1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Blinker blinkt in die falsche Richtung

Blinker blinkt in die falsche Richtung

Mercedes A-Klasse W168

Hallo Leute, ich habe seit einigen Wochen ein seltsames Problem mit meiner A-Klasse.
Wenn ich den Blinker nach Links betätige, blinkt das Auto nach Rechts. Das Problem tritt unregelmäßig auf, d.h. mal funktioniert der Blinker eine ganze Woche lang völlig problemlos und mal tritt das Problem mehrmals am Tag auf. Der Blinkerschalter wurde bereits bei einer örtlichen Werkstatt ausgetauscht, aber das Problem besteht immer noch. Heute war ich bei Mercedes, aber leider ließ sich der Fehler genau Heute nicht provozieren. Mir wurde empfohlen direkt wieder zu kommen, wenn der Fehler auftritt. Der Blinkerschalter ist definitiv richtig montiert worden.

Hatte jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem? Bin ehrlich gesagt ein wenig ratlos...

Beste Antwort im Thema

Der Blinkerschalter wurde wegen genau dieses Fehlers bereits getauscht? Oder vorher?
Denn normalerweise würde ich den als Verdächtigen Nr. 1 vermuten. Die "Wahl" der Richtung erfolgt nämlich im Lenkstockhebel über einen Widerstand.
Vom Blinkerhebel geht die betreffende Leitung (0,75 sw-br) dann direkt zum Kombiinstrument.
Wenn also der Schalter wegen dieses Fehlers bereits getauscht wurde, kann es nur noch das Kabel (Übergangswiderstand/Kontaktproblem) oder das Kombiinstrument sein. Bekommt man relativ günstig gebraucht.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der Blinkerschalter wurde wegen genau dieses Fehlers