Blinker vorne Rechts geht nicht
Moin,
hab hier schon ein wenig gelesen.
Folgendes Problem.
Blinker vorne Rechts geht nicht mehr.
Relais und restlichen Blinkerleuchten klacken/blinken schnell.
Links alles ok. Masse an Rückleuchte Stecker kontrolliert, ist in Ordnung.
Mit Multimeter am Scheinwerfer gemessen, es kommen 12v an.
Glühbirne logischerweise auch gewechselt.
Wenn ich den Warnblinker betätige, ist der blinkrythmus normal, aber vorne Rechts blinkt es nicht mit.
Was könnte es noch sein?
Es ist ein Punto 188, Baujahr 2002.
Danke
4 Antworten
Moin.
Stecker der Blinkleuchte trennen, Warnblinker einschalten und mit Stromprüfer mal am Stecker prüfen, ob Plus und Masse ankommt.
LG
Massefehler schließe ich aus.
Mit Multimeter gemessen kommen knapp 12v an. Plus und minus an den Polen der Fassung gemessen. Wenn ein Massefehler wäre, dürfte nichts ankommen.
Multi Ecuscan hat Fehler B1007 gespeichert.
Wenn ich Blinker rechts teste ist laut Ecuscan alles in Ordnung. Dennoch leuchtet nur vorne Rechts nichts.
Seitenblinker und hinten leuchtet.
Auch beim Test Messe ich knapp 12v also 11,58v
Habe Masse von der Batterie geholt, Birne leuchtet ebenfalls nicht.
Zitat:
@darkmichael1 schrieb am 3. August 2025 um 16:51:33 Uhr:
Massefehler schließe ich aus.
Mit Multimeter gemessen kommen knapp 12v an. Plus und minus an den Polen der Fassung gemessen. Wenn ein Massefehler wäre, dürfte nichts ankommen.
Multi Ecuscan hat Fehler B1007 gespeichert.
Wenn ich Blinker rechts teste ist laut Ecuscan alles in Ordnung. Dennoch leuchtet nur vorne Rechts nichts.
Seitenblinker und hinten leuchtet.
Auch beim Test Messe ich knapp 12v also 11,58v
Habe Masse von der Batterie geholt, Birne leuchtet ebenfalls nicht.
Löte dir mal an einer 21W Birne Kabel an und benutze diese mal als Prüflampe.
Zitat:
@darkmichael1 schrieb am 27. Juli 2025 um 19:25:23 Uhr:
Mit Multimeter am Scheinwerfer gemessen, es kommen 12v an.
Das ist schon der erste Fehler, den du gemacht hast...
Ein Multimeter ist ein gutes Tool, aber für diese Art von Fehlersuche das absolut falsche Gerät.
Das Problem nennt sich Übergangswiderstand.
So ein Kabel besteht aus grob geschätzt 50-100 kleinen Kupferadern.
Angenommen, Adern sind gebrochen oder ein Marder hat sich daran vergangen und es sind nur noch 10 Adern übrig, die durchgehen, zeigt das MM 12V an.
Hast du jetzt einen Verbraucher dran, wie z. Bsp. diese Birne, bricht der Stromkreis zusammen und die Birne leuchtet bzw. blinkt nicht.
Prüfst du jetzt die Leitung mit einem Multimeter auf Durchgang, piepst dieses und signalisiert "OleOle", voller Durchgang und 0 Widerstand. Das würde es auch melden, wenn nur noch eine einzige Litze durchgehen würde.
Aber wie gesagt, unter Last bricht der Stromkreis zusammen.
So etwas immer mit einer Prüflampe messen oder, wie von guenni beschrieben, eine Birne verwenden, um unter Last zu prüfen.
Das Problem kann auch an einem korrodierten Stecker liegen...
Mit einer Prüflampe wirst du die schadhafte Verbindung am schnellsten finden.
Brine in die Fassung, Warnblicklicht ein, Prüflampe auf Masse klemmen und alle 15 cm mal das Kabel anstechen. Sobald die Prüflampe anschlägt, hast du Strom. Wenn nicht mehr, ist die schadhafte Verbindung dazwischen. Dasselbe kannst du auch mit der Masseleitung machen, oder du legst zum Test mal direkt Masse an die Blinkerbirne.
Viel Erfolg!
Roland