Blinksystem
Mein Onkel hat sich kürzlich nen neuen 5er BMW geholt. Und ich bin den heut gefahren, und der hat den selben Blinker wie mein Vectra. Funktionsmäßig halt. Ihr wisst schon, 3 mal blinken bei antippen, und durchdrücken und das ganze..
Was mich jetzt intressieren würde, wer hat den damit angefangen? Welcher Hersteller? Und welche Marken haben solche Blinkrelays?
Ich bin ja von dem System hellauf begeistern....
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
erst mal verkaufen, dann fertigstellen (Bananenpolitik: Das Produkt reift beim Kunden).
100% Zustimmung, obwohl ich mit meinem Caravan eigentlich sehr zufrieden bin.
Als Software-Entwickler kenne ich die Politik aber nur zu Gut: Kostendruck und Zeitdruck bei gleichzeitig immer komplexeren Anforderungen machen die gestellten Probleme nur noch schwer zu handeln. Viel zu viele Sonderfälle können auftreten, an die man als Programmierer unmöglich von vorneherein denken kann.
Deshalb versucht man, alles möglichst genau zu protokollieren, um dann im Falle von Fehlern anhand der Aufzeichungen die Schwachstellen zu beheben.
Autos werden heute immer mehr zu Unterhaltungscomputern mit eingebautem Antriebssystem... Die typischen Probleme der Software-Entwicklung verlagern sich daher zunehmend auch auf den Automobilbau.
Nicht nur deshalb sind die eigentlichen Proponenten hinter den Software-Patenten nicht Microsoft&Co sondern DC, VW, GM sowie Nokia und Freunde.
lg mrIllo
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die 1,9 CDTI wurden monatelang mit fehlerhafter Software der Motorsteuerung ausgeliefert, nach dem Motto: erst mal verkaufen, dann fertigstellen (Bananenpolitik: Das Produkt reift beim Kunden). Probleme bereitete das Ausbrennen des RPF, außerdem gab es ein ausgeprägtes Turboloch und eine eklatante Anfahrschwäche. Diese Symptome konnte jeder ohne Probleme beim Fahren erkennen, die Problematik RPF natürlich erst nach ein paar tausend (hundert?) Kilometern.
Ich glaube ich muss es Dir noch irgendwann auf die Stirn tätowieren (bis Du es Dir merkst) :
Nicht alle Probleme, die durch Software gelöst werden, entstehen durch Softwarefehler
Desweiteren trat das Problem mitten in der Serie auf. Die ersten hatten es nicht und das Problem wurde innerhalb iirc 1-2 Monaten beseitigt. Nicht, das ich den Ärger relativieren werde, besser wäre natürlich es wäre nie aufgetreten. Denn man weiss sowieso nicht, ob man wirklich alle betroffenen (auch im Ausland) Fahrzeuge mit dem Softwareupdate ausgestattet hat.
Die Tests werden natürlich vor Produktionsstart intensiv durchgeführt.
MfG BlackTM
@vectoura und ocp: der Kostendruckbestimmt alles! Genau der Satz hätte gereicht. Wißt Ihr es k..zt mich manchmal wirklich an, wenn Leute wir Ihr Euch aufregt, daß alles schlechter wird (Qualität etc.). Aber auf der anderen Seite kann ich mich immer wieder an verschiedene threads hier und woanders erinnern, indem der eine noch viel mehr Prozente als der andere beim Autokauf "rausgeschlagen" hat! Ich kann Euch als Dipl. Betriebswirt mal gerne ne "Nachhilfsstunde" in BWL und VWL geben. Natürlich gegen Sonderkosten.🙂 Es liegt doch nämlich an so Leuten, die immer mehr für weniger Geld wollen.DAS GEHT NICHT!!!!!!! Und es wird auch niemals gehen.
Also brauchen wir oder besser Ihr Euch nicht über Qualität aufzuregen, wenn man nicht bereit ist auch was dafür zu bezahlen. Es gibt hunderte Sprichwörter über dieses Thema. In diesem Fall paßt wohl am Besten: "Qualität hat seinen Preis". Sagt wohl jeder gute Verkäufer in einem Gespräch. Recht so!!!
Gruß
@aefe: Deine komplette Argumentation läßt sich in wenigen Sekunden demontieren. Ist eine neue Technologie eine Weile am Markt positioniert, wird diese zum Stand der Technik. Das bedeutet, dass Entwicklungskosten nicht mehr auf den Produktpreis in dem Maße umgeschlagen werden müssen und aufgrund der Produktionslernkurve usw. die reinen Produktionskosten weiter sinken. Mehr noch, gerade im Automobilbereich sind viele Features zu 90% Software-Lösungen, d.h. es entstehen kaum Produktionskosten.
