Blitzer A2 bei Lehre
Nabend,
vor mir hat es heute geblitzt. Es waren zwar vor mir noch ein oder zwei PKWs, aber ich vermute es geht (auch)auf mein Konto. Ich war ziemlich baff. Bin dann nochmal zurückgefahren von Kreuz Wolfsburg nach Braunschweig Ost und bin die Strecke nochmal abgefahren. Zwischen Braunschweig Ost und dem Blitzer gab es definitv keine Geschwindigkeits- begrenzungsanzeige. Wie kann das sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jojo667
Bin dann nochmal zurückgefahren von Kreuz Wolfsburg nach Braunschweig Ost...
Wieso fährt man erst jenseits der Richtgeschwindigkeit, wenn man doch soviel Zeit hat, die Strecke noch ein zweites mal zu fahren?
70 Antworten
Stehen denn die Schilderbrücken schon wieder? Die wurden doch alle kurz nachdem sie aufgestelt wurden wieder abgebaut, wegen Kontruktionsmangel (Gefahr des Umkippens).
Während der Zeit wo die Brücken nicht mehr stehen gilt von 6-20 Uhr 130km/h, da stehen auch zig Schilder.
Viele bremsen sogar auf 100 km/h oder weniger ab, das zeigt sehr schön wieviele Leute im Halbschlaf durch die Lande fahren...
Desweiteren können diese Blitzanlagen LKW von PKW unterscheiden, d.h. wenn rechts ein LKW mit 120km/h fährt, man selber 125 km/h auf der mittleren und es blitzt, dann wurde der LKW geblitzt ( für die gilt 100 km/h max egal was ausgeschildert ist) und nicht man selber. Gibt ja immer wieder Thread hier wo Leute angeblich dort geblitzt wurden obwohl langsamer gefahren als erlaubt.
Und ja diese Blitzanlagen (insgesamt 5(2/3) Stück zwischen Braunschweig und Hannover) sind nur aufgestellt worden um Kasse zu machen.
Es stimmt zwar, dass auf der A2 mehr Unfälle passieren als auf anderen Autobahnen, aber das liegt vor allem an den LKWs. Es ist die Transitstrecke aus Osteuropa, dementsprechende LKWs gurken da teilweise rum. Ich habe dort noch keinen Unfall gesehen, der von einem PKW ausging. Da hing immer ein LKW in der Leitplanke, immer! Ursachen soltlen klar sein: Übermüdung, schlechte Reifen und schlechter Zustand des Fahrzeugs.
In der Braunschweiger Zeitung stand mal ein Artikel, wo der Landrat von Helmstedt(?) gejammert hat, dass die neuen Blitzeranlagen, ich zitiere wörtlich: "leider(!) nicht das eingebracht haben was man sich erhofft hat", der Landrat zeigte sich aber zuversichtlich das dies nur Anlaufschwierigkeiten seien! Er hat mit diesem Interview im Prinzip zugegeben, dass einzig und alleine wirtschaftliche Interessen dahinterstecken.
Ich will damit nicht sagen, dass blitzen generell Abzocke ist. Keineswegs! Aber diese Blitzer auf der A2 sind es. Das vorgeschobene Argument der erhöhten Sicherheit trifft hier überhaupt nicht zu, ganz im Gegenteil. Ich hab dort schon sehr sehr abteuerliche Bremsmanöver beobachten können. Das beste waren bei unbegrenzter Geschwindigkeit (als die Brücken noch standen) zwei Audis in 20m Abstand zueinander. Damals standen sogar noch die "500m bis zur Radarkontrolle"-Schilder trotzdem hat der vordere ne Vollbremsung hingelegt. Der hintere konnte gerade noch auf die Nachbarspur ziehen, wo zum Glück gerade frei war, sonst hätte es ordentlich gerummst.
Und wie schon geschrieben, selbst jetzt: auf allen Spuren gibt es sehr sehr oft Leute die stark abbremsen obwohl sie schon vorher deutlich unter den 130km/h fuhren (80km/h war bisher das Highlight in dieser Hinsicht). Diese Anlagen sind eine Gefahr für die Gesundheit.
Ich bin die Strecke früher häufiger gefahren, seit der Verlängerung der A39 Richtung WOB nicht mehr so. Ein- bis zweimal pro Monat fahre ich dennoch dort lang und ich habe das so wie beschrieben noch nicht gesehen.
Da bin ich selbst ein wenig ratlos, es könnte sich um einen Defekt handeln - schließlich ist die Anlage auch nicht mehr die jüngste.
Zitat:
Original geschrieben von BlauerFlitzer81
Stehen denn die Schilderbrücken schon wieder? Die wurden doch alle kurz nachdem sie aufgestelt wurden wieder abgebaut, wegen Kontruktionsmangel (Gefahr des Umkippens).
Während der Zeit wo die Brücken nicht mehr stehen gilt von 6-20 Uhr 130km/h, da stehen auch zig Schilder.
Es geht um den Abschnitt AK BS Nord - AK WOB-Königslutter. Die wurden nicht abgebaut.
Mahlzeit,
ja, das stimmt, vor den Blitzern finden sehr oft höchstgefährliche Vollbremsmanöver statt. Aber seltsamerweise selten bei den Vollgaspiloten, sondern bei denen, die eh nur 130 km/h fahren.
Da wird zum Teil der Anker in der Schrecksekunde beim erkennen der Blitzer geworfen, dass echt die Bremsen glühen, die Reifen qualmen und dem nachfolgenden Verkehr der Fußschweiß im Gesicht steht - zumindest denen, die das Spektakel dort noch nicht kennen.
Lief bis zur Niedersachsenwahl erheblich milder ab die Nummer, denn da war noch ein unbeugsamer Verkehrsminister der FDP am Werk, der Warnschilder im Abstand von erst 500m und dann 100m aufstellen ließ - sehr zum Verdruß der anliegenden Gemeinden.
Nun, da die SPD am Ruder ist, wurden als erste Maßnahme umgehend alle Warnschilder abgebaut.
Ob das gut oder schlecht ist, wurde lang und breit schon diskutiert.
Für mich ein Grund mehr die ahnungslose rot-grüne Brut nicht zu wählen.
Zum Glück haben die Roten Steinbrück zum Kanzlerkandidaten gekürt und die Grünen spielen Robin Hood....was besseres konnte gar nicht passieren 😎😁
Zitat:
Original geschrieben von BlauerFlitzer81
Das beste waren bei unbegrenzter Geschwindigkeit (als die Brücken noch standen) zwei Audis in 20m Abstand zueinander. Damals standen sogar noch die "500m bis zur Radarkontrolle"-Schilder trotzdem hat der vordere ne Vollbremsung hingelegt. Der hintere konnte gerade noch auf die Nachbarspur ziehen, wo zum Glück gerade frei war, sonst hätte es ordentlich gerummst.
Das lag dann aber nicht an den Schilderbrücken, sondern an dem geringen Abstand des Pfostens.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es geht um den Abschnitt AK BS Nord - AK WOB-Königslutter. Die wurden nicht abgebaut.
Achso die können also nicht umkippen 😁? Scheint wohl nicht die ganze Charge vermurkst gewesen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von BlauerFlitzer81
...auf allen Spuren gibt es sehr sehr oft Leute die stark abbremsen obwohl sie schon vorher deutlich unter den 130km/h fuhren (80km/h war bisher das Highlight in dieser Hinsicht). Diese Anlagen sind eine Gefahr für die Gesundheit.
Nee, die Gefahr stellen hier nicht die Anlagen, sondern die beschriebenen Fahrer dar. Die finden immer einen Grund für unmotivierte Bremsmanöver.
Zitat:
Original geschrieben von BlauerFlitzer81
Achso die können also nicht umkippen 😁? Scheint wohl nicht die ganze Charge vermurkst gewesen zu sein.Zitat:
Es geht um den Abschnitt AK BS Nord - AK WOB-Königslutter. Die wurden nicht abgebaut.
Die stehen schon ewig dort. Ab 2011 wurde die letzte Lücke durchgängiger elektronischer Verkehrsbeeinflussung auf der A2 zwischen Braunschweig und Hannover geschlossen. Generalunternehmer war die Firma Siemens. Um diesen Abschnitt baurechtlich endgültig abzunehmen, wurde im Jahr 2012 ein Gutachten beauftragt. Dabei wurde festgestellt, daß die Stahlkonstruktionen nicht den Anforderungen entsprechen.
Jetzt wird nachgearbeitet und ich freue mich drauf, daß die Dinger endlich wieder aufgestellt werden - der Verkehr fließt dann einfach besser.
Zitat:
Original geschrieben von BlauerFlitzer81
Und ja diese Blitzanlagen (insgesamt 5(2/3) Stück zwischen Braunschweig und Hannover) sind nur aufgestellt worden um Kasse zu machen.
Und selbst wenn - niemand wird dazu gezwungen, die angezeigten Limits zu überschreiten und dadurch die Blitzer auszulösen.
Zitat:
Original geschrieben von digibär
Dem TE geht es anscheinend um Lehre, nicht um Lehrte. Gibt es nicht zwischen Braunschweig und dem AK Wolfsburg / Königslutter eine Verkehrsbeeinflussungsanlage, die auch die Geschwindigkeitsinformation an die Blitzer weitergibt? Und gibt es nicht kurz vor den Blitzern jeweils grade eine Schilderbrücke mit den jeweiligen Signalgebern, wo man dann nochmal die Gelegenheit bekommt, die Zahlen auf seinem Tacho mit den Zahlen auf den Schildern in Einklang zu bringen?Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,von Helmstedt bis Lehrte ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 06:00 - 20:00 von 130km/h und dort stehen überall Schilder.
(...)
Die gleiche Strecke nochmal fahren bringt auch gar nichts, denn dann könnten die Tempolimits auch schon aufgehoben sein, ist schließlich 20 bis 30 Minuten später...
Nein, die Verkehrsbeeinflussungsanlage ist abgebaut, schon vor 2 Monaten und es stehen dort überall Schilder (130, von 06:00 - 20:00).
Und da Lehre zwischen Helmstedt und Lehrte liegt betrifft es die gesamte Strecke.
Die Schilder, die auf die Blitzanlage vorher hingewiesen haben, die gibt es jetzt nicht mehr.
Also mehr Einnahmen für die betroffenen Landkreise, da viele Autofahrer sich eben nicht an die 130 halten.
Bei den Blitzanlagen sind auch Lampen installiert, die von hinten blitzen, für die Motorradfahrer.
Außerdem wird von verschiedenen Brücken der Abstand kontrolliert.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Also mehr Einnahmen für die betroffenen Landkreise, da viele Autofahrer sich eben nicht an die 130 halten.
Was können die Landkreise für die unmündigkeit der Autofahrer?
Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Was können die Landkreise für die unmündigkeit der Autofahrer?
Definitiv nichts. Sie nutzen die Situation nur zur Haushaltssanierung ist das ist vollkommen legitim.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Definitiv nichts. Sie nutzen die Situation nur zur Haushaltssanierung, das ist vollkommen legitim.Zitat:
Original geschrieben von Elchsucher
Was können die Landkreise für die unmündigkeit der Autofahrer?
Sehe ich genauso. Denn es besteht ja kein Zwang. Jeder Verkehrsteilnehmer hat die volle Freiheit, sich an dieser Finanzierung nicht zu beteiligen.
Das ist richtig. Heißt aber auch in letzer Konsequenz, um sich an der Finanzierung nicht zu beteiligen, das Restrisiko so gering wie möglich zu halten(Eigenes Verhalten & Verhalten der Behörden bei
Radarkontrollen). Ergo den Geschwindigkeitsbegrenzer auf ca. 100km/h einstellen. Bleiben dann noch Geschwindigkeitskontrollen mit 80km/h, aber 20 zuviel sollte verkraftbar sein und
80km/h sollten nicht allzu oft vorkommen. Baustellen sind für die Wahrnehmung gut gekennzeichnet und Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt sowieso automatisch. Zumindest bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Nein, die Verkehrsbeeinflussungsanlage ist abgebaut, schon vor 2 Monaten und es stehen dort überall Schilder (130, von 06:00 - 20:00).Und da Lehre zwischen Helmstedt und Lehrte liegt betrifft es die gesamte Strecke.
Die Schilder, die auf die Blitzanlage vorher hingewiesen haben, die gibt es jetzt nicht mehr.
Also mehr Einnahmen für die betroffenen Landkreise, da viele Autofahrer sich eben nicht an die 130 halten.
Es wird jetzt auch nicht besser, indem es wiederholt wird: Die VBA ab Braunschweig Richtung Osten sind nicht demontiert. Nur die 2010 und 2011 montierten Schilderbrücken zwischen BS und Lehrte bei Hannover sind seit Dezember 2012 demontiert und werden einer statischen Überprüfung unterzogen.