Blinker Gilera Runner C14

Hi,

Beim Gilera Runner geht der Blinker bei nur Zündung tadellos, sobald aber der Motor läuft blinken die Blinker nicht mehr. Sie gehen an aber auf Dauer. Habt ihr eine Idee?

24 Antworten

Nee, ich meine das anders. Je mehr Leistung desto weniger macht sich der Dreck auf den Kontakten bemerkbar weil mehr da durch muss. Beim Laden kommt nicht viel an. Die Spannung bleibt ja fast gleich?

Wie meinst du das mit mehr Leistung? Wo kommt die Leistung nun her?

Kommt die nun aus der Batterie oder aus der Lima?
Fakt ist aber, der Dreck ist ja auch nur bei Zündung an genauso vorhanden. Der kommt ja nicht erst bei Eingeschalteten Motor. Hier wäre dann nur ein Wackelkontakt möglich, aber dann würden die Lampen auch flackern, also fällt hier auch raus.
Nein, am Rost oder Dreck liegt es hier defintiv nicht. Zumindest solange die Blinker auch ohne Motor funktionieren und mit Motor nicht. Anders herum wäre es dann möglich, aber so nicht.

Spannung und Strom hängen zusammen. Ohmsches Gesetz. Also wenn die Spannung sinkt, dann sinkt auch der Strom.
U=RI oder I=U/R. Je nachdem, welche Größe du ändern willst, kannst du hier nen Grenzwertbildung machen und somit es dir berechnen.
Anders sieht es natürlich mit dem Widerstand aus. Aber der ändert sich in dem Roller ja nicht. Der ist bei eingeschalteten Motor oder nur mit Zündung an, gleich. Ok, wenn man jetzt noch Wärme betrachtet, dann kann dies schon sich ändern, aber das wäre nicht sofort, sondern würde dann mit der Zeit erst ne Rolle spielen.
Daher kommt es halt drauf an, was für eine Spannung bei laufenden Motor am Relais anliegt.
Die Batterie könnte natürlich nun die ganze Spannung aufsaugen. Dann wäre sie aber defekt und das hatte ich vorhin schon erwähnt. Die würde unter Belastung auch einbrechen. Wenn dann noch der Rost dazukommt, sollte nur mit Zündung an, die Blinker eher leuchten oder halt gar nicht. Aber richtig Blinken.
Oder die Batterie kann keine Energie mehr aufnehmen und die Spannung würde sofort hochschnellen. Wenn hier der Regler nicht richtig regelt, liegt dann zu viel Spannung an.

Die Blinker "ziehen" die Leistung. Das Laden geht eher gemächlich. Der Widerstand wäre die Oxidation

Ähnliche Themen

Das ist doch klar. Aber ändert nichts an der Aussage, dass die Oxidation in Beide Richtung existiert. Also ob die Batterie nun geladen wird oder nicht, der Widerstand bleibt bestehen. Wenn also die Batterie es im ausgeschalteten Zustand schafft, über diese Oxidation zu kommen, dann wird sie ja noch mehr belastet und wäre somit noch mehr der Beweis, dass es NICHT an der Batterie liegt.

Die Batterie ist ein paar Monate alt. Hauptsachlich Kurzstrecken aber E-Starter geht auch ohne mucken. Leerlaufspg. der Batterie: 12.7V, Ladespg. konnte ich nicht messen, kam kein vernünftiges Ergebnis bei raus (sprang immer hoch und runter)

Das zeugt von einer intakten Batterie. Der Anlasser zieht einwenig mehr als nur einwenig und da müsste sie bei einer defekten Batterie, die keine Leistung abgibt einbrechen.
Bei dir hört sich das nun stark nach dem Regler an. Messe die Lima bitte mal vor dem Regler aus.

Wo gehe ich da denn am besten ran beim Runner? Besser gesagt wo sitzt normal der Regler das ich den Eingang und Ausgang messen kann.

ich kenne den runner nicht direkt. Aber du kannst ihn relativ gut finden, indem du einfach von der Lima die Kabel verfolgst.

Schaltplan:

http://www.runnertreff.de/Bilder/Schaltplan-Bild.jpg

und

http://www.runnertreff.de/Bilder/Schaltplan-Bezeichnung.jpg

Die Nummer 20 ist die Lichtmaschine und 24 der Regler. Von der Lima müssten 3 Gelbe Kabel kommen. Diese mal bei laufenden Motor und bei unterschiedlichen Drehzahlen messen. Vorher die Lima vom Regler trennen und die Batterie aufladen, bzw. genügend Energie für den Motor zur Verfügung stellen.
Da wird nun Wechselspannung rauskommen. Was zeigt das Messgerät an? Die Werte müssen über 20V sein und je höher die Drehzahl ist, desto höher auch die Spannung.
Diese Messung Permutativ von Leitung 1 zu 2, 2 zu 3 und 3 zu 1 wiederholen.
Das gleiche nun noch mit Widerstandsmessung bei ausgeschalteten Motor wiederholen. Diese Werte müssen sehr klein sein. So unter 1 Ohm wäre normal.

Bei dem Piaggio Konzern sitzen die Regler hinten rechts von vorn aus. Ab Baujahr ca. 2000 hast da 7 Kontakte dran, frag mich nicht welcher für was ist. das gilt aber nicht für die Minarelli Motoren

Deine Antwort
Ähnliche Themen