Blinklichter links leuchten ständig nach langer Standzeit, was kann das sein?

Mercedes S-Klasse W140

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin neu hier und benötige Euren professionellen Rat.

Ich war eigentlich auf der Suche nach einem W124 Coupe und habe dabei einen W140 gefunden, der mein Herz erfreute.

Die Eckdaten:

W140 320 SE
Farbe: schwarz metallic
EZ: 06 / 1991
Ausstattung:
- Automatik
- Klimaautomatik
- elektrisches Schiebedach
- Doppelverglasung
- Servoschließanlage
- kein Leder, Soffausstattung in grau incl. elektrische Sitze
- keine Airbags
- 1. Hand
- Scheckheft gepflegt bis zur Einlagerung bei MB Niederlassung
- absolut rostfrei
- 195.000 km Laufleistung
- seit 2008 in Garage eingelagert

Nun zu meinem Problem. Als wir die Batterie eingesetzt haben, hat die linke Seite Dauerstrom auf den Blinkleuchten. Rechts funktioniert alles ohne Probleme, aber links blinkt nichts, sondern leuchtet ständig.

Bevor mein nächster Gang zum Freundlichen geht, habe ich mir gedacht, ich wende mich mal an die Leute hier im Forum, ob das Problem bekannt ist und wie es kostengünstig behoben werden kann.

Ich habe vor, das Auto über die Sommersaison zu nutzen, wenn es mal das Wetter nicht so schön ist und das Cabrio in der Garage bleiben muß. Es soll kein Dailydriver werden, da meine Frau und ich je über einen Dienstwagen verfügen. Es ist nur ein Hobby hoffentlich mit Wertsteigerung.

Viele Grüsse aus Meck/Pomm

Moormann123

40 Antworten

Eventuell hat er noch ein Blinkrelais, welches klebt?

Habe genau das gleiche Problem ,ziehe mal Sicherung Nr.20 bei eingeschalteter Zündung und stecke sie wieder rein ( dann sollte die Linke Blinkerseite aus sein ) wenn es nach ausgeschalteter wieder
Blinkt ist es mit Wahrscheinlichkeit das Blinkerrelais . Das Relais ausstecken und die Kontaktflächen mit Bremsenreiniger säubern .Viele Grüsse Romysstern

Hallo, vielen Dank für Eure Tipps. Leider ist das Problem nach Ausbau und Reinigung der Kontakte immernoch vorhanden. Egal ob Zündung an oder aud, die linken Blinker leuchten dauernd. Ich habe den Verdacht, dass das Blinkersteuergerät sich verabschiedet hat. Bevor ich mich zum Freundlichen begebe, um mich schröpfen zu lassen, wollte ich ein gebrauchtes in der Bucht ersteigern. Jetzt gibt es aber wohl die gleichen Steuergeräte mit 2 unterschiedlichen Teilenummern. Und zwar einmal die Teilenr.: 140 820 13 26 und zum zweiten die Teilenr.: 140 820 30 26. Nun meine Frage. Passen beide Geräte oder gibt es Unterschiede, die zu beachten sind. Ach so, aus dem geplanten 320 SE ist ein 500 SE geworden mit 147.000 km und dem gleichen Problem, wegen der 6 Jahre Standzeit.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Viel Grüße

Hallo, verbaut ist z.Z. das Steuergerät mit der Teilenr.: 140 820 13 26

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moormann123



Es ist nur ein Hobby hoffentlich mit Wertsteigerung.
Viele Grüsse aus Meck/Pomm
Moormann123

Gut, dass es ein Hobby ist, denn Wertsteigerung kannst du baw vergessen :-)) da sind wir vorerst noch im Tal der Tränen....als erstes würde ich mir bei deinem BJ den MKB ansehen, ob sich die Isolierungen nicht schon zerbröseln, oder nachfragen, ob der schon mal gewechselt wurde.

Die Sektion Meck/VoPo des S-Klasse Clubs Dt organisiert übrigens das Int. Jahrestreffen von 2.-5.Okt in Schwerin, Carat Hotel....und dann empfehle ich dir noch das W140 Forum (nicht dass es hier schlecht ist, aber dort findest du mehr User mit Erfahrungen zum W140)

cheers, Christian

Zitat:

- seit 2008 in Garage eingelagert

Das ist nun erst einmal kaputt.

Die elektronischen Komponenten trocknen teilweise ein, bleiben hängen, du kannst froh sein, wenn der überhaupt anspringt. Sollte er anspringen und fahren, hast du schonmal die halbe Miete. Nun musst du damit einige Wochen umher fahren, wenn du Glück hast, verschwinden die Elektronikfehler nach und nach. So Autos kann man nicht lange stehen lassen, die halten genau wie Autoradios aus der Zeit nur, wenn man sie durchlaufend immer wieder regelmäßig benutzt...

Also, wenn er fährt und läuft, fahren, würde mich wundern wenn das Blinkerproblem das einzige ist...

Hallo Christian,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe mir den Dicken eigentlich im Sinne der Nostalgie zugelegt. Ich hatte mir 1998 einen S 280 aus Bj. 1993 in der Buchhalterausstattung für teures Geld gekauft und war von dem Raumgefühl sehr begeistert.

Nun sind die 140er ja so billig geworden, dass man für einen Golf 2 GTI mehr Geld bezahlen muss. Deshalb meine Entscheidung mir einen 500 SE zuzulegen.

Das Fahrzeug wurde immer bei der MB Niederlassung gewartet, es gibt einen Ordner mit allen Rechnungen und TÜV Berichten seit der Erstzulassung dazu, so kann ich nachvollziehen, was im Laufe der Jahre gemacht wurde. Unter anderem wurden der MKB, der Klimakompressor, die Motorlager, die Auspuffanlage mit Kat, die Front- und Heckscheibe uvm. gewechselt.

Ich bin eigentlich sehr zuversichtlich, dass der Dicke in den nächsten 5 bis 8 Jahren einen Wertzuwachs zu verzeichnen hat, spätestens, wenn er ein H-Kennzeichen bekommt. Ich will ihn im Jahr vielleicht ein bis zweitausend Kilometer bewegen und die andere Zeit steht er in der Halle. Ich denke mal, solange dass Fahrzeug rostfrei bleibt und ab und zu bewegt wird, wir es wohl ewig halten.

Leider stand der W140 immer im Schatten des W126 und des W220, aber langsam verschwinden der W140 aus dem Strassenbild und gute Exemplare werder rar.

So, nun habe ich mal meinen Gedanken freien Lauf gelassen, aber ich hoffe, dass irgendwann das Potential der Modellreihe wiederentdeckt wird.

Grüsse aus Meck/Pomm

Hallo Mark 86, ich bin jetzt mit dem Wagen ca. 250 km über Land-, Bundesstrasse und BAB gefahren und alle elektrischen Helfer funktionieren tadellos und keine Kontrolllampe brennt. Das einzige ist das Dauerbrennen der linken Blinker. Ich habe jetzt in der Bucht ein gebrauchtes gekauft und werde sehen, ob das Problem dann behoben ist, wenn es gewechselt wurde.

Bis dahin, die Hoffnung stirbt zuletzt ...

Ja, du siehst das eh richtig...man soll sich aber nicht zuviel erwarten...wenn der "Wertzuwachs" in 5-10 Jahren die Erhaltungskosten mitabdeckt, ist es eh schon gut....

Vielleicht ist nicht das Steuergerät, sondern das Relais hinüber ?

Die Erhaltungskosten eines W140 sind so hoch, so viel mehr wert kann der gar nicht werden...

Hallo, was soll denn an den Erhaltungskosten eines W140 so hoch sein? Meiner wurde immer bei der MB-Niederlassung gewartet. Jetzt nach 6 Jahren Standzeit hat er einen frischen Ölwechsel für Motor und Getriebe bekommen, die Scheibenwischergummis wurden erneuert und ich warte auf das Steuergerät für die Blinkleuchte. Sollte das gewechselt sein, kann ich guten Gewissens zum TÜV fahren. Diese Reparaturen halten sich finanziell in einem kleinem Rahmen. Der Größte Feind der MB Baureihen in den 90er Jahren, der ROST, hat mein Auto noch nicht befallen. Deshalb sehe ich auch optimistisch in die Zukunft. Wie gesagt, ich will mit der S Klasse nur ein paar km im Jahr fahren und die restliche Zeit wird der Wagen eingemottet. Also sind die Kosten mehr als überschaubar.

Hallo, ich habe nach langem Suchen ein Steuergerät für die Blinker bei Kleinanzeigen gefunden und dieses getauscht. Nun funktioniert alles wieder normal und das Dauerleuchten der linken Blinker ist vorbei. Somit halten sich die Ausgaben für die S-Klasse noch in Grenzen. Ich habe zwar schon das Getriebeöl gewechselt, aber m.E. schaltet das Getriebe nicht so sanft, wie das 5-gang in meinem CLK Cabrio. Hilft da vielleicht eine Getriebespühlung nach der Tim Eckert Methode?

Besser als ein normaler Wechsel ist es sicher, weil beim normalen Wechsel verbleibt doch einiges vom Altöls im Wandler...oder nur eine Spülung mit ATF-Öl selbst, wie ich es bei MB (Paketpreis um 360,- inkl neuem Filter, Arbeitszeit und ca. 10-12 Liter ATF und Dichtung) habe machen lassen: die hängen sich in den Kreislauf und jagen solange ATF-Öl durch bis es nur noch rötlich rausplätschert...interessanterweise war bei mir kein Magnet drinnen, der wurde auch gleich neu gegeben/ersetzt..... das Getriebe hat vorher auch recht sanft geschalten, der Rückwärtsgang geht jetzt aber um den Tick schneller rein.

Zitat:

Original geschrieben von moormann123


.................Wie gesagt, ich will mit der S Klasse nur ein paar km im Jahr fahren und die restliche Zeit wird der Wagen eingemottet. Also sind die Kosten mehr als überschaubar.

Hallo,

genau da liegt der Hase im Pfeffer....beim 123 oder 124 (116, 126) klemmst Du die Batterie ab und nach 6 Monaten wieder an und fährst los.
Der 140 mag das Ab-und Anklemmen der Batterie gar nicht mal so gerne, zudem reagiert er zickig auf Unterspannung und generell ist der einfach dafür gebaut, um damit zu fahren.....Rumstehen geht bei dem Modell eigentlich gar nicht.....

Zu den möglichen Defekten findest Du hier über die Suche eine wahres Horrorstorysortiment....., auch wenn nicht alles passieren muss, was einige hier erleben, so lass Dir aus meiner Erfahrung sagen, der W140 ist wirklich teuer im Unterhalt und es werden Dinge kaputt gehen, bei mir waren es Sitzheizung Fahrersitz (1000€), Klimakondensator (800€) und einige Kleinigkeiten, es kommen schnell ein paar Scheine zusammen .... vorausgesetzt man möchte, dass alles am Auto funktioniert....🙂

Wertsteigerung ist leider beim W140 noch nicht angekommen, wird auch noch dauern....., schau Dir mal die aktuellen Preise von W108, W116, W126 an....da steigt auch nix.
Eine gute W108er Limo, Zustand 2, kauft man heute für 16.000 €, 116 und 126 sind deutlich preiswerter.....beim 140 geht es (noch) nur in eine Richtung beim Preis, nach unten 🙄.......

Ist aber alles nicht schlimm und mir auch völlig Wumpi, weil......., mein C140 ist einfach geil und ich liebe ihn! 😉

Gruß & viel Spass,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen