Bloede Frage
Hallo an alle,
mir ist auf dem Weg in den Urlaub etwas blödes passiert. Ich habe beim Tanken aus Versehen 0,88L Super anstatt Diesel (525d 3L) getankt. Hab es dann gemerkt und den Rest (über 50L) Diesel nachgetankt. Bin dann die restlichen 150km zum Urlaubsort gefahren und habe nichts ungewöhnliches gemerkt. Das Mischverhältnis sollte so klein sein, dass da eigentlich nichts passieren dürfte, oder? Ich lese immer Leute die haben mehr falsches getankt und keine Probleme und andere sagen, mann muss sofort alles auspumpen etc.
Jetzt ist es eh ein wenig spät aber die Rückfahrt steht ja noch an.
Muss ich mir trotz der kleinen Menge Sorgen machen?
Danke und Gruss
Sven
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@piotrp schrieb am 24. Dezember 2014 um 00:39:58 Uhr:
Und wenn das so gut sein soll, warum wird durch Treibstoffhersteller nicht gleich dazu gemischt? Und warum solche Empfehlung von keinem der Autohersteller offiziell ausgesprochen wird? Wieder eine Verschwörungstheorie?
Das Problem ist, dass du an das Wohlwollen der 'Treibstoffhersteller' (=Mineralölkonzerne) glaubst. Wieso sollten sie sich überhaupt damit auseinandersetzen welche Additive der Kraftstoffanlage nutzen? Deren Aufgabe ist es einzig und allein die seitens der Potitik geforderten DIN 590 Norm nachzukommen und das auf ein Gewinnmaximum hin kalkuliert. Für Premium-Sprit soll der Kunde schließlich drauf zahlen.
Was die Hersteller angeht, die sind ebenfalls an die Norm gebunden. Sie müssen nämlich ihre Kraftstoffanlagen technisch so realisieren, dass sie mit dem Norm-Diesel betrieben werden können. Hier sträuben sich jedem Bosch Ingenieur die Haare weil Politiker die Vorgaben machen, die i. d. R. keinen blassen Schimmer von der technischen Realität der betroffenen Produkte haben.
Wir haben also 3 verschiedene Instanzen: Hersteller, Treibstoffhersteller und Potitik (Norm). Da kann der Hersteller nicht einfach sagen "Leute, passt mal auf, mit XY im Tank tut ihr euren Hochdruckpumpen einen Gefallen". Da bekommt man immer das standardisierte "Unser Produkt ist ausschließlich für die Betankung mit Dieselkfraftstoff nach DIN 590 freigegeben blablabla". Das ist eine nachvollziehbare Bequemlichkeit der Hersteller, sich einfach auf die Norm zu stützen.
Zitat:
@Macholiday schrieb am 23. Dezember 2014 um 23:22:28 Uhr:
Ich bin stets bemüht mich bei sinnfreien Beiträgen zu beherrschen, aber bei diesem Thema kann ich nicht garantieren, mich nicht doch zu verbalen Entgleisungen hinreissen lasse.
Wenn bereits so ein Thema dich zu verbalen Entgleisungen hinreißt, lege ich dir Nahe einen Psychiater aufzusuchen. Ernsthaft.
(Da hilft auch kein 2-Takt Öl mehr 😁)
35 Antworten
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 24. Dezember 2014 um 13:24:06 Uhr:
Das Problem ist, dass du an das Wohlwollen der 'Treibstoffhersteller' (=Mineralölkonzerne) glaubst. Wieso sollten sie sich überhaupt damit auseinandersetzen welche Additive der Kraftstoffanlage nutzen? Deren Aufgabe ist es einzig und allein die seitens der Potitik geforderten DIN 590 Norm nachzukommen und das auf ein Gewinnmaximum hin kalkuliert. Für Premium-Sprit soll der Kunde schließlich drauf zahlen.Zitat:
@piotrp schrieb am 24. Dezember 2014 um 00:39:58 Uhr:
Und wenn das so gut sein soll, warum wird durch Treibstoffhersteller nicht gleich dazu gemischt? Und warum solche Empfehlung von keinem der Autohersteller offiziell ausgesprochen wird? Wieder eine Verschwörungstheorie?Was die Hersteller angeht, die sind ebenfalls an die Norm gebunden. Sie müssen nämlich ihre Kraftstoffanlagen technisch so realisieren, dass sie mit dem Norm-Diesel betrieben werden können. Hier sträuben sich jedem Bosch Ingenieur die Haare weil Politiker die Vorgaben machen, die i. d. R. keinen blassen Schimmer von der technischen Realität der betroffenen Produkte haben.
Wir haben also 3 verschiedene Instanzen: Hersteller, Treibstoffhersteller und Potitik (Norm). Da kann der Hersteller nicht einfach sagen "Leute, passt mal auf, mit XY im Tank tut ihr euren Hochdruckpumpen einen Gefallen". Da bekommt man immer das standardisierte "Unser Produkt ist ausschließlich für die Betankung mit Dieselkfraftstoff nach DIN 590 freigegeben blablabla". Das ist eine nachvollziehbare Bequemlichkeit der Hersteller, sich einfach auf die Norm zu stützen.
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 24. Dezember 2014 um 13:24:06 Uhr:
Wenn bereits so ein Thema dich zu verbalen Entgleisungen hinreißt, lege ich dir Nahe einen Psychiater aufzusuchen. Ernsthaft.Zitat:
@Macholiday schrieb am 23. Dezember 2014 um 23:22:28 Uhr:
Ich bin stets bemüht mich bei sinnfreien Beiträgen zu beherrschen, aber bei diesem Thema kann ich nicht garantieren, mich nicht doch zu verbalen Entgleisungen hinreissen lasse.(Da hilft auch kein 2-Takt Öl mehr 😁)
Sorry Avalon999, aber daß die Politik Normen macht ist totaler Quatsch. Der Grund ist Tatsächlich der, dass die keine Ahnung haben. Die Normen werden in Normenausschüssen durch die Beteiligten (Stakeholder) selbst erarbeitet. Also es sind die richtigen Verbände, Hersteller mit an Bord. Ich selbst arbeite in solchen Gremien mit, andere Branche, aber der Prozess ist der gleiche.
Aber grundsätzlich ist es schon so das Normen trotzdem nicht immer sinnig sind und vor allem oft überaltet. Die Norm für Diesel berücksichtigt sicherlich nicht die modernste Motorentechnik. Ist aber hier nicht die Schuld der Politiker
Ich glaube für so alte Hobel ist 2 Takt Öl sinnvoll aber ein moderner Diesel braucht das nicht. Ich hatte im A6 so ähnliches Diesel Additiv zugesetzt. Weder lief der V6 ruhiger (wahrscheinlich normal bei 6 Ender) noch lief er schneller noch verbrauchte er weniger. Der Hersteller war Molly....im Bekanntenkreis habe ich einen Ingenieur von Bosch für Injektoren mal darauf angesprochen. Außer Lachen kam von ihm nix weiter.
Es gibt keine blöden Fragen.
Ich liebe Benziner. Der Rüssel vom Diesel passt ja gar nicht rein, beim Benziner.
Nur leider, sterben die tollen Benziner etwas aus. Gerade bei BMW fand ich die 6-Zylinder prima.
Also mal ein kurzes Update. Hab nachdem ca 1/4 Tank leer war nochmals vollgetankt und dann bei halben Tank auch nochmal. Bin nun wieder Zuhause (ca. 900 km seit dem "Vorfall"😉 und konnte keinerlei Außergewöhnliches feststellen.
Ich hoffe, das bleibt so.
Danke jedenfalls an alle und noch einen guten Rutsch
Ähnliche Themen
Zitat:
@sabbelfatz schrieb am 27. Dezember 2014 um 22:42:57 Uhr:
Also mal ein kurzes Update. Hab nachdem ca 1/4 Tank leer war nochmals vollgetankt und dann bei halben Tank auch nochmal. Bin nun wieder Zuhause (ca. 900 km seit dem "Vorfall"😉 und konnte keinerlei Außergewöhnliches feststellen.
Ich hoffe, das bleibt so.
Danke jedenfalls an alle und noch einen guten Rutsch
In den Zusammenhang, wirds so bleiben 🙂
Guten Rutsch
Noch mal Glück gehabt! Guten Rutsch!