Blitzer
Hi
Ich wäre dafür das alle blitzer so leicht zu erkennen sind. Wer ist noch dafür.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pummuckel
das weiss wohl jeder 😁
Aber das passiert reflexartig, wenn es blitzt bremsen die allermeisten Autofahrer ab, obwohl es dann ja schon geblitzt hat... Man könnte also einfach auf dem Gas bleiben 😁
Und die hinter dem Geblitzten bremsen noch nicht einmal sinnlos...
Trotzdem: IMHO sollten Radarkontrollen an Gefahrenschwerpunkten angekündigt werden - damit dort nicht zu schnell gefahren wird.
Kontrollen an Stellen, wo es eigentlich nur darum geht, ob die Autofahrer sich an Limits halten - dort können die Jungs sich dann gerne verstecken und kassieren.
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Flächendeckende Überwachung? Bitte nicht!
Warum nicht?
Jene, welche sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten, stört es nicht und die anderen, welche glauben daß sie rasen müssen, werden ihr Tempo dann in Zukunft der Leistungsfähigkeit ihres Geldbeutels anpassen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Jene, welche sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten, stört es nicht und die anderen, welche glauben daß sie rasen müssen, werden ihr Tempo dann in Zukunft der Leistungsfähigkeit ihres Geldbeutels anpassen.
ohne mich als Raser bezeichnen zu können, muss ich dennoch zugeben dass man auf verschiedenen Strecken einfach schneller unterwegs ist als erlaubt. Und ich sehe das nicht als grosse Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer da das meistens Strecken sind die ein zügigeres Fahren auch ohne grosse Gefahr erlauben!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Jene, welche sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten, stört es nicht und die anderen, welche glauben daß sie rasen müssen, werden ihr Tempo dann in Zukunft der Leistungsfähigkeit ihres Geldbeutels anpassen.
Wenn die Blitzer dann wenigstens eine vernünftige Toleranz haben und dich nicht schon mit 35 km/h blitzen... Alles andere wäre realitätsfern und ein riesiger Verwaltungsaufwand. Außerdem kann mir keiner sagen, dass er nie minimal zu schnell fährt. Das ist schon fast unmöglich, da niemand immer auf den Tacho gucken kann.
Wenn dann wöchentlich Verwarngelder wegen 10 km/h zuviel ins Haus flattern...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Wenn die Blitzer dann wenigstens eine vernünftige Toleranz haben...
Das sähe ich bei einer flächendeckenden Anwendung als Grundvoraussetzung an.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Warum nicht?
Jene, welche sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten, stört es nicht und die anderen, welche glauben daß sie rasen müssen, werden ihr Tempo dann in Zukunft der Leistungsfähigkeit ihres Geldbeutels anpassen.
Ganz einfach, weil es kein schönes Gefühl ist, auf Schritt und Tritt überwacht zu werden. ("Big brother is watching you."😉
Ich weiß, dass diese freiheitsliebende Einstellung zZ nicht im Trend (zum Polizei- und Überwachungsstaat) liegt --- das stört mich aber nicht, denn Trends sind oft nur Moden.
Außerdem wäre eine flächendeckende Überwachung nicht nur nicht wünschenswert, sonder auch weder machbar noch nötig. Mir fällt spontan keine Stelle ein, wo ich sicher wäre, dass dort absolut nie geblitzt würde --- das genügt doch, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ganz einfach, weil es kein schönes Gefühl ist, auf Schritt und Tritt überwacht zu werden. ("Big brother is watching you."😉
Ich weiß, dass diese freiheitsliebende Einstellung zZ nicht im Trend (zum Polizei- und Überwachungsstaat) liegt --- das stört mich aber nicht, denn Trends sind oft nur Moden.
Außerdem wäre eine flächendeckende Überwachung nicht nur nicht wünschenswert, sonder auch weder machbar noch nötig. Mir fällt spontan keine Stelle ein, wo ich sicher wäre, dass dort absolut nie geblitzt würde --- das genügt doch, oder?
Da muss ich dir ausnahmsweise mal 100%ig zustimmen. Diese Einstellung "ich habe nichts zu verbergen, deshalb bin ich für Überwachung" scheint auch hier immer mehr Anhänger zu finden. Allerdings in der leicht abgewandelten Form "ich bin kein Raser, da darf ruhig an jeder Ecke geblitzt werden".
Genau. Solange es einen nicht selbst betrift dürfen die Strafen nicht hoch genug sein 😁
was jucken mich die Strafen für die Raser, die mich auf der Autobahn nötigen, bedrängeln, schneiden, anhupen, ... wenn ich in der 120er Zone lt. meinem Tachometer "nur" 130 fahre ...
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
was jucken mich die Strafen für die Raser, die mich auf der Autobahn nötigen, bedrängeln, schneiden, anhupen, ... wenn ich in der 120er Zone lt. meinem Tachometer "nur" 130 fahre ...
Dann fahr halt rechts, dann drängelt auch keiner. 🙄 Ich weis echt nicht wo du die ganzen Probleme mit den Dränglern herbekommst. Ich fahr momentan täglich 140 km, davon knapp 120 km Autobahn(A4) und ich bin noch nicht einmal bedrängt worden, dafür seh ich fast täglich massig Schnarchnasen und Links- bzw. Mittelspurpenner und das obwohl ich nur 100-120 fahr.
ich fahr' ja rechts
128 in der 120er Zone
und trotzdem werde ich angehupt und geschnitten etc
Zitat:
Original geschrieben von Pummuckel
All dies passiert aber auch bei einer NICHT sichtbaren Kontrolle, denn wenns blitzt reagieren die Leute genau so....
Sehe ich nicht so ganz. Wenn es blitzt, dann war der VT eindeutig zu schnell, denn es wird ja auch nicht gleich bei +5 km/h geblitzt. Ergo muss der VT sogar etwas bremsen, um nachfolgend der vorgeschriebenen Geschwindigkeit zu entsprechen. Nur weil er geblitz wurde, kann man ja nicht von ihm verlangen jetzt immer so weiter zu fahren, weil ein Bremsen zu gefährlich wäre.
Und zu was sollte es führen? Der Geblitzte wird keine Vollbremsung hinlegen, er wird seine Geschwingikeit vielleicht etwas zu sehr reduzieren aber nicht anhalten. Und als weiser Nachfolgender hält man
a) genügend Abstand
b) fährt sowie nur die vorgeschriebene Geschwindigkeit
Beides zusammen sollte also ausreichen, um sich dadurch selbst nicht in Gefahr zu bringen. Wer hingegen weder a) noch b) berücksichtigt, der hat von der Kontrolle ebenfalls profitiert und fährt in Zukunft a) und b) entsprechend.
Größer ist die Gefahr bei denen, die sich an b) halten und dennoch bei einer sichtbaren Kontrolle in die Bremse latschen. Denn dort hat man als Nachfolgender nur a) zur Verfügung.
Also unterm Strich dürften verdeckte Kontrollen "sicherer" sein.
Zitat:
Original geschrieben von Radlager
a) genügend Abstand
b) fährt sowie nur die vorgeschriebene GeschwindigkeitGrößer ist die Gefahr bei denen, die sich an b) halten und dennoch bei einer sichtbaren Kontrolle in die Bremse latschen. Denn dort hat man als Nachfolgender nur a) zur Verfügung.
Eben, und mal ehrlich, in einem geschlossenen Dorf fahren die Autos auch öfters mal enger aufeinander als es eigentlich erlaubt ist und sicher wäre... Und in genau den Situationen wird es dann doch gefährlich für den Hintermann wenn der Vordere plötzlich stehen bleibt...
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
ich fahr' ja rechts
128 in der 120er Zone
und trotzdem werde ich angehupt und geschnitten etc
Du scheinst aber echt der einzige zu sein, dem das passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Pummuckel
Und in genau den Situationen wird es dann doch gefährlich für den Hintermann wenn der Vordere plötzlich stehen bleibt...
Aber genau solchen Situationen kann man ja selber vorbeugen. Keiner verlangt, dass man auf 2m in einer Ortschaft auffährt und keiner verlangt, dass man mit 80km/h durch eine geschlossene Ortschaft fahren muss.
In diesem Fall wäre eine verdeckte Geschwindigkeitskontrolle sogar doppelt von Vorteil, denn sie erfasst nicht nur die, die zu schnell fahren, sondern auch die, die durch zu dichtes Auffahren durch die Bremsung des Vordermannes fast einen Crash hinlegen.
Und mal ganz ehrlich, wäre es nicht schön, wenn man hin und wieder mal daran erinnert wird, dass Abstand wirklich schützt? Nicht immer müssen Autofahrer wegen einer Radarfalle auf die Bremse treten, sondern auch andere Umstände können zu so einem Verhalten führen.
Was, wenn der Vordermann aus seinem Sichtwinkel heraus ein kleines Kind vor einem parkenden Auto sehen kann, was vermeindlich Richtung Straße läuft. Selbst in der Fahrschule lernt man, zum Schutze des Schwächeren seine Geschindigkeit zu reduzieren. Aber reduzieren heisst Geschwindigkeit abbauen und das auch nicht über einen Zeitraum von 5 Minuten, sondern innerhalb einiger Sekunden.
Abstand hilft, hier gelassen auf die Aktion des Vordermannes zu reagieren und ebenfalls seine Geschwindigkeit zu senken.
Ich lese es eher so, dass der Aufruf gemeint ist wie "Bitte keine versteckten Blitzer, denn ehrlich gesagt fahren alle ein wenig zu schnell und zu dicht auf. Dadurch wird das Unfallrisiko unnötig erhört!"
Heisst das im Umkehrschluss nicht auch, dass man eigentlich damit sagen will "Eigentlich spricht nichts dagegen etwas zu schnell und zu dicht aufzufahren, aber sorgt bitte dafür, dass nichts ausserplanmässiges passiert oder andere zu unnötigen Aktionen verleitet werden."
Sollte es nicht jedem vor Augen führen, dass jeder Starrenkasten auch ein Mensch sein könnte? Was, wenn der Vordermann wirklich ein kleines Kind vor die Haube bekommt und lebensgefährlich verletzt. Dann rutscht noch jemand von hinten rein und das Kind hat endgültig keine Chance mehr.
Wer für sich selbst eine Gefahr durch sichtbare Starrenkästen sieht, der sollte kritisch überprüfen, ob er sich wirklich an a) und b) hält.
Ich selbst bin auch einmal nur ganz knapp einem kleinem Chrash entgangen, weil jemand aus heiterem Himmel meinte, doch an einer Kreuzung rechts abbiegen zu müssen und so ausserorts eine fast Vollbremsung von 100km/h bis auf 20 oder vielleicht 30km/h hingelegt hat.
Das ist schon eine Weile her und seitdem achte ich strikt auf die Einhaltung eines ausreichendes Sicherheitsabstandes. Klar, man hat mit diversen üblichen Problemen zu kämpfen. Ich sag hier einfach nur mal Inselspringer ...
Aber ich seh auch die positiven Seiten. Ich vermeide eine Menge an Bremsaktionen und spare bares Geld. Ich weiss noch ganz genau, wie ich vor Jahren einen Wechseltanz zwischen Gas- und Bremspedal gemacht habe. Ich komme entspannter und nicht merklich später am Ort meiner Wünsche an.
Ich bin deutlich für verdeckte Kontrollen und insbesondere für mobile Kontrollen. Es darf keine allgegenwärtige Kontrolle geben, aber jeder Autofahrer sollte zumindestens das Gefühl haben, dass es hinter jeder Ecke plötzlich blitzen könnte. Genauso wie es hinter jeder Kurve ein liegengebliebenes Fahreug geben könnte.