In anderen Bereichen, wie der Computerindustrie hat man daher eher sinkende Preise für Rechner, obschon die Anzahl der Features und die Leistung immer mehr ansteigen - weil es eben Stand der Technik ist. Nur im Automobilbau steigen die Preise ohne halt (mit dem Kommentar der Industrie - Ausstattungsbereinigt bleibt alles gleich). Nun, das ist gegen jede Vernunft, und der Endverbraucher versucht dies durch großzügige Rabatte auszugleichen.
---
Zum Blinker: Das neue System scheint Markenübergreifend übernommen zu werden. Das bedeutet aber mitnichten, dass es sich um eine Verbesserung handelt. Gerade im BMW-Forum heulen die User über den neuen Blinker. Wie gesagt, nichts gegen die Tipfunktion (die ist wahrlich klasse), aber die fehlende Taktile Unterscheidung zwischen Dauerblinken und 3-Fach-Blinken sowie die fehlende eindeutige Bedienbarkeit ist einfach ein absolutes k.O. Kriterium. Bei meinem alten Arbeitgeber wäre ein solches System von den zuständigen Zulassungsbehörden auf keinen Fall abgenommen worden.
hi aefe,
ich kenn zwar dein problem nicht, aber ich kann dir bestimmt helfen, machs bei dir sogar kostenlos 😉denn ich weiss, wie es "Dipl. Betriebswirten" in der heutigen zeit schlecht geht 😉.
"QUALITÄT HAT SEINEN PREIS"
in welcher zeit lebst du denn, dieses sprichwort ist seit langem nicht mehr aktuell.
die qualität macht schon lange nicht die preise, es gibt jedoch noch genügend menschen die es glauben, das volk wird "manipuliert".
RICHTIGE VERMARKTUNG HAT SEINEN PREIS !!!!!
von opel-verkäufern habe ich deinen "qualitäts-spruch" noch nie gehört, das wird doch nicht schon ein erstes indiz für schlechte qualität sein??? nein, denn ein guter OPEL-verkäufer lässt sich nicht auf soetwas ein, wie sollte er ansonsten die weit höheren (vermutlich überteuerten) preise bei selber ausstattung bei der konkurrenz erklären. doppelt so gute qualität, oder wie ?!?!
was die prozente beim autokauf angeht: wird die qualität besser, wenn ich den listenpreis zahle ???
die antwort: nein, den in der "heutigen" zeit, werden die gewinne, welche erzielt werden, nur dafür investiert, nächstes jahr noch mehr gewinn zu machen - qualität spielt da leider keine grosse rolle, denn es reicht "nur" ein anbieter der den preis "drückt" bzw. "zusammenhaut" und die konkurrenz ist gezwungen, diesen preiskampf mitzugehen, und wieder gehts auf kosten von qualität, mitarbeitern...
ocp
p.s. und falls doch die qualität den preis macht, bin ich froh, denn preis so gedrückt zu haben 🙄
du hast den thread, welchen ich meine, bestimmt gelesen
Zitat:
Original geschrieben von ocp
...preise bei selber ausstattung bei der konkurrenz erklären. doppelt so gute qualität, oder wie ?!?!
Vielleicht sinds solche Sachen, die die Premiummarken teurer machen. In Anbetracht dessen bin auch ich froh, am Preis gefeilscht zu haben, wie es mir nur möglich war - wenn auch nicht sooooo "erfolgreich" wie manch Anderer.. Hat mich mein Instinkt dabei geleitet? 😁
Wenn sich solche Feinheiten durch die gesamte Produktqualität ziehen, dann danke Opel! Wenn Opel seine Qualität beweisen will, dann werden die oberflächlich ersichtlichen Verbesserungen doppelt und dreifach durch solche lapidaren Sparmaßnamen zunichte gemacht. Und da helfen keine tausend (eventuell grosszügig finanzierte) Qualitätstests...
Aber egal...hier gehts eigentlich um den Blinker...sorry...
@ ocp & aefe
Irgendwo zwischen Euren Meinungen liegt wohl die Wahrheit. Die Frage lautet schlussendlich, was man mit Gewinnen macht. Ins Produkt? In den Service? Auf die "Bank"? Schmälert man den Gewinn beim Kauf, stellt sich diese Frage ja erst gar nicht.
Für 0 Geld kann man auch 0 erwarten. Anscheinend im Service und vielleicht auch am Produkt.
Aber ok, ist ja kein Politikforum hier (tm).
MfG BlackTM
@BlackTM,
du bist ja ganz schön dünnhäutig...
und hast obendrein dir selbst in einem Satz widersprochen. Ja, es gab und gibt die von mir genannten Probleme. Und eine Motorsteuerung, die mittels Software erfolgt und innerhalb deren Funktion Motor-und Peripherparameter beeinflußt (gesteuert) werden mit dem Ergebnis von Drehmoment-und/oder Leistungseinbrüchen ist definitiv eine mangelhafte Motorsteuerung. Ursache ist dann nicht die Hardware (das Steuergerät), sondern die Software.
Es stimmt, nicht alle Fehler, die durch Software (Updates) beseitigt werden, sind durch Software verursacht. Das habe ich nie in Abrede gestellt.
Aber anders herum heißt das logischerweise auch, daß es auch Fehler gibt, welche durch (mangelhafte) Software und/oder mangelhaftes Zusammenspiel von Soft-und Hardware verursacht werden.
Übrigens gibt es auch außerhalb von Opel (noch?) Menschen, welche sich berufsmäßig mit solchen Thematiken beschäftigen und die haben sich das bestimmt nicht eitel auf die Stirn tätowiert, nur weil einige andere meinen, den Stein der Weisen im Vorgarten zu haben...
Viele Grüße von vectoura
um das thema "rabatte" abzuschliessen:
leute, lasst euch nicht von %-zahlen in die irre führen, es heisst doch nicht dass opel jetzt, nur weil sie zb. 15 % rabatte hergeben, zwangsweise weniger verdienen müssen, als zb. BMW, wo es zb. 9 % gibt.
es vereinfacht zu erklären aus der sicht eines händlers egal welcher branche: die spanne zwischen einkaufspreis und verkaufspreis ist der entscheidende faktor
das heisst: ich kann bei einem gut eingekauften produkt mehr % hergeben vom listenpreis (zb. Listenpreis -25% und gebe 15 % weiter) und habe trotzdem mehr Gewinn, als ein anderer händler, der beim selben produkt von der industrie "anders eingestuft" wurde (weil zb. nicht so viel umsatz...) und nicht den selben rabatt erhält (zb. Listenpreis -15% und gibt 10 % weiter)
ich habe trotz höheren rabatt, welchen ich gewährt habe, mehr gewinn...
es geht sogar einen schritt weiter: dass das gleiche produkt von verschiedenen herstellern (marken) gekauft wird - da gibt es noch mehr möglichkeiten die spanne zu erhöhen
es gibt zb. in branchen einkaufspreise, welche
80 % unterm Listenpreis (VK) liegen - WERDEN VON DER INDUSTRIE FIX GEGEBEN WOHLGEMERKT - KEIN FEILSCHEN, auf das gleiche produkt, nur ein anderer hersteller (andere marke), gibts zb. "nur" 50 %
ocp
p.s. sorry fürs OT
@aefe,
Entgelte für Nachhilfestunden sind wie "Lohn" zu behandeln und werden nicht als "Sonderkosten" verbucht..."Sonderkosten" sind etwas völlig anderes...aber egal, ich will dir ja keine Nachhilfe in irgendwas anbieten, weil das nichts zur Sache tut.
Zur Sache :
" Der Markt ist der Ort der Preisbildung als auch Preisfindung ."
Mehr muß man dazu nicht sagen. BWL ist manchmal sehr einfach.
Zum Blinker noch ein eigener, aktueller Erfahrungsbericht:
Ich fahre zur Zeit einen Astra H Caravan Edition, EZ 04/05.
Auch in diesem Fahrzeug gibt es den Blinker mit Tippfunktion, allerdings funktioniert hier diese Tipfunktion sehr gut. Der Druckpunkt ist meiner Meinung nach wesentlich besser auf die Praxis abgestimmt und macht Fehlbedienungen sehr unwahrscheinlich. Außerdem ist mir aufgefallen, daß ich das Blinken nicht (mehr?) durch drücken des Blinkerhebels in die gerade aktivierte Blinkrichtung beenden kann, wie ich es aus einigen Vectra/Signum kannte. Hier muß ich nun -wie bei "konventionellen Systemen", falls der Lenkradeinschlag nicht ausreicht, den Blinkerhebel in die "0" -Position zurücktippen, was sehr gut und ohne "überspringen" in die andere Blinkrichtung funktioniert.
Bei allen Vectra/Signum, die ich bisher gefahren habe, funktionierte das wesentlich schlechter.
Wenn das bei aktuellen Vectra/Signum technisch so gut gelöst ist wie in dem Astra, den ich momentan fahre, dann habe ich keinen Grund mehr, das Blinkersystem mit Tippfunktion dort zu kritisieren.
Dann hast Du offenbar tatsächlich noch keinen Vectra erwischt, der die bereits geänderte Technik drin hat. Wie beraits geschrieben, wurde das mindestens seit 03/2004 verbaut (MY 4.5)
Das kann gut sein. Trotzdem wundert mich, daß man das Blinken nicht (mehr) durch drücken in die gerade aktivierte Blinkrichtung beenden kann.Bei manchen meiner Mietwagen ging das und meines Wissens sollten das ( "drücken in die Blinkrichtung"...) doch schon Autos mit dem geänderten System sein. Oder nicht?
wurde vielleicht schon wieder geändert...
bei meinem (my4,5) funzt das unterbrechen des blinkvorgangs durch drücken in die aktuelle blinkrichtung ohne probleme.
ocp
Zitat:
Original geschrieben von ocp
wurde vielleicht schon wieder geändert...
die "hardware" wurde 1x iirc geändert... die Software für die Blinkfunktion wurde iirc mehrmals verändert... da gibt es viele verschiedene Versionen