ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Block Schrott?

Block Schrott?

VW Käfer 1302
Themenstarteram 22. Oktober 2023 um 19:30

Grüßts euch,

hatte in der Ecke noch einen 1600er Motor von einem Kollegen... Hat ordentlich gefressen wie man auf den Fotos sieht

Viel tragischer ist aber der Riss im Block, denkt ihr da ist noch was zu retten?

Sprühe ich von innen Bremsenreiniger auf den Riss kommts aufjedenfall außen wieder raus...

Hatte eventuell hier dran gedacht: https://alu-loeffel.de/vw-kaefer-motorgehaeuse-schweissen/

Leider ist auch der Passstift des KW Hauptlagers ausgeschlagen -> Hat Spiel

Da bietet Ahnendorp eine Reparatur an: https://www.ahnendorp.com/.../...ft-Reparatur-VW-Kaefer-Typ-1.html?...

Ist halt die Frage in wie weit sich das alles lohnt.

Viele Grüße

Flo

Riss außen
Riss innen
Riss innen 2
+1
Ähnliche Themen
38 Antworten

Der ist nicht "gerissen", Da wollte ein Pleuel ans Tageslicht. So sieht der Kolben auch aus.

Da man doch Gehäuse bekommt ist das billiger/sicherer. Schweißen kann man vieles.

Lohnen muss es sich.

Genau. Retten kann man alles. Nur ob sich das lohnt ist die Frage und wie gut das gerettete Teil danach ist.

Wahrscheinlich ist ein guter Gebrauchtblock die günstiger Lösung.

Upps...habe gerade mal geschaut, was so gebrauchte Blöcke bzw. Nachbauten kosten.

Alter Schwede.

Aber da sollte man erst die Machbarkeit des schweißens prüfen. Die alte Blöcke waren kein Alu sondern eine Magnesium Legierung. Ich habe mal ein total ausgebrannten Käfer gesehen, da war das Gehäuse weg. Die KW hing frei im Raum auf der Antriebswelle. Die Pleuel hingen traurig runter.

Und dann muss die Lagergasse OK sein. Ist die Zyl-Aufnahme 3.Zyl noch rund. Äußerlich sieht der Block auch arg vergammelt aus.

Gut, das ich mich nicht mehr damit befassen muss. Da kann man so viel Geld verbrennen ohne am Ende Erfolg zu haben.

Unabhängig von den weiteren Schäden, die der Block haben könnte, und ob es sich finanziell lohnt, würde ich behaupten, dass man diese Stelle flicken kann. Es ist keine "relevante" Stelle am Motorblock, sondern nur eine Außenwand. Da muss nichts passend sein, Hauptsache es ist dicht.

Ich habe jetzt selbst keine Erfahrung damit, aber es gibt so ne Art Kaugummi-Metall kleber. Vielleicht kann man das damit einfach zukleistern. Es sollte dort nicht heißer als 130°C werden, da immer mit Öl umspült, mit diesen Temperaturen sollten einige kleber auskommen. Nur mal so als gedankenspiel

Themenstarteram 23. Oktober 2023 um 7:42

Guten Morgen zusammen,

Danke für eure Meinungen. Ich habe den Block gestern noch vermessen.

Die Aufnahmen der Zylinder sind rund und augenscheinlich ist der riss auch nicht auf die Seite des Blocks weitergesprungen.

Die Lagergasse sollte gespindelt werden, ist noch Standard Maß und leicht eingelaufen.

Ich habe mal das schweißen angefragt, bin gespannt was der Kostenvoranschlag wird.

Ich hatte auch bereits überlegt den riss zu flicken so wie du meinst @Beetle1960 gerade auch weil ich ebenfalls denke das dies eher eine unwichtige stelle ist. Es kann auch gut seien, dass das Loch da schon länger ist als der Schaden und der motor so lief. Die Pleul haben augenscheinlich absolut keine Schäden (was bei den kolben überraschend ist).

Ich halt euch auf dem laufenden was den Kostenvoranschlag betrifft.

neue Gehäuse gibt es aus ALU und auch wie das Original aus Magnesium mit Alu Anteil (AS41) gebrauchte Gehäuse werden so um die 200€ gehandelt.

Die Reparatur wird diese 200€ deutlich überschreiten. Wir würden ein gerissenes oder durchschossenes Gehäuse wegschmeissen und keinesfalls wieder verarbeiten.

Gruß Jürgen

Wenn es das allerletzte Gehäuse auf dem Planeten wäre, auf die Werkbank.

Da es das nicht ist: Kernschrott Container.

Wir haben beim auffräsen der DK-Köpfe auch schon mal übertrieben. Das Löchle ist dann mit einem Epoxi / Härter Kleber mit Alustaub gekittet worden, danach wieder gefräst und poliert. Hat gehalten.

Allerdings war das kein Dauerbetrieb. Anwärmen, 2-3 Minuten den Berg rauf, fertig, aber in Hockenheim lief er länger. 30min. Aber kein Vergleich mit Straßenbetrieb.

Wäre Versuch wert aber die Vorarbeiten am Block wären dann für die Katz wenns schief geht.

Das ist eine Stelle, die mit Stabilität etc. nix zu tun hat.

Dass ein Profi (siehe Bemerkungh Jürgen) dies nicht mehr verbauen würde ist klar (Gewährleistung, Rufschädigung etc.).

Die Frage ist ja, was hast Du mit dem Motor vor?

Rennsport? mit dem Wohnanhänger quer durch Afrika? täglich zur Arbeit? oder just for fun?

Bei Letzerem würde ich das Loch mit Kaltmetall zumachen, in den anderen Fällen in den saueren Apfel beißen und neu/gebraucht....

Kauf dir ein neues Kurbelgehäuse, bzw ein Gebrauchtes. Mit diesem Metallkleber ist eine Spielerei, kann halten, oder auch nicht. Unnötige Arbeit und auch nicht fachgerecht.

Schweißen, auch viel Arbeit und sicher auch nicht ganz billig. Es ist und bleibt aber ein altes geschwächtes Gehäuse. Es handelt sich hier nicht um einen super Mezger Motor aus irgendeinem RS oder GT Sportwagen, sondern um einen stink normalen VW Boxer Großserien Motor, zu Millionen gebaut.

Übrigens, es handelt sich um ein Kurbelgehäuse. Ein Block ist der Zylinderblock einschließlich Kurbelgehäuse, wie z.B. bei allen aktuellen VW, Audi, BMW, Daimler-Benz, Renault und und und...

Fotos auf denen mal mehr erkennen kann würden auch not tun.

So ganz ohne ist das nicht, ganz in der Nähe des Risses befindet sich eine Motor Naht und eine Verschraubung.

By the way, wenn du eh die Hauptlagergasse spindeln, und den Passstift instandsetzen lassen musst, kannst auch mal bei Ahnendorp fragen. Schweißen könnte die dir das Gehäuse ebenfalls, ob sie es dir empfehlen ist die andere Frage.

Schweißen hat den Nachteil, das sich die geschweißte Stelle beim Erkalten zusammenzieht. Was Spannungen und Verformungen nach sich ziehen kann. Das muß schon einer mit Erfahrung machen, damit es nicht ganz schiefgeht. Und Lunkerbildung ist gerade bei Magnesium ein Problem.

Gut, den Spannungen könnte man mit einer etwas großflächigeren Erwärmung (und Halten) auf die Temperatur des Spannungsarmglühens entgegenwirken.

Zitat:

@Ompax schrieb am 23. Oktober 2023 um 13:42:25 Uhr:

Übrigens, es handelt sich um ein Kurbelgehäuse. Ein Block ist der Zylinderblock einschließlich Kurbelgehäuse, wie z.B. bei allen aktuellen VW, Audi, BMW, Daimler-Benz, Renault und und und...

Ompax, ich weiß das...aber Block schreibt sich schneller als Kurbelgehäuse :D

Genau genommen ist der Block wo die Zyl. sind. Dazu gehören in der Regel die Böcke der KW.

Darunter hast die Ölwanne. Auch so gesehen ein Kurbelgehäuse. Und jeder spricht von einer Kurbelgehäuse-Belüftung und nicht von einer Block-Belüftung.

Im Prinzip meinen wir das Gleiche.

Das Gehäuse ist schon ganz schön stabil. Wir haben damals so viel Material innen raus gefräst um die Gasströme innen zu glätten. Trotzdem hielten die 7000umdr. allerdings mit stark erleichtertem Kurbeltrieb. Die KW war rank und schlank, die Pleuel ebenfalls. Das Schwungrad klang wie ein Weihnachtsglöckchen. Einzig Kipphebel hab ichs mal übertrieben, auf dem Prüfstand gebrochen.

Zu der Zeit bist aufs Lager gegangen und hast Neuteile geholt.....so einfach war das. Lange her...:(

Ja genau so ist es. Ich wollte auch nicht als Oberlehrer rüber kommen sondern es nur am Rande erwähnen. Nun aber wieder BBT, mein Brüderchen hat auch mal einen ähnlichen Riss in einem Kurbelgehäuse mit solcher Metallpaste geflickt. Kurzzeitig hat es gehalten, aber eine dauerhafte Lösung war es ganz und gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen