Blinker hat "Wackelkontakt" => Scheinwerfer tauschen?
Hallo zusammen,
das Check Control meldete bei mir seit ca. 1 Woche, dass der Blinker vorne rechts defekt ist. Die Meldung war super nervig, da sie nicht einmal, sondern andauernd kam und man das Navi/Radio kaum noch bedienen konnte.
Bei einem Test schien der Blinker aber noch zu gehen, aber vielleicht war es auch so eine Art Wackelkontakt, einmal war das Blinkgeräusch auch unnatürlich schnell.
Jedenfalls meinte der FOH, dass es wohl Kontaktprobleme gibt. Kann ja durchaus sein. Was mich schockiert hat: es musste der komplette AFL Scheinwerfer getauscht werden, die Rechnung beläuft sich auf rund 1000 Euronen (!). Den Herzinfarkt habe ich überlebt, aber nun meine Frage:
Ham die mich veräppelt oder ist das wirklich so.
Bei
Schelperfinde ich die Aussage:
Zitat:
Bei den ersten Fahrzeugen des MY06 (neues Facelift) gab es Probleme mit den Frontscheinwerfern. Die Kontakte der Blinker gehen
schnell defekt, ein sauberer Kontakt ist durch verschmoren nicht mehr gewährleistet. Der BC meldet temporär, das der Blinker defekt
ist. Hierbei ist der Frontscheinwerfer kpl. zu tauschen.
Hä? Was ist das denn für ein Murks?
Andere Frage: der Scheinwerfer (AFL mit Bi-Xenon) ging ja noch wunderbar. Ist der für Bastler noch irgendwie auf der Bucht verwertbar?
Beste Antwort im Thema
@berlinerrotzloeffel
Habe letzte Woche auch diese Meldung gehabt und am Wochenende den Scheinwerfer repariert.
Du mußt leider den Stecker von der Lampe abziehen, sonst bekommst du die Lampe nicht heraus.
Um ihn entfernen zu können, mußt du einen roten Riegel zur Seite zu ziehen.
Ich glaube es war zur Fahrzeugmitte wenn du vor dem Scheinwerfer stehst.
Aber ich würde auf jeden Fall die Batterie abklemmen, bevor Dir was zerschießt oder Du einen Schlag bekommst.
Zum Ausbau gebe ich Dir den Tip nicht die ganze Stoßstange abzubauen, sondern nur die 4 Schrauben in der Mitte der Stoßstange und 2 Schrauben an den Seiten und die 2 Schrauben unten zu entfernen.
Bei der oberen, der seitlichen Schrauben, mußt Du mit einem Schraubendreher oder ähnlichem das Gewinde hinein drücken um die Verriegelung zu lösen.
Wenn du später wieder alles zusammen baust, zieht sich das wieder fest.
Die Spreiznieten habe ich drin gelassen und mußte so nicht auf die Kabel und Schläuche aufpassen.
Ist dann beim raus ziehen etwas fummelig, aber es geht.
Am besten mit einem 2. Mann arbeiten, der die Stoßstange etwas wegziehen kann, dann geht es leichter.
Zur Reparatur selbst habe ich den Blinker aus dem Bajonett geschraubt, das Loch mit einem Tuch verschlossen und anschließend alles gereinigt. Den Kontakt etwas nach oben gebogen.
Anschließend ein 2,5 mm² Kupferkabel platt gehämmert und es leicht L-Förmig gebogen und die Ecke mit einem Seitenschneider von beiden Seiten vorsichtig eingeschnitten, bis nur ein kleiner Steg in der Mitte bleib.
Danach auf den Kontakt und dem Kupferkabel ordentlich Flußmitte aufgetragen und Lötzinn auf beiden verteilt.
Anschließend beiden zusammen gelötet und dann das Kabel solang hin und her gebogen bis es abgebrochen ist.
Danach habe ich mit einem Proxxon-Schleifer die Rundung wieder etwas reingeschliffen.
Alles danach wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut und angeschlossen.
Funktioniert bis jetzt ohne Probleme.
Ich hoffe es ist Dir damit geholfen.
Gruß
Tobias
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Hatte das Problem diese Tage auch. Dank der Anleitung von Schelper hatte ich den Scheinwerfer recht schnell in der Hand.Diagnose:
- Kontakt abgebranntLösung:
- Kupferplättchen untergelötetEs muss nur die betroffene Seite der Stoßstange gelöst werden. Parkpilot, Scheinwerferreinigung und Nebelscheinwerfer können dran bleiben. Man sollte aber jemanden haben, der hilft, sonst ist es ein ganz schöner Kampf mit Stoßstange und Scheinwerfer. Die Spreizniete unten bekommt man am besten mit einer Drahtschlinge und einer Spitzzange ab. Dabei vermackt man auch die Köpfe nicht so sehr. Den Draht einmal um den Kopf wickeln, etwas herausziehen und den Rest mit der Zange.
Das Kupferplättchen habe ich aus einem Kupferdichtring geschnitten. Dicke ist ca. 0,8 mm. Etwas dünner ginge auch.
Sieht so aus als steht mir das jetzt auch bevor. Erst ne Woche Warnmeldung und nun ist die Birne ganz aus und der Blinker ziemlich hektisch geworden.
Müssen dazu am Scheinwerfer irgendwelche Steckverbindungen gelöst werden oder geht das ganze so? Ich frage wegen der Sicherheitsmaßnahmen bzgl. Hochspannung und so. Ohne Zündung müsste doch da alles ruhig sein.
Wenn ich Text und Bilder richtig verstanden habe kann ich die Blinkerfassung rausschrauben. Gabs die nicht auch als Ersatzteil (Teilenummer) oder verschmort etwa immer der Kontakt im Scheinwerfer?
Scheinwerfer ist Bi-Xenon (AFL), 2008er
Ich mach immer den Pol an der Batterie ab, die passende Sicherung hab ich komischerweise nicht gefunden.
Stecker am Scheinwerfer abziehen.
Bei mir hat beides einen ab bekommen. Der Kontakt im Scheinwerfer und an der Blinkerfassung selber.
Durch sauber machen (schleifen) und nachbiegen funktioniert es erstmal wieder.
im Bild sieht man das Problem .
Ist eigentlich immer der Kontakt im SW der wegbrennt .
Ich würde den direkt wie beschrieben unterfüttern und nachlöten .... nachbiegen bringt wieder nur eine sehr kleine Kontaktstelle, die dann wieder überhitzt und wegkokelt.
Anscheinend schlechtes Material dort verwendet.
Zum Ausbau :
Zündung aus und Licht aus reicht völlig aus , wenn gewährleistet ist, daß niemand im inneren herumspielt der das Licht einschalten könnte . 😉
Man muß ja auch nicht an den Steckkontakten herumfummeln oder dran lecken .... kommt also eigentlich nur mutwillig da dran ....
@berlinerrotzloeffel
Habe letzte Woche auch diese Meldung gehabt und am Wochenende den Scheinwerfer repariert.
Du mußt leider den Stecker von der Lampe abziehen, sonst bekommst du die Lampe nicht heraus.
Um ihn entfernen zu können, mußt du einen roten Riegel zur Seite zu ziehen.
Ich glaube es war zur Fahrzeugmitte wenn du vor dem Scheinwerfer stehst.
Aber ich würde auf jeden Fall die Batterie abklemmen, bevor Dir was zerschießt oder Du einen Schlag bekommst.
Zum Ausbau gebe ich Dir den Tip nicht die ganze Stoßstange abzubauen, sondern nur die 4 Schrauben in der Mitte der Stoßstange und 2 Schrauben an den Seiten und die 2 Schrauben unten zu entfernen.
Bei der oberen, der seitlichen Schrauben, mußt Du mit einem Schraubendreher oder ähnlichem das Gewinde hinein drücken um die Verriegelung zu lösen.
Wenn du später wieder alles zusammen baust, zieht sich das wieder fest.
Die Spreiznieten habe ich drin gelassen und mußte so nicht auf die Kabel und Schläuche aufpassen.
Ist dann beim raus ziehen etwas fummelig, aber es geht.
Am besten mit einem 2. Mann arbeiten, der die Stoßstange etwas wegziehen kann, dann geht es leichter.
Zur Reparatur selbst habe ich den Blinker aus dem Bajonett geschraubt, das Loch mit einem Tuch verschlossen und anschließend alles gereinigt. Den Kontakt etwas nach oben gebogen.
Anschließend ein 2,5 mm² Kupferkabel platt gehämmert und es leicht L-Förmig gebogen und die Ecke mit einem Seitenschneider von beiden Seiten vorsichtig eingeschnitten, bis nur ein kleiner Steg in der Mitte bleib.
Danach auf den Kontakt und dem Kupferkabel ordentlich Flußmitte aufgetragen und Lötzinn auf beiden verteilt.
Anschließend beiden zusammen gelötet und dann das Kabel solang hin und her gebogen bis es abgebrochen ist.
Danach habe ich mit einem Proxxon-Schleifer die Rundung wieder etwas reingeschliffen.
Alles danach wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut und angeschlossen.
Funktioniert bis jetzt ohne Probleme.
Ich hoffe es ist Dir damit geholfen.
Gruß
Tobias
Ähnliche Themen
Super, vielen Dank für die Infos!
Komme ich beim halbseitigen lösen der Front evtl. auch gleich leicht an die drei Schrauben beim rechten Nebler? Der hat sich jetzt nämlich auch gemeldet. Ich weiß, gehört eigentlich in einen anderen Beitrag, die sind aber nicht mehr aktuell und beim Diesel gibts wohl Besonderheiten. Jedenfalls habe ich nicht diese Klappen links und rechts von denen gelegentlich zu lesen war.
Ich muss vermutlich doch die Nieten entfernen und dann mit Kabeln und Schläuchen aufpassen...
Stoßstange entfernen geht zu zweit auch recht flott ohne Lösen der Kabel und Schläuche.
Alle Schrauben und Nieten demontieren, dann am besten einen Karton oder so vor den Wagen stellen, wo man die Stoßstange drauf absetzen kann. Sollte genauso hoch sein wie der montierte Stoßfänger.
Heute solls losgehen. Scheinwerfer mal inspizieren, ggf. Kontakt reparieren und Nebler beidseitig tauschen (rechte Seite ist defekt).
Ich hatte mal was von Sicherung der AFL entfernen gelesen (Reparaturhandbuch "so wirds gemacht" S. 101). Das wäre mir lieber, auch wenn keiner an Zündung oder Licht herumspielt während ich baue.
Lt. Handbuch S. 251 ist es der Sicherungskasten im Motorraum und da steht
Sicherung Nr. 10 AFL 10A
Sicherung Nr. 19 AFL 15A, Leuchtweitenregulierung 5A
Am besten alle entfernen und mal Licht einschalten und gucken, oder? Kann da was passieren, eigentlich ja nicht, oder?
der Lichtschalter unterbricht den Stromkreis zu den LAmpen genauso wie Sicherung ziehen .
Aber alle genannten Sicherungen ziehen wäre auch nicht verkehrt, ganz sicher wäre Massekabel an BAtterie abklemmen .....
Zitat:
Original geschrieben von berlinerrotzloeffel
Ich hatte mal was von Sicherung der AFL entfernen gelesen (Reparaturhandbuch "so wirds gemacht" S. 101). Das wäre mir lieber, auch wenn keiner an Zündung oder Licht herumspielt während ich baue.Lt. Handbuch S. 251 ist es der Sicherungskasten im Motorraum und da steht
Sicherung Nr. 10 AFL 10A
Sicherung Nr. 19 AFL 15A, Leuchtweitenregulierung 5A
Die o. g. Sicherungen sind es schonmal nicht. Xenon leuchten noch. Mist. Werde wohl doch die verdammte Batterie abklemmen müssen.
Ich habe Feuer gemacht...Naja Spaß beiseite, also Reparatur ist durchgeführt und das Erfolgsgefühl stellt mich irgenwie mehr zufrieden als die ganze berufliche Arbeit. Ich bin nach der Anleitung von "Opel Niedersachsen" (http://www.opel-niedersachsen.de/blinker.html) und "So wirds gemacht" Reparaturanleitung vorgegenagen.
Welche Sicherung für das Xenon relavant ist konnte ich nicht herausfinden. Ich habe aber nicht alle ausprobiert. Schließlich habe ich die Batterie abgeklemmt und meine ganzen BC Daten (insbesondere vom BC2, welche ich seit dem Kauf vor 50.000 Km nicht gelöscht hatte) verloren. Naja, Softwareupdate kam ja eh noch oben drauf...
Den Pluspol hatte ich ebenfalls abgeklemmt, sicher ist sicher :-)
Eine Überraschung gab es, da bei meinem 2008er Caravan Z19DTH unter dem Fahrzeug nicht nur 4 Spreiznieten sondern auch noch 4 Schrauben (Torx 25) zu lösen sind (anders als ich es bisher überall gelesen hatte).
Die rote Sicherungsklemme am Scheinwerferstecker ist zur Fahrzeugmitte (nach innen) zu ziehen.
Der Kontakt war -wie bei Serienmodellen üblich- wie bei anderen Fahrzeugen weggebrannt und musste gelötet werden (zum Glück war ich nicht bei Opel, das wäre teuer geworden).
Weil mir zwei helfende Hände fehlten habe ich Panzertape angebracht, damit die Front nicht auf der Straße liegt wenn ich die letzten Halterungen köse. Allerdings konnte man die Scheinwerferreinigung gut auf dem Querträger "ablegen". Unten hatte ich dann Kartons drunter gestellt.
Hallo ,die haben wohl recht ,es muss der ganze Scheinwerfer gewechselt werden.Ich habe das Problem auch gehabt(auch vorne rechts).Habe den Scheinwerfer ausgebaut.Ein wenig mit Kontaktspray rumprobiert (war aber nichts Oxidiert)und es war erstmal weg.Erstmal ,für ein Jahr oder so dann kam es wieder ich habe es ausgesessen und es hat sich wieder von allein repariert.Also ich glaube mit es liegt nicht wirklich am Scheinwerfer.Vielleicht mal Stecker mit Kontaktspray bearbeiten.
Denn der Blinker Kontakt weggebrand ist gleich einen neuen Scheinwerfer kaufen?
Insbesondere die AFL Scheinis sind auch gebraucht (mit vermutlichem dem gleichen Problem) noch sehr teuer.
Also ordentlich reparieren, dann ist es besser wie vom Werk aus und man hat keine Probleme mehr.
Der Stecker vom Scheinwerfer macht eigentlich nie Probleme, zumindest meldet sich hier keiner damit .. da ist das Blinker Problem deutlich bekannter und häufiger.
Aber wenn man den Scheinwerfer eh in der Hand hat, kann man den Stecker natürlich auch mal mit Kontaktspray oder WD40 behandeln, feuchtigkeitsverdrängend ist immer gut.
Es gibt schon so einige Ideen 😁
autschn .... 😁
Dumme Frage: Ich möchte am WE meine VFL Scheinwerfer (AFL) ausbauen und alle Lampen wechseln. Bei der Blinker Lampe sehe ich nicht richtig durch. In der Leuchtmittelübersicht steht mit Reparatursatz. Was bedeutet das?
Kann ich die Lampe nicht normal herausdrehen und wechseln?
Wozu brauche ich dieses Rep-Kit?
93180269 | 1612672 | ABDECKUNG,ZUGANG GLUEHBIRNE-SCHEINWERFER (IN VERB.MIT RICHTSTRAHLSCHEINWERFERN)
93180269, Kit, repair, turn signal lamp, headlamp