Blinker, Hupe und E-Starter am China-Retroroller gehen nicht - brauche Hilfe bei Fehlersuche

Znen Retro Retro

Hallo Ihr Lieben,

mein ZN50QT-E verweigert das Blinken, hupt nur noch bedingt und startet nicht mehr über den e-Starter...

Infos zum Roller:
- vor 2 Monaten gebraucht gekauft, mit 7.000km
- Batterie noch Original, aber vor Verkauf nochmal geladen
- bislang keine Probleme mit dem e-Starter
- wurde seit Kauf täglich gefahren ohne Auffälligkeiten

Meine Theorien dazu, was potentielle Defekte sein könnten:
- Batterie runter
- LiMa durch
- Spannungsregler durch

Das habe ich bereits versucht:
- Vollgetankt (man weiß ja nie...)
- Batterie geladen
- Spannungsregler getauscht

Unmittelbar nach Tausch des Spannungsreglers ging alles wieder problemlos. Also in dem Moment, wo ich das Bauteil frisch eingebaut hatte und die Funktion überprüfte.

10 Minuten später, auf dem Weg zur Arbeit, traten dann wieder die gleichen Macken auf.

So ist aktuell der Status Quo:
1.) e-Starter geht nicht, nur Kickstarten möglich. Auch bei warmen Motor kein e-starten möglich

2.) Motor läuft, ich gebe dabei kein Gas:
- Blinker leuchtete 1x kurz auf, dann nichts mehr
- Hupe krächzte wieder ganz leise
- Bremslichter gehen
- Licht geht
- Fernlicht geht
- Cockpitbeleuchtung geht

3.) Motor läuft, ich gebe dabei Gas:
- Blinker geht nach wie vor nicht
- Hupe wird lauter, krächzt aber immer noch (klingt nicht wie sonst)
- Bremslichter gehen
- Licht wird viel heller
- Fernlicht wird viel heller
- Cockpitbeleuchtung geht

4.) Ich weiß nicht, ob das ein Problem sein könnte, aber ich möchte es erwähnt haben: beim Demontieren der Front fiel mir auf, dass das Haltegummi vom Relais durch war und das Relais lose rumbaumelte. Ich habe das jetzt mit Kabelbinder gefixt. Keine Ahnung wie lange das schon so war, aber könnte es dadurch kaputt gegangen und vll. die Quelle allen Übels sein? Wobei dann würde ja vermutlich gar nix mehr gehen oder?

Ich stehe jetzt vor der Frage, was ich als nächstes probieren soll.
Ich habe bereits diesen Thread dazu gelesen und werde nun als nächstes erstmal alle Kontakte säubern und mit Kontaktspray einsprühen, so wie in dem Thread empfohlen. Ich kann mir aber nur bedingt vorstellen, dass das das Problem ist, weil ja so viele Sachen Probleme machen und nicht nur ein einzelnes Bauteil... Also die Wahrscheinlichkeit, dass alle Kontakte durch sind, finde ich sehr gering...

Was würdest Ihr als nächstes probieren: neue Batterie einbauen oder LiMa tauschen?

Die Werkstatt möchte ich nicht aufsuchen, ich möchte das selber hinbekommen und daher freue ich mich über Tipps und Erfahrungen.

LG
Clodi

Beste Antwort im Thema

Lege die Batterie frei, dann auf Volt und Spannung an beiden Polen messen. Sollten +12V sein

Jetzt Roller anlassen, messstäbe an den batteriepolen einklemmen uns leicht Gas geben. Jetzt sollte 14-14,4V auf dem Display stehen

47 weitere Antworten
47 Antworten

Alsooooooo.... Starten tut er garnicht wenn das Kabel vom regler ab ist. Nix null. Hab 2 minuten non stop gekickt.....

Wenn aus zeigt er folgendes:
Rot und weiss 0.002
Rot und grün 0.002 bis 0.003
Rot und gelb 0.002 bis 0.003

Wenn ich an der batterie messe und bremse wird aus 12.73 12.72

Das kmosche geräusch kommt beim ausschslten des lichtes. Ein video wäre hier: https://www.dropbox.com/s/ioyfdox1fzwunj7/20180723_200510.mp4?dl=0

Man hört es recht gut. Am lenker ist so ein kabel mit schraube. Das war locker. Dachte es käme von da. Habe es festgeschraubt, hat aber nix geändert.

Zitat:

@capoonet schrieb am 23. Juli 2018 um 20:11:10 Uhr:


Alsooooooo.... Starten tut er garnicht wenn das Kabel vom regler ab ist. Nix null. Hab 2 minuten non stop gekickt.....

Und wenn du den Reglerstecker wieder draufsteckst, dann springt der Roller auf Anhieb an?

Jepp. Kick und an.

Oh man, ein schwieriger Fall :-) ich bewundere eure Geduld.

Ähnliche Themen

Zitat:

@capoonet schrieb am 23. Juli 2018 um 19:50:39 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 23. Juli 2018 um 19:48:48 Uhr:


grün - Masseanschluß
rot - Batterieplus (Gleichspannung)
gelb - Lichtwechselspannung
weiß - Ladewechselspannung

Also beide in rot?

Danke für deine geduld mit mir...

Lichtschalter ist vorhanden und auf off.

Hallo Clodi,

haste noch Lust, dem Problem auf die Schliche zu kommen?

Bei einer Spannungsmessung, egal ob Gleich- oder Wechselspannung müssen die beiden Meßleitungen (i.d.R. rot und schwarz) an verschiedenen Punkten, man nennt das Potentiale, drangehalten oder mittels Krokodilklemmen befestigt werden.
Drückst du also die rote und die schwarze Meßstrippe auf dieselbe Leitung, kann das Spannungsmeßgerät nur 0 Volt anzeigen. Am besten fixiert man die schwarze Prüfleitung (COM-Buchse am Meßgerät) bei den üblichen Spannungsmessungen mittels einer Krokodilklemme an der Rahmenmasse. Mit der roten Prüfleitung drückt man dann gegen die Punkte bzw. Leitungen, für welche man die Potentialdifferenz (=Spannung) zum Massepotential ermitteln möchte. Je nachdem, ob man eine Wechsel- oder Gleichspanngsquelle vor sich hat, muß der Meßbereich am Multimeter (MM) gewählt werden.

Den Anfang hast du ja schon richtig gemacht, die Batteriegleichspannung mit der korrekten Einstellung am MM direkt an den beiden Batteriepolen gemessen. Als nächsten Schritt kannst du an anderen Punkten eben diese Batteriespannung ebenfalls messen, die schwarze Leitung dabei am Minuspol (Rahmenmasse) belassen. Der Minuspol ist elektrisch leitend mit dem Rollerrahmen verbunden, das ist wie bei der Fahrradelektrik an den älteren Modellen, dadurch spart man sich die Rückleitung für einen geschlossenen Stromkreis. Und genau an den Übergängen, wo die grünen Masseleitungen an Rahmenteilen festgeschraubt sind, kann ein sogenannter Übergangswiderstand entstehen, der in der Kfz-Elektrik oft für unerwartete Phänomene sorgt.
Daher misst man die Spannung einmal direkt gegen ein blankes Metallteil am Rahmen und führt auch noch eine Vergleichsmessung gegen eine grüne Leitung durch. Beide Spannungswerte müssen identisch sein, sofern keine Übergangswiderstände durch lose oder korrodierte Masseanschlüsse (grüne Leitungen elektrisch leitend an Rahmenteilen befestigt) vorhanden sind.
Ganz konkret: Reglerstecker nochmal abziehen und die Gleichspannung zwischen der roten Leitung (rote Prüfspitze) und einer beliebigen Schraube am Rollerrahmen (schwarze Prüfspitze) messen. Die Vergleichsmessung erfolgt danach rote Prüfspitze bleibt auf der roten Leitung und die schwarze Prüfspitze auf die grüne Leitung am Reglerstecker drücken. In beiden Fällen muß die Anzeige identisch sein mit dem Spannungswert, den du direkt an den Batteriepolen misst.

Gruß Wolfi

PS: Der Anfang wäre damit geschafft. Danach wird Zug um Zug an weiteren Punkten die Batteriespannung überprüft, bis bspw. auch geklärt ist, weshalb der Anlasser sich trotz vollgeladener Batterie nicht dreht. Sämtliche Gleichstromverbraucher, welche du im Startpost genannt hast und z.Zt. nicht richtig funktionieren, lassen sich mit einer intakten Batterie ohne laufenden Motor einschalten.

Der vorherige Post ist etwas langatmig geworden. 😉

Aber hast du schön erklärt. Nur ist es für einen absoluten Neuling immer noch schwer zu verstehen weil er es nicht praktisch gezeigt bekommt. Oder unter Anleitung selbst durch führt.

Ich versuchs am we nochmal. Mir ist gestern dann auch noch der kabelschuh von der baterrie kaputtgegangen. War wohl etwas rabiat beim ausbauen... Da muss ich erst nen neuen holen. Vielen vielen dank für die geduldige hilfe. Ich werde das genau so machen wie von wolfi so ausführlich erklärt und dann das Resultat melden

Hab noch einen Schaltplan gefunden (s. Anhang)

Gruß Wolfi

Nachtrag: Vielleicht hilft das komplette Benutzerhandbuch auch noch ein Stückchen weiter, aus dem der beigefügte Schaltplan stammt. Das Flußdiagramm zur Fehlerbehebung ist zum Schmunzeln.

Schaltplan

Hallo jungs, bin grade live am schrauben ??
Da alles anderen fehler nahezu auszuschließen sind, bin ich jetzt an der lima. Ich wollte die aus meinem funktionierenden roller in den kaputten bauen, da es die gleichen sind.
Jetzt hänge ich vorm kabelsalat und steige nicht durch.
Anbei 2 bilder:
Bild 1
die vom ganzen roller. 3 kabel in weißem plaste, 2 lose.
Bild 2
Die vom kaputten. 2 kabel im plaste, 3 lose und ein weiteres kabel was durch den motor zur variomatik auf der anderen seite führt... Dieses ksbel ist bei roller 1 auch da, aber geht nicht zur lima.

Bild 3 zeigt das kabel zur variomatik von nah.

Nun die Frage, sind die doch nicht gleich und können nicht getauscht werden?

Hi Clodi,

hattest keine Lust das DMM zu benutzen und bist gleich mit nem Abzieher ans Polrad.

Die beiden Statoren sind doch nahezu gleich, wie sich das für Chinakracher gehört. 😉 Jeder hat zwei Zapfen als Zündenergiewicklung und sechs Zapfen für Licht-/Ladespannung. Daß bei dem einen Dreifachstecker der grüne Draht (Masse) fehlt, sehen wir mal nicht so eng. Bei den Chinarollern wird öfters mal das genommen, was gerade da ist. Auch die Farbcodierung der Drähte ist nicht immer zu 100% einheitlich.

Willste dich an den Umbau wagen? Allerdings bezweifle ich stark, daß dein “alter“ Stator überhaupt defekt ist.

Gruß Wolfi

Edit: Nochmal zur Erinnerung!

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 24. Juli 2018 um 18:22:12 Uhr:


Sämtliche Gleichstromverbraucher, welche du im Startpost genannt hast und z.Zt. nicht richtig funktionieren, lassen sich mit einer intakten Batterie ohne laufenden Motor einschalten.

Das hat nicht geklappt. Ohne den spannungsregler startet der orkler nicht und beim schaltplan steig ich nicht durch. Es kann ja dann nur sie lima sein. Das wollte ich testen mit der die geht, aber da kam ich ja nun nicht weiter...

Und wenn der roller aus ist, geht auch keine huper oder blinker ?? da passiert einfach nix. Erst wenn ich ihn anmache mit dem kickstarter dann macht er was. Zumindest leise hupen...

Zitat:

@capoonet schrieb am 8. August 2018 um 18:25:37 Uhr:


Und wenn der roller aus ist, geht auch keine huper oder blinker ?? da passiert einfach nix. Erst wenn ich ihn anmache mit dem kickstarter dann macht er was. Zumindest leise hupen...

Geht denn beim Einschalten der Zündung die Nadel der Tankanzeige hoch, und auch das Bremslicht muß beim Ziehen eines Bremshebels leuchten. Wenn das trotz geladener Batterie nicht klappt, mußt du mit dem Digitalmultimeter (DMM) oder einer Prüflampe ausgehend vom Zündschloß die Unterbrechung des jeweiligen Strompfades ausfindig machen.
Der Schaltplan kann dir dabei helfen, die Stromkreise und Leitungen am Roller zuzuordnen. Einfaches Beispiel: An der Hupe sind zwei Leitungen dran, ein rot-grünes und ein grünes Kabel. Zieht man diese beiden Kabel an der Hupe ab und steckt die rote Prüfspitze in den rot-grünen, die schwarze Prüfspitze in den grünen Steckerkontakt, dann passiert nach dem Einschalten der Zündung zunächst noch nichts. Drückt man nun noch den Hupentaster, so muß auf dem DMM die Batteriespannung von ca. 12 bis 13 V DC angezeigt werden. Alternativ leuchtet beim Einsatz einer Prüflampe dessen eingebautes Lämpchen auf.
Bernd, ein erfahrener Praktiker hier bei MT, zieht die einfache Prüflampe in einigen Fällen dem Multimeter vor. Richtig Sinn macht allerdings nur eine “selbstgebaute“ Prüflampe, die ordentlich Strom zieht. Geht aber etwas zu weit, das ausführlich zu erläutern.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. August 2018 um 21:29:15 Uhr:



Zitat:

@capoonet schrieb am 8. August 2018 um 18:25:37 Uhr:


Und wenn der roller aus ist, geht auch keine huper oder blinker ?? da passiert einfach nix. Erst wenn ich ihn anmache mit dem kickstarter dann macht er was. Zumindest leise hupen...

Geht denn beim Einschalten der Zündung die Nadel der Tankanzeige hoch, und auch das Bremslicht muß beim Ziehen eines Bremshebels leuchten.

Ja das funktioniert, schrieb ich ja schon ;-)

Wie gesagt, ich denke ich habe alles bis auf die Lima nun ausklammern können. Leider kann ich die aus dem intakten Roller wirklich nicht in den kaputten reinbauen. Ich habe mir gestern die Teile nochmal in Ruhe angesehen. Das Problem ist das zusätzliche Kabel beim kaputten Roller, was durch den Motor durch in die Variomatik führt. Beim intakten Roller gibt es das auch, geht da aber nicht in die Lima. Ich nehme an, der ist anders geschalten ;-)

Ich werde jetzt nicht umherkommen die Lima gegen eine neue zu tauschen. Konnte die passende ausfindig machen, mit allen Kabeln so wie es bei mir aufgebaut ist. Wenn nach dem Tausch immer noch nix geht, weiß ich auch nicht mehr weiter und werde das Teil vermutlich verladen und in die Werkstatt fahren....

Ich kenne mich mit Elektrik null aus und habe da auch arge Verständnisprobleme. Physik ist echt nicht meins 😁 😁 😁 Wie gesagt, scheitere schon am Schaltplan lesen - da könnte man mir auch n Kreuzworträtsel auf chinesisch geben 😁 😁 😁 Also wenn Teile austauschen nicht mehr hilft, dann lass ich nen Fachmann ran.

Das ist so lieb dass Du mir geduldig hilfst, aber wie garssen auf der letzten Seite bereits sagte, für nen absoluten Neuling ist das echt schwer zu verstehen, wenn man es nicht am lebenden Objekt gezeigt und erklärt bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen