Blinklichter links leuchten ständig nach langer Standzeit, was kann das sein?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin neu hier und benötige Euren professionellen Rat.

Ich war eigentlich auf der Suche nach einem W124 Coupe und habe dabei einen W140 gefunden, der mein Herz erfreute.

Die Eckdaten:

W140 320 SE
Farbe: schwarz metallic
EZ: 06 / 1991
Ausstattung:
- Automatik
- Klimaautomatik
- elektrisches Schiebedach
- Doppelverglasung
- Servoschließanlage
- kein Leder, Soffausstattung in grau incl. elektrische Sitze
- keine Airbags
- 1. Hand
- Scheckheft gepflegt bis zur Einlagerung bei MB Niederlassung
- absolut rostfrei
- 195.000 km Laufleistung
- seit 2008 in Garage eingelagert

Nun zu meinem Problem. Als wir die Batterie eingesetzt haben, hat die linke Seite Dauerstrom auf den Blinkleuchten. Rechts funktioniert alles ohne Probleme, aber links blinkt nichts, sondern leuchtet ständig.

Bevor mein nächster Gang zum Freundlichen geht, habe ich mir gedacht, ich wende mich mal an die Leute hier im Forum, ob das Problem bekannt ist und wie es kostengünstig behoben werden kann.

Ich habe vor, das Auto über die Sommersaison zu nutzen, wenn es mal das Wetter nicht so schön ist und das Cabrio in der Garage bleiben muß. Es soll kein Dailydriver werden, da meine Frau und ich je über einen Dienstwagen verfügen. Es ist nur ein Hobby hoffentlich mit Wertsteigerung.

Viele Grüsse aus Meck/Pomm

Moormann123

40 Antworten

Wenn sie es besser wissen.
Und wenn sie meinen das es irgendwas bringt die alte Automatik zu spülen...

lass sie glücklich werden...

Zitat:

Original geschrieben von moormann123


.... Hilft da vielleicht eine Getriebespühlung nach der Tim Eckert Methode?

Hallo,

nein, weil Du ein "altes" Automatikgetriebe hast. Spülung macht nur Sinn bei den neuen elektronisch gesteuerten Getrieben (722.6 und aufwärts).
Bei Deinem Getriebe kannst Du noch "klassisch" das Getriebeöl wechseln, weil es am Wandler eine Ablassschraube gibt.
Probleme an Deinem Getriebe zeigen sich oft zuerst im nicht mehr vernünftig schaltenden Rückwärtsgang. Wenn der nur verzögert oder gar mit Geräuschen verbunden rückwärts fahren mag, dann ist eine Reparatur von Nöten....

Gruß,

Th.

Hm, idr. sind nach 200.000 oft die Lamellenkupplungen von 2. auf 3. Gang verschlissen. Die Rückwärtsgänge gehen aber auch schonmal kaputt. Ist alles kein so teures Thema, aber die Fahrwerksteile gibts in Qualität nur bei Mercedes Benz, Reifen und Bremsen sind auch nicht so billig und n Satz Verteilerkappen mit neuen Zündkabeln schlägt für nen 6-Zylinder mit 200, für nen 8 Zylinder mit 500€ nur Teile zu buche, eine Drosselklappeneinheit für n V8 kostet 1300€ ohne Nebenmaterial, usw. usf.

Da wünsch ich viel Spass mit dem Versuch "günstig im Unterhalt".
Alleine eine Satz Wischerblätter kostet ein Mehrfaches von nem W124 Wischerblatt...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Alleine eine Satz Wischerblätter kostet ein Mehrfaches von nem W124 Wischerblatt...

Hi,

stimmt, in dem Fall hilft manchmal Glück. Diese grausige "Scheibenreparierfirma" hatte neulich wieder so eine Promo Aktion und verkaufte Wischer für kleines Geld. Da habe ich doch tatsächlich Wischer von Bosch für mein "Eisenschwein" für ganz kleines Geld kaufen können und der Scheibenonkel hat sich gefreut, die "Ladenhüter" endlich los zu werden 😁.

Edit: Die Sache mit den Fahrwerksteilen Bremsen, Reifen unterschreibe ich auch......habe ich vergessen zu erwähnen, Eisenschwein brauchte neue Traggelenke, da habe ich gleich die komplette Vorderachse machen lassen, Preis habe ich vergessen (oder verdrängt 😁)........war auch nicht von schlechten Eltern, ich tippe auf 1000€, weil irgendwie jede Rep. an diesem Auto mind. ca. 1000 kostet....😉, egal, muss man(n) durch.....

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Da habe ich doch tatsächlich Wischer von Bosch für mein "Eisenschwein" für ganz kleines Geld kaufen können und der Scheibenonkel hat sich gefreut, die "Ladenhüter" endlich los zu werden 😁.

Hi, wie gross ist "kleines Geld" ? in der Bucht bekommt man die Bosch 359S um 61,55

LG, Chris

Hi,

bei der letzten Aktion waren es glaube ich ~20€, bei der davor 14,99€.

Grüße

Was meinst du mit "Aktion" ? Versteigerungen in der Bucht ?

im Moment finde ich nur die Fixpreisangebote um 61,55 vom "autoteilemann"
(BOSCH TWIN WISCHER 359S MERCEDES W140 S-KLASSE 96-99)

Hallo,

14,99€ direkt im "Scheibenreparierladen" mit dem grandiosen Service Scheibe putzen und montieren, war echt der Hit 😁

Gruß,

Th.

also wenn du nochmal an dem Laden vorbeikommst, nimm mir 1 oder 2 Stk 359s zu 15,- mit...ich gebe dir das Geld dann in Schwerin.

