aber bei einem ist der Behälter drucklos (viele Toyotas u.A., Vw-T3 Bus..), bei uns nicht.
Blubbern sollte es im kalten Zustand aber bei beiden Arten nicht. Interessant wäre wie schon erwähnt, ob der Entlüfterschauch zu ist. Dort muss bei laufendem Motor ständig etwas Wasser oben in den Behälter fließen.
Wenn das Wasser um die 100 Grad hat blubbert es, ist normal, sind ja Überdruck Systeme, damit es bei 100 Grad nicht kocht, in dem Moment wo der Druck wech ist, blubbert es,
Ähnliche Themen
Zitat:
@tdi14 schrieb am 16. Feb. 2019 um 12:11:23 Uhr:
.
Blubbern sollte es im kalten Zustand nicht
Viele Systeme halten den Druck auch über Nacht, braucht nur ne Luftblase zu sein, aber egal, CO Test war negativ, wie würde unsere Werkstatt sagen, Beobachten und weiterfahren
Den Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich getauscht, der war grün und hab den gegen nen grünen getauscht, also 1.5 bar Deckel.
Das wäre schon seltsam wenn sowohl der Alte, als auch der neue Deckel kaputt wären.
Aus dem Entlüfterschlauch kommt Wasser, allerdings teilweise mit ganz bischen Luft dazwischen, also es kein gleichbleibender Strahl Wasser sondern zwischendrin minimal ganz kurz als ob da bischen Luft mit kommt.
Hatte ich auch schon dran gedacht dass es an evtl. Luft im System liegt.
Zum Entlüften muss man glaube ich einfach nur den Deckel offen haben und dann entlüftet sich das System automatisch oder?
Also mit Motor an natürlich.
Zitat:
Zum Entlüften muss man glaube ich einfach nur den Deckel offen haben und dann entlüftet sich das System automatisch oder?
Auch bei geschlossenem Deckel ist das so. Entlüften heißt hier nicht, dass die Luft ins Freie geht, sondern in den Ausgleichsbehälter. Entlüftet bedeutet dass alle Luft im Behälter ist.
Wenn es Entlüftungsschrauben gibt, dann müssen die natürlich geöffnet werden, bis Wasser herauskommt. (Wie beim Heizlörper in der Wohnung)
Hi,
Wir sollten vielleicht mal die Grundlagen der Motor Kühlsysteme etwas auseinander nehmen.
Es gibt prinzipiell zwei Arten der Kühlsysteme. Das offene und das geschlossene.
Beim offenen System gibt es keinen ausgleichsbehälter, was zur Folge hat, wenn der Motor das Kühlmittel erwärmt, das dieses bedingt durch die Ausdehnung das System verlässt. Über ein kleines Rohr oder einen Schlauch am kühlerdeckel.
Kühlt das ganze System wieder ab, zieht sich das Wasser wieder zusammen und es tritt der Effekt ein, das in regelmäßigen Abständen Kühlwasser nachgefüllt werden muss.
Bei geschlossenen Systemen mündet dieser kleine Überlauf Schlauch im ausgleichsbehälter und verhindert dadurch den Verlust des Kühlmittels und somit wird im Normalfall auch das regelmäßige nachfüllen von Kühlmittel überflüssig.
An der Physik ändert das jedoch nichts, bei Erwärmung dehnt sich das Kühlmittel aus, bei Abkühlung zieht es sich wieder zusammen. Daraus folgt, im System folgt Überdruck bei warmen Motor, einem leichten Unterdruck bei abgekühltem Motor.
Von daher ist es völlig normal, dass wenn der Deckel des ausgleichsbehälters bei kaltem Motor geöffnet wird, das Kühlmittel „blubbert“ und sich der Kühlmittel stand im Behälter ändert.
Also, aus meiner Sicht, wenn kein nennenswerter Verlust vorliegt, ist das völlig normal....
Gruß der sachsenelch
Hallo Sachsenelch schön erklärt, aber wenn du die Systeme erklärst, dann erwähne doch bitte, dass es auch Luftkühlung gibt und das die Bootsmotoren das Kühlwasser direkt aus dem Fluss nehmen und gleich wieder in den Fluss pumpen.
Gruß
Hi,
Du hast recht, aber nicht nur bootsmotoren bedienen sich bei „fremdwasser“, auch feuerlöschpumpen kühlen mit dem, was dann anschließend als Löschwasser im Feuer landet.....
Das würde jetzt aber zu weit führen....
Gruß der sachsenelch