Blitzartiges Beschlagen der Scheiben trotz Climatronic

VW Golf 4 (1J)

Tach zusammen,

stellt Euch folgende Situation vor: Ich fuhr lässig locker durch die Prärie (Golf IV TDI, 90 PS, Highline und noch ein paar Extras), und wie aus dem Nichts beschlugen innerhalb von nicht einmal 10 Sekunden alle Scheiben so nachhaltig, daß ich direkt aus dem Verkehr ausscheren mußte. Die waren innen tropfnaß! Selbst die Defrost-Einstellung der Climatronic war nicht in der Lage, schnell für Abhilfe zu sorgen - ich mußte den Wagen lüften!!! Alle 4 Türen für wenige Minuten öffnen und dann mit Defrost-Einstellung heimfahren. Seitdem passiert das sporadisch immer wieder einmal. Die Werkstatt weiß im Moment keine Erklärung zu dem Phänomen. Was die Sache zudem noch eklig macht: die Luft aus den Luftaustrittsdüsen mockt! Die stinkt irgendwo zwischen faulig feucht und nassem Hund! Es ist manchmal echt krass.
Jetzt kommt zwar der Sommer und die Scheiben beschlagen dann nicht mehr - aber mein Sohn ist Allergiker und ich habe keine Lust, über die Lüftung massenweise Schimmelpilzsporen zu verteilen!
So. Wer kennt dieses Problem oder weiß , wie man für Abhilfe sorgen kann??
'Wäre mir echt 'ne Hilfe.

34 Antworten

climatronic

Hallöchen,

'hab im Moment beruflich die volle Dröhung und deshalb wenig Zeit. Aber den Pollenfilter habe ich nun schon mal gefunden (dank der Anleitung) und ausgebaut. Der war furztrocken, und auch relativ sauber - so würde ich ihn bewerten (wurde ja auch erst im November im Rahmen einer Inspektion gewechselt).
Der weiter oben erwähnte Fehlercode 4b6 ist nach ein paar Tagen allerdings wieder aufgetaucht. Jetzt werde ich als nächstes 'mal beim Händler den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann weitersehen.
Aber auch jetzt mal noch 'ne Frage: Wie kann ich den Geruch, der im Moment langsam auch schwächer wird, endgültig loswerden und die Keime ins Jenseits kicken?

🙂 Ironmike

Hallo ironmike,

hast Du den Stellmotor schon getauscht. Vom Fehler 4FA schreibst Du nichts mehr. Wenn die Umlftklappe jetzt wieder offen ist, kommt natürlich auch wieder Frischluft rein und der Mief verzieht sich. Das Standzeitsignal (4b6) )kommt kommt vom Kombiinstrument. Überprüfe mal hier die Verbindung zum KI.
Wenn Du bei VW bist, frag mal wofür das Signal eigentlich gut ist.

Fahr mal zum Klimaanlagendienst, die haben Desinfektionsmittel mit denen kann man Mief und Verkeimung beseitigen.

Gruß
Stefan

Ich habe auch den Fehler 4FA im Fehlerspeicher und wenn ich ihn lösche kommt er nach einiger Zeit wieder.
Betätige ich aber die Umlufttaste, hört man den Motor hinter/unter dem Handschuhfach einwandfrei arbeiten und man hört auch, daß sich was bewegt.
Bei mir beschlagen die Scheiben innen auch, aber nur bei feuchtem Wetter und wenn ich die Klima ausmache bzw. auf ECON schalte.
Bei trockenem Wetter und ECON beschlägt nichts.
Schalte ich die Klima ein, ist keine Spur von beschlagenen Scheiben (auch bei feuchtem Wetter alles beschlagfrei).
Ist das nun normal oder nicht?

Ich stell das mal weiter nach oben, vielleicht hat ja jemand ne Ahnung!

Ähnliche Themen

@ data-boogie
den Stellmotor habe ich noch nicht getauscht - mir fehlt im Moment einfach die nötige Zeit. Du sagtest ja, daß das einiges an Schraubarbeit nötig macht, und da ich an diesem Golf bisher noch nicht geschraubt habe weiß ich nicht was da auf mich zukommt. Auf jeden Fall kann ich beruflich zur Zeit nicht darauf verzichten.
Aber der Beitrag von 'Wolfi22' bringt mich da auf eine Idee: Vielleicht könnte ich ja in einem ersten Schritt schon mal die ganzen Vorarbeiten erledigen (Handschuhfach usw.) und dabei auch mal an dem Stellmotor hören und kontrollieren, ob er läuft, bevor ich ihn austausche. Übrigens steht in dem weiter oben im Strang genannten Büchlein das ich mir besorgt habe, daß man für alle Arbeiten, auch wenn nur eine Steckverbindung abgezogen wird, die Batterie abklemmen muß. Du hast ja zu Beginn schon 'mal gesagt, das wäre nicht nötig. Übertreiben die?

@ wolfi22
Bei mir kommt der Fehlercode 4FA ja immer direkt wieder - er läßt sich praktisch gar nicht löschen.
Aber was Deine Frage betrifft, so mußt Du auf die Antwort von den Profis hier im Forum warten. Meine Meinung dazu wäre erstmal die: Daß die Scheiben bei feuchtem Wetter beschlagen können ist vollkommen normal (ECON ist ja prinzipiell der Zustand wie in einem 0-8-15 -Fahrzeug, also ohne Klima. In einem solchen Fahrzeug beschlagen die Scheiben unter den gleichen Bedingungen wohl auch - und bei trockenem Wetter eben auch nicht. Wenn dann die Bedingungen so geartet sind, daß bei ECON die Scheiben beschlagen und Du schaltest die Klimaanlage ein, wird die einströmende Luft durch die Anlage ja entfeuchtet, also getrocknet - deshalb beschlagen die Scheiben dann nur unter ganz ungünstigen Bedingungen, z. B. bei der Heimfahrt mit 3 Sportkameraden nach dem Sport (Duschen) und nassen Haaren im Winter. Jedenfalls war es bisher (vor meinem Problem mit der Climatronic) bei mir immer so. Steht auch in abgemilderter Form so in meiner Bedienungsanleitung zum Fahrzeug.

Gruß Ironmike

Stellmotor

Ich geselle mich auch mal zur illustren Runde. Den Fehler 4FA hab ich auch. Nachdem ich den Speicher gelöscht habe (es steht 444 da), ist der Fehler aber direkt beim nächsten Auslesen wieder da.

Ist der Stellmotor eigentlich deutlich zu hören? Und wo sitzt der hinter dem Handschuhfach?

Willkommen im Club 😉

Also, ich habe mich das gestern auch gefragt und hab' versucht, das Teil zu orten. Data-boogie hat beschrieben, daß dieser Stellmotor hinter dem Handschuhfach eingebaut ist. Also habe ich mich quer ins Auto gefaltet und die Lauscher gestellt. Ich konnte nichts hören, was sich nach einem Stellmotor angehört hätte (meine Interpretation eines solchen = zeitlich begrenztes Laufgeräusch, ich habe ja keinen anderen Vergleich). Bei mir also war überhaupt nichts zu hören außer der Lüftung, die beim 'Rumspielen' an der Climatronic ihr Geräusch merklich geändert hat. D.h., von ECON auf AUTO = das Laufgeräusch des TDI-Motors ändert sich (wohl weil der Klimakompressor aufgeschaltet wird) und die Drehzahl fällt ganz leicht ab. Außerdem ändert sich auch das Geräusch der Lüftung. Einschalten der Umlufttaste = auch das bewirkt eine Änderung der 'Lüftungsakustik'. Ohne Motor und nur eingeschaltete Zündung: Beim Einschalten der Umlufttaste ist eine deutliche Absenkung des Luftdurchsatzes festzustellen, also scheint da irgendetwas reguliert zu werden. Also, im Moment habe ich auch nicht den wahren Durchblick.

🙂 ?? Ironmike

da gibts doch ein mittel gegen sowas...

das ist so ein spray den du einfach auf die scheibe anbringst..

... ja ???
Aber im Moment steht für mich jedenfalls die Fehlerbeseitigung an erster Stelle. Ich war heute bei einem VW-ler (also einem in einem VAG-Betrieb Beschäftigten 😉 ) den ein Bekannter aufgetrieben hat. Der hat einen Laptop angestöpselt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Das erbrachte als Ergebnis: Stellmotor der Staudruckklappe defekt (V71). Der Fehler 4b6 hat nach der Diagnose keine weitere Bedeutung (der Fachmann sagte, daß das mit einem Laufzeitfehler im Zusammenhang mit der Zündung zusammenhängt, darüber solte ich mir keine Gedanken machen). So, der Stellmotor muß also gewechselt werden. Auf die Schnelle konnte er mir dann nicht mehr weiterhelfen, weil er weg mußte (leider werde ich zukünftig auch nicht auf ihn zurückgreifen können, das hat er abgelehnt - leider (er ist offensichtlich mehr als ausgelastet)). Er hat diesen Stellmotor am 4er aber bisher noch nie gewechselt, und konnte mir deshalb auch keine Angaben zum Ablauf der Rep machen.
Vielleicht kommt ja data-boogie wieder mal hierher: ich hätte folgende wichtige Fragen an Dich:
1. Du hast das Teil ja schon einmal gewechselt. Reicht es, das Handschuhfach und die Peripherie auszubauen, oder muß das komplette Armaturenbrett raus??? Wenn man das Motörchen ganz allein für sich nach unten ausbauen kann, traue ich mir das zu - auch wenn's lange dauert und knifflig ist. Wenn der ganze Träger ausgebaut werden muß, dann übersteigt das wohl mein Schraub-Vermögen.
2. Ist diese Klappe, die der Stellmotor bewegt, eigentlich nach Ausbau des Pollenfilters in dem darunterliegenden Gehäuse irgenwie zu sehen? Denn dann könnte man ja auch optisch kontrollieren, ob der Motor etwas bewegt?
Ach ja: ganz beiläufig habe ich vom VW-Werker erfragt, daß es beim Diesel nichts ausmacht, wenn die Zündung längere Zeit eingeschaltet ist. Das Vorglühsystem schaltet nach einigen Sekunden selbstständig ab und nimmt keinen Schaden.

🙂 Ironmike

@ironmike
zu 1:
Du mußt die vordere Mittelkonsole und das Handschuhfach ausbauen. Anschließend die Geräuschdämmung hinter dem Handschuhfach nach oben schieben. Vorsicht bei der Airbagverbindung zum Beifahrerairbag.

zu 2:
ja, nach Ausbau des Pollenfilters kannst Du mal mit der Taschenlampe reinleuchten. Insgesamt werden 2 Klappen von dem Motor bewegt. Die obere schwarze und eine darunterliegende graue, die Du je nach Stellung der schwarzen aber vielleicht nicht sehen kannst.
Das mit der Vorglühanlage hatte ich ja auch schon mal gesagt.

Stefan

Deine Aussage beruhigt mich ungemein, da der VW-Mitarbeiter schon befürchtet hatte (er wußte es ja wie gesagt nicht genau), man müßte eventuell das Armaturenbrett komplett ausbauen. Wenn es ja auch so möglich ist, werde ich es selbst auf die Reihe bekommen. Ich werde dann 'Vollzug' melden.

Dank' Dir Du 'Nachtmensch'

😉 Ironmike

Es wurde in diesem Thread viel über den Fehler 4F8 diskutiert. Meine Climatronic zeigt 4F7 an.
Hat jemand einen Hinweis, welcher Fehler hier angezeigt wird - ich vermute mal es ist der Motor einer anderen Klappe, vielleicht der Temperaturklappe, die nicht richtig zu funktionieren scheint ?
Sollte sich der Verdacht bestätigen, wo ist dieser Motor zu finden ?
Welcher Aufwand ist es, diesen zu tauschen ?
Mein Golf iV ist ein TDI (90) Variant, Baujahr 2000.
Danke im Voraus.
H

04F7 Stellmotor für Temperaturklappe

Mehr kann ich leider auch nicht dazu sagen!

Der Stellmotor (V68) für die Temperaturklappe sitzt vorne vor der Mittelkonsole unterhalb des CLIMATRONIC-STG. Folgende Schritte sind notwendig:

Verkleidung unterhalb der Lenksäule ausbauen
Mittelkonsole ausbauen
Handschuhfach ausbauen
Verbindungsstück zum Fondkanal ausbauen

Der Stellmotor V68 ist der hintere Motor, der vordere ist für die Zentralkappe (V70)

Nach jedem Motorwechsel ist eine Grundeinstellung mit VAG-COM notwendig um die Endpunkte der Stellmotoren neu einzustellen.

Wünsche schlanke Hände und viel Spaß beim Basteln...

Stefan

Hi,

der Tipp oben mit dem Pollenfilter war's bei mir auch. Die Abdeckung oben drueber war kaputt (und zwar nachweislich von der vag werkstatt, die waren einfach zu faul das ding gescheit eizusetzten...). Dadurch is das Wasser in die Klima reingelaufen und dann kam halt der wasserdamp und muffige geruch.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen