Blubbern beim öffnen des Ausgleichsbehälters?
Hi,
wenn man bei unserem Volvo den Ausgleichsbehälter öffnet, auch wenn er kalt ist, dann blubbert es kurz ein bischen und der Kühlmittelstand steigt ein wenig an.
Ist das normal?
Kühlmittelverlust ist nicht festzustellen.
Gruß
Carni
41 Antworten
Beobachten und weiterfahren. Wenn das Auto sonst keine Ausfallerscheinungen oder Symptone eines ZKD Schadens in Form von Öl-Wasseremulsionen oder Kühlwasserverbrauch zeigt, dann würde ich das unter "das Gras wachsen hören" verbuchen. Um nicht verschüttete Milch sollte man sich keine Sorgen machen. 😁
Kurze Frage - Welches Modell und welcher Motor ist denn betroffen? Zuheizer oder Standheizung verbaut?
Die Können unter Umständen ebenfalls diese Symptome verursachen...würde auch zu der Tatsache passen, daß es nicht auftritt wenn es wärmer ist, dann läuft der Zuheizer nämlich nicht.
Aber ansonsten, wie schon geschrieben wurde - weiterfahren und beobachten...
Zitat:
@t-eddie schrieb am 15. Februar 2019 um 19:15:16 Uhr:
Kurze Frage - Welches Modell und welcher Motor ist denn betroffen? Zuheizer oder Standheizung verbaut?Die Können unter Umständen ebenfalls diese Symptome verursachen...würde auch zu der Tatsache passen, daß es nicht auftritt wenn es wärmer ist, dann läuft der Zuheizer nämlich nicht.
Aber ansonsten, wie schon geschrieben wurde - weiterfahren und beobachten...
Sehr guter Einwand mit dem Zuheizer!
Wenn er einen Benziner hat, dann hat er garantiert keine Standheizung mit Zuheizer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vritten schrieb am 15. Februar 2019 um 19:19:02 Uhr:
Wenn er einen Benziner hat, dann hat er garantiert keine Standheizung mit Zuheizer.
Warum haben das nur Diesel? Weil die eine höhere Temperatur brauchen zum Starten?
Anders formuliert, die Glühkerzen bei einem alten Diesel brauchen ja immer einen Moment um warm zu werden (sie werden ja iwie warm gemacht zum späteren Selbstzünden des Diesels), macht das der Zuheizer?
Oh Junge, bitte poste in Zukunft weniger Beiträge, wenn dir solche Grundlagen fehlen. Damit streust du nur Falschinformationen.
1. Im Allgemeinen haben bei Autos aus dieser Zeit nur Diesel einen Zuheizer, da durch die höhere Effizienz des Dieselmotors weniger Abwärme entsteht, die für die Heizung genutzt werden könnte. Auch soll der Motor damit schneller auf Betriebstemperatur gebracht werden.
2. Bei der P80 Plattform wurde auch beim Diesel die Ardic Standheizung nie als Zuheizer (= automatisch zuschaltend zum schnelleren Erwärmen des Motors) eingesetzt, sondern immer nur als manuell zuschaltbare Standheizung.
3. Um dem Dieselmotor in tiefen Temperaturen das Starten zu erleichtern, existieren Glühkerzen, die punktuell die Brennkammer stark erwärmen. Diese sind immer unabhängig von sonstigen Komforteinrichtungen wie evtl verbauter Standheizung verbaut.
Zitat:
@Vritten schrieb am 15. Februar 2019 um 19:27:33 Uhr:
Oh Junge, bitte poste in Zukunft weniger Beiträge, wenn dir solche Grundlagen fehlen. Damit streust du nur Falschinformationen.1. Im Allgemeinen haben bei Autos aus dieser Zeit nur Diesel einen Zuheizer, da durch die höhere Effizienz des Dieselmotors weniger Abwärme entsteht, die für die Heizung genutzt werden könnte. Auch soll der Motor damit schneller auf Betriebstemperatur gebracht werden.
2. Bei der P80 Plattform wurde auch beim Diesel die Ardic Standheizung nie als Zuheizer (= automatisch zuschaltend zum schnelleren Erwärmen des Motors) eingesetzt, sondern immer nur als manuell zuschaltbare Standheizung.
3. Um dem Dieselmotor in tiefen Temperaturen das Starten zu erleichtern, existieren Glühkerzen, die punktuell die Brennkammer stark erwärmen. Diese sind immer unabhängig von sonstigen Komforteinrichtungen wie evtl verbauter Standheizung verbaut.
Alles klar, Danke. Dachte n Forum ist für Fragen offen 😁 😁
Aber gut, dass man mit Fragen Falschinformationen streuen kann 😁
Meine Güte, das sind hier Stimmungen im Forum.
Wie heißt es so schön:
Es gibt keine dummen Fragen..nur dumme Antworten.
Keiner hier im Forum ist allwissend, und das ist gut so.
Ich finde den Umgangston im 850/V70 Forum bisher überwiegend freundlich und denke wir sollten alle etwas dafür tun das es so bleibt. In den anderen Markenforen ist das leider nicht immer so!
Freuen wir uns, das wir voneinander lernen, und uns helfen können.
Sorry für OT
Hab nen Benziner, Motorcode ist B5244S2
Keine Standheizung oder so, aber ne Klimaanlage die nicht funktioniert -.-
Aber das hängt denke ich mal dann nicht mehr dem Druck morgends zusammen.
Was ich noch überprüfen muss ist ob der Viskoselüfter überhaupt anspringt, allerdings geht die Temperaturanzeige nie über 15Uhr.
Und falls der nicht läuft und das im Kühlkreislauf wärmer wird bzw. mehr Druck herrscht, dann müsste sich dass ja morgends trotzdem abgebaut haben oder?
Ein kroatischer Arbeiskollege von mir der Autoschrauber ist meinte zu mir noch was von Entlüftungsschlauch zugesetzt als ich ihm von dem Druck erzählt habe, irgendwo oben am Ventildeckel.
Leider spricht der nicht so gut deutsch und konnte mir das nicht genauer erklären un dich war nicht mit dem Volvo bei der Arbeit.
Vielleicht meinte der auch Gehäuseentlüftung keine Ahnung. Aber die dürfte ja mit dem Drück im Kühlsystem nichts zutun haben oder?
Hi,
Wir sollten vielleicht mal die Grundlagen der Motor Kühlsysteme etwas auseinander nehmen.
Es gibt prinzipiell zwei Arten der Kühlsysteme. Das offene und das geschlossene.
Beim offenen System gibt es keinen ausgleichsbehälter, was zur Folge hat, wenn der Motor das Kühlmittel erwärmt, das dieses bedingt durch die Ausdehnung das System verlässt. Über ein kleines Rohr oder einen Schlauch am kühlerdeckel.
Kühlt das ganze System wieder ab, zieht sich das Wasser wieder zusammen und es tritt der Effekt ein, das in regelmäßigen Abständen Kühlwasser nachgefüllt werden muss.
Bei geschlossenen Systemen mündet dieser kleine Überlauf Schlauch im ausgleichsbehälter und verhindert dadurch den Verlust des Kühlmittels und somit wird im Normalfall auch das regelmäßige nachfüllen von Kühlmittel überflüssig.
An der Physik ändert das jedoch nichts, bei Erwärmung dehnt sich das Kühlmittel aus, bei Abkühlung zieht es sich wieder zusammen. Daraus folgt, im System folgt Überdruck bei warmen Motor, einem leichten Unterdruck bei abgekühltem Motor.
Von daher ist es völlig normal, dass wenn der Deckel des ausgleichsbehälters bei kaltem Motor geöffnet wird, das Kühlmittel „blubbert“ und sich der Kühlmittel stand im Behälter ändert.
Also, aus meiner Sicht, wenn kein nennenswerter Verlust vorliegt, ist das völlig normal....
Gruß der sachsenelch
Hm? 😮
a.) Beide Systeme haben einen Ausgleichsbehälter, in denen der Wasserstand steigt bei Erwärmung und sinkt bei Abkühlung.
b.) Noch nie hat es bei mir im Kalten Zustand geblubbert beim Öffnen, bei beiden Systemen nicht.
(Schon gar nicht bei dem System mit drucklosem Ausgleichsbehälter, da der ja ohnehin immer atmospharischen Druck hat, also qusi schon "offen" ist)
Moin, wurde hier nicht schon das ein oder andere Mal berichtet, dass das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters dicht ist und daher für Probleme gesorgt hat? Es waren doch besonders die grauen Deckel betroffen. Evtl. ist ja nur der Deckel dicht und er hat zuviel Druck im System, was auf Dauer auch nicht gesund ist.
Hier mal ein Beispiel
Hi,
Es stimmt nicht ganz, dass es ein druckloses System ist. Der Deckel des ausgleichsbehälters hat ein Überdruck Ventil, welches, ich glaube bei 1.5 bar oder so, öffnet und das Kühlsystem vor zuviel Druck schützt.....
Und nein, ein offenes Kühlsystem hat keinen ausgleichsbehälter!! Gibt genügend Beispiele dafür in der automobilen Historie, geh mal in ein Museum oder schaut euch einige Fahrzeuge aus der Zeit an, in der es noch zwei deutsche Staaten gab.... da gab es ein paar ganz nervige Beispiele für offene Kühlsysteme (skoda mb 1000, skoda s 100, ifa w 50 usw.)
Gruß der sachsenelch
Hi,
Das ist richtig, wobei es im Prinzip immer noch möglich wäre, den Effekt der motorkühlung erfüllen beide zweifellos....
Gruß der sachsenelch