LG, Chris

Zitat:

Original geschrieben von Magicchristian


also wenn du nochmal an dem Laden vorbeikommst, nimm mir 1 oder 2 Stk 359s zu 15,- mit...ich gebe dir das Geld dann in Schwerin.

LG, Chris

Hallo,

geht ja leider nur für einen begrenzten Zeitraum, wenn die Aktion gerade läuft.....i.d.R. einmal im Jahr.......
Musst einfach mal zwischendurch Werbung gucken oder hören (auch wenn es bis an die Schmerzgrenze nervt 😁).......

Gruß,

Th.

wie heisst denn der Laden ?

Zitat:

Original geschrieben von Magicchristian


wie heisst denn der Laden ?

Hallo,

wie wohl? Ich hasse den Verein und die penetrante Werbung, findest Du überall in Deutschland in jeder zweiten Rundfunk- und jeder dritten Fernsehwerbung........... "CAR GLAS"

Gruß,

Th.

Mein W140 ist jetzt 23 Jahre alt, also einer der Ersten. Er ist noch aus solidem Blech gebaut und noch nicht mit den berühmt-berüchtigten Wasserlack geduscht worden. Das Fahrzeug hat ca. 148.000 km gelaufen und wurde immer bei der MB Niederlassung gewartete. Er stand ab 2007 und wurde vor ca. 4 Wochen von mir gekauft und wieder zum Leben erweckt. Bis auf dieses Steuergerät für die Blinker und neue Vorderreifen habe ich nur Geld für einen normalen Service investiert. Ich denke mal, wenn ich das Fahrzeug in der Saison 04-10 ca. 2-3.000 km im Jahr bewege, regelmäßig jedes Jahr ihm frisches Öl gönne, werde ich die nächsten 7 Jahre bis zur H Zulassung wohl kaum Probleme bekommen. Sicherlich wird sich der Wert des Wagens in den nächsten Jahren nicht vervielfachen, aber ich denke, dass ich in 7 - 10 Jahren das Geld, welches ich bezahlt habe, wieder bekommen würde.

Ich mag die V8 Modelle aus deutscher Produktion der Ende 80er, Anfang 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Deshalb habe ich mir den 500 SE zugelegt und auf meiner Wunschliste steht ganz oben ein Porsche 928 S4, GT oder GTS.

Auch wenn diese Modelle, der W140 und der 928 sehr umstritten sind, finde ich, dass sind zwei Ikonen der deutschen Fahrzeugbaus und sollten erhalten werden.

Hallo,

Respekt vor Deiner Zuversicht, die Realität wird Dich einholen 😉. Du wirst staunen, was alles nur durchs "Rumstehen" kaputt geht.....
Ich könnte jetzt hier loslegen......aber ich habe den Eindruck, Du möchtest das gar nicht hören 🙂.

Dennoch: Nein, es wird nicht so problemlos ablaufen, wie Du Dir das gerade schönredest.....

Wie ich weiter oben schrieb: Der 140 ist ein faszinierendes Auto und ich bin persönlich bereit, die Bürde der hohen Kosten der Instandhaltung zu tragen. Bedauerlich finde ich es nur, wenn Leute ihre 140er verkommen lassen, weil sie irgendwann die Reparaturen nicht mehr zahlen können oder wollen. Diese Fahrzeuge findet man dann für ein "Trinkgeld" bei "mobile" in bemitleidenswertem Zustand und der nächste kommt ums Eck und meint, er kauft so ein Teil und bringt es ohne Invest zum "H" und zum "Renditeobjekt", nenenenene sooo läuft das wohl leider nicht....

Gruß & niemals den Spaß von Leuten wie mir verderben lassen, der Ärger kommt noch von ganz allein 😉, Dein Blinkerrelais ist da nur die Spitze vom Eisberg.

Edit: Achso: Rost, der ist bei diesem Fahrzeug nicht wirklich das große Problem, auch nicht bei Fahrzeugen mit der neuen "umweltfreundlichen" Lackierung, beim 140 und auch beim 129 gibt es hier so gut wie keine Auffälligkeit, Gott sei Dank, eine Baustelle weniger 😉.

Gruß,

Th.

Vielleicht sehe ich es wirklich etwas blauäugig mit den Kosten. Ich habe in den letzten Jahren diverse alte, sprich mit Baujahr Mitte bis Ende der 90er Jahre, Cabriolets gefahren, die von Monat 04-10 angemeldet waren und den Rest des Jahres in unser firmeneigenen Lagerhalle überwintert haben. Ich bin pro Saison ca. 3-5.000 km gefahren und außer beim BMW E36 Cabrio, den langsam der Rost zerfraß, gab es weder beim Audi Cabrio, noch am CLK Cabrio große Reparaturen. Mit diesem Optimismus gehe ich auch an das Projekt W140; und sollten wirklich irgendwann die Kosten den finanziellen Rahmen sprengen, habe ich nicht mehr Geld versenkt, als ich für einen schönen 14 tägigen Strandurlaub ausgegeben hätte.

Ich werde ab und an mal posten, ob die S Klasse ein Groschengrab oder vielleicht doch ein toller Youngtimer geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen