Blinker rechts komplett tot

Kawasaki ZR 7

An der ZR7 meiner Frau ist seid gestern der Blinker rechts komplett Tot, habe die Glühkörper überprüft und die sind ok.
Jemand einen Tip wo die Suche hin gehen soll?
Ach Sicherungen sind alle i.O

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 15. Sep. 2018 um 11:50:52 Uhr:


Da ist ne bestimmt ne Anleitung bei.
Du legst dasrote Prufkabel am Pluspol der Batterie an. Das Schwarze am Minuspol oder Rahmen (Masse).
Und liest den Wert ab.in Volt.

Genau, und wenn das Messgerät dabei im Messbereich für Ampere [A] steht, dann kann er es samt Anleitung in die Tonne werfen.

Der TE hat schon teilweise Recht. Was nützt das beste Messgerät, wenn man nicht weiß was man misst!

Vielleicht kann ja auch einer hinfahren und messen :-)

Gruß

47 weitere Antworten
47 Antworten

Moin,
Ich wollte auch nur mal erwähnen das ich mich sicher nicht Sperre um etwas Neues zu lernen!
Nur ist es um einiges einfacher jemand dabei zu haben der einem das vernünftig Erklärt......
Im übrigen habe ich mir ein Multimeter gekauft.......
Und für alle Schlauschisse hier was ich kann mache ich und was ich nicht kann lerne ich wenn es mir erklärt wird......

Falls Du damit mich meinen solltest möchte ich Dir freundlichst mitteilen, dass ich den Sachverhalt mit dem Ampere-Messbereich erwähnen wollte, nicht dass die Lerngefahr extrem hoch ist.
Es wurden ja hier schon einige Dinge erklärt, die Du ja jetzt mit Deinem neuen Messgerät gleich mal ausprobieren kannst. Wenn Du nicht weiterkommst, kannst Du Dich ja wieder melden.

Gruß

Nun muss ich auch nochmals die Klappe aufreissen. Hat der Physik oder Sachkundelehrer in der Schule das nicht erklärt?
Stromkreis, Spannung, Stromstärke, Widerstand, Ohmsches Gesetz, Leiter und Nichtleiter...und solche Sachen halt.
Aber daß du sagst: "ich brauche einen der mir das erklärt"...?
Es gibt Literatur dafür und nun, im Internet Zeitalter, kann man sich ganz bequem von zu Hause aus schlau machen. Google,Wikipedia,Youtube. Sogar mit Videos.

Am besten übst Du daheim mit deinem neuen Multimeter an Sicherungen und Glühbirnen die Widerstandsmessung in Ohm. Das ist dann auch eine Durchgangsprüfung. Defekte Sicherungen und Glühlampen werden dann mit unendlich hohem Widerstand im Gerät angezeigt. (Im Display wird dann stets nur eine 1 angezeigt) Polung ist dabei egal.
Sind sie ok, zeigt es 0 Ohm, bzw. bei Lampen einen Wert von ca. 1 bis 4 Ohm.
Für Spannungsmessung kannst auch an einer kleinen 1,5 Volt Batterie oder ähnlichen üben.
Bei Strommessungen muss das Gerät im Stromkreis " in Reihe" geschalten sein. Also wie ein Verbraucher. Das solltest Du Aber mit dem kleinen Gerät lieber bei Auto und Motorrad nur machen, wenn Du weisst wie es geht. Wie Kawa Staudt schon schrieb kann bei Fehlbedienung das Gerät hops gehen (obwohl: in dem Fall müsste die interne Sicherung anschlagen! Nach Ersatz derselben müsste es wieder funktionieren.)
Spannungsmessung " Parallel". Bei Falschpolung passiert nix. Der Wert in Volt erscheint dann lediglich mit einem Minuszeichen davor.
Ich hoffe das hilft dir a bisserl was.

Gruss

Nur nochmal so mein letzter Schulbesuch ist 37 Jahre her und wenn du mit dem Thema keine Berührungspunkte hast ist es eben auch mal weg.....
Soviel dazu, aber Danke für deine Anregungen

Ähnliche Themen

Ist ja auch nicht schlimm.
Der Eine kann das gut, der andere wieder was anderes.
Ich glaube auch die wenigsten können sich an alles was in der Schule gesagt oder gelehrt wird nach ein paar jahren erinnern.
Und da ist das Thema Elektrik ganz weit vorne bei.

Es soll auch Leute geben, die können sich es nicht mal an dem Tag merken....
Daher alles gut!

Und wenn man sich alles über Youtube Videos etc erarbeiten kann, dann könnten wir hier auch die Webseite zu machen. Denn braucht man dann ja nicht ;-)

Zitat:

@KawaFrank schrieb am 16. September 2018 um 12:14:30 Uhr:


Nur nochmal so mein letzter Schulbesuch ist 37 Jahre her und wenn du mit dem Thema keine Berührungspunkte hast ist es eben auch mal weg.....
Soviel dazu, aber Danke für deine Anregungen

Wenn ich mein Abi und den Meister nicht auf Abendschule gemacht hätte, dann wäre mein letzter Schulbesuch auch ungefähr so lange her ;-).

Nimm Dein Multimeter, eine 1,5V und einen 9Volt Block, gehen an Dein Auto und messe auch die Batterie durch. Beim Auto kommst Du evtl. besser dran. Wie Kawa schon erwähnte, NICHT auf Ampere schalten (wird in Reihe gemessen) sondern auf Volt (Gleichstrom). Schalte von oben nach unten oder schalte es gleich auf den nächst höheren Wert. Z.B. 12 Volt Autobatterie und Du schaltest das Gerät auf den Wert, der höher ist als 12V. Starte Dein Auto und messe erneut. Schon hast Du die Vorgehensweise fürs Moped.

Durchgangsprüfer:
Schalte das Gerät auf Ohm und messe den Widerstand eines Kabels. Er müsste sehr Richtung 0,0 Ohm gehen. Trenne das Kabel mit einem Seitenschneider und Du misst 1,0Ohm (oder Kiloohm je nach Schalterstellung) Nun kannst Du Kabel, Sicherungen und Schalter prüfen.

Zitat:

@cementario2 schrieb am 17. September 2018 um 15:45:45 Uhr:


Trenne das Kabel mit einem Seitenschneider und Du misst 1,0Ohm (oder Kiloohm je nach Schalterstellung) Nun kannst Du Kabel, Sicherungen und Schalter prüfen.

Da sollte ein deutlich anderer Wert als 1.0 Ohm in der Anzeige stehen wenn kein Durchgang vorhanden ist. 😉

Grüße, Martin

Kommt auf das Messgerät und auf den Messbereich an.
Da kann schon ne 1 stehen. Nur wird die eins bei sehr vielen Messgeräten dann sehr weit links stehen.

Korrekt Martin.
Vermutlich wollte er schreiben: da steht nur eine 1 mit einem Punkt oder so ähnlich...
Einfacher ausgedrückt : es tritt dann keine Veränderung der ursprünglichen Display Anzeige ein, wenn ein Kabel bei der Ohm Messung unterbrochen ist.

Korrekt Martin.
Vermutlich wollte er schreiben: da steht nur eine 1 mit einem Punkt oder so ähnlich...
Einfacher ausgedrückt : es tritt dann keine Veränderung der ursprünglichen Display Anzeige ein, wenn ein Kabel bei der Ohm Messung unterbrochen ist.f

Zitat:

@X_FISH schrieb am 17. September 2018 um 20:06:41 Uhr:



Zitat:

@cementario2 schrieb am 17. September 2018 um 15:45:45 Uhr:


Trenne das Kabel mit einem Seitenschneider und Du misst 1,0Ohm (oder Kiloohm je nach Schalterstellung) Nun kannst Du Kabel, Sicherungen und Schalter prüfen.

Da sollte ein deutlich anderer Wert als 1.0 Ohm in der Anzeige stehen wenn kein Durchgang vorhanden ist. 😉

Grüße, Martin

Mann, das sind die Postings die ich überhaupt nicht mag. Schreib doch einfach einen aufklärenden Satz dazu anstatt den TE weiter zu verunsichern. Und schon ist Deine Aussage deutlich. Aus so einem blöden 10,00€ Multimeter macht ihr so ein Geschisse (mehr braucht es dafür nicht) anstatt dem TE die ersten Schritte näher zu bringen.
Alles was ich schrieb war korrekt, außer die Einheit neben der 1.
Und ja, die 1 Ohm waren das was ich selbst nie kapiert habe, was sich gerade für micvh aber auflöst.
Und wenn wir schon dabei sind, es gibt Messinstrumente die den realen Wert messen und es gibt Messinstrumente, die den Durchschnittswert messen. Für Grobmotoriker völlig egal aber für Steuergeräte und Co evtl. ein Unterschied. Der Kostenuntwerschie3d ist ja enorm und deshalb evtl. ein Statement von jemand der es weiß und NICHT NEBULÖS kundtun möchte.

Danke im Voraus
Markus

Zitat:

@cementario2 schrieb am 18. September 2018 um 12:53:58 Uhr:



Zitat:

@X_FISH schrieb am 17. September 2018 um 20:06:41 Uhr:


Da sollte ein deutlich anderer Wert als 1.0 Ohm in der Anzeige stehen wenn kein Durchgang vorhanden ist. 😉

Mann, das sind die Postings die ich überhaupt nicht mag.

Warum? Weil sie aufzeigen das das ursprüngliche Posting Nonsens verbreitet?

1.0 Ohm ist im Vergleich zu einer nicht vorhandenen Verbindung, welche tatsächlich hochohmig ist, so gut wie kein Widerstand.

Wenn das tatsächlich bei deinem Messgerät die Anzeige für "keine Verbindung" ist gehört die Batterie entnommen und das gute Stück dem Recyclinghof zugeführt.

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 18. September 2018 um 21:51:36 Uhr:



Zitat:

@cementario2 schrieb am 18. September 2018 um 12:53:58 Uhr:


Mann, das sind die Postings die ich überhaupt nicht mag.


Warum? Weil sie aufzeigen das das ursprüngliche Posting Nonsens verbreitet?

1.0 Ohm ist im Vergleich zu einer nicht vorhandenen Verbindung, welche tatsächlich hochohmig ist, so gut wie kein Widerstand.

Wenn das tatsächlich bei deinem Messgerät die Anzeige für "keine Verbindung" ist gehört die Batterie entnommen und das gute Stück dem Recyclinghof zugeführt.

Grüße, Martin

Es wird hier wohl aneinander vorbei Geredet. Es gibt Messgeräte die zeigen ganz Links eine 1 an.
Macht auch sinn. ist der größte Wert, den er in diesem Messbereich anzeigen kann.
Neuere und auch teurere Messgeräte zeigen er ein O.L an. Open Load, wenn man es aussprechen möchte.

Die Multimeter messen alle keinen realen Wert. Hier müsste man dann schon eher auf ein Osziloskop ausweichen. Die normalen Multimeter können das gar nicht. So schnell sind die nämlich nicht.
Das ist ein gemittelter Wert. Entweder nach der Wurzel oder nach dem üblichen Mathematischen Mittelwert, den eigentlich jeder in der Schule mal gelernt hat, wenn er den Durschnitt einer Klassenarbeit oder ähnliches ausgerechnet hat ;-)

Dann können wir noch weiter zu true RMS (das mit der Wurzel) oder einfachen RMS gehen.
Das wird hier dann aber zu speziell und gerade hier bei Gleichspannung vollkommen unrelevant.
Von den angesprochenen Kosten mal ganz abgesehen.

Wie es nun bei dem gekauften Messgerät vom TE aussieht, kann er in der Bedienungsanleitung nachlesen. Also wie man bei dem den Widerstand misst und was er für welche Werte anzeigt, sollte dieser aus dem Messbereich raus gehen.

Kleiner Tip hier noch: Fange mit den größten Bereich an und taste dich dann heran. Das Messgerät ist am Genauesten, wenn du an die hohe Grenze der Auswahltaste gehst.
Beispielwert soll 150 Ohm haben. Messgerät hat ne anzeige für 2 Ohm, 200 Ohm, 2000Ohm usw.
bei 2 Ohm zeigt er entweder die genannte 1 oder OL an.
Bei 200 Ohm ca 149Ohm.
Bei 2000Ohm ca 140Ohm.
Also nimmt man den Einsteller bei 200Ohm.
Das ganze kommt halt auch auf die Genauigkeit und billigkeit des Messgerätes an.
Nen gutes hätte keine 9 Ohm Differenz.

Ich hoffe, ich konnte es einwenig verdeutlichen.
@ TE: Hat sich mittlerweile jemand gemeldet?

Merci für die ausführliche Erklärung.

Ergänzend:

Zitat:

@Forster007 schrieb am 18. September 2018 um 22:25:55 Uhr:


Es wird hier wohl aneinander vorbei Geredet. Es gibt Messgeräte die zeigen ganz Links eine 1 an.
Macht auch sinn. ist der größte Wert, den er in diesem Messbereich anzeigen kann.
Neuere und auch teurere Messgeräte zeigen er ein O.L an. Open Load, wenn man es aussprechen möchte.

Fluke Multimeter 75 aus den 1980ern: "OL" wenn hochohmig. Es muss also nicht zwingend ein topaktuelles Gerät aus dem aktuellen Jahrtausend sein. 😉

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 18. September 2018 um 21:51:36 Uhr:



Zitat:

Wenn das tatsächlich bei deinem Messgerät die Anzeige für "keine Verbindung" ist gehört die Batterie entnommen und das gute Stück dem Recyclinghof zugeführt.

Grüße, Martin

Soviel zum Thema "Nonsens"!
Der Rest ist nun mehr als deutlich erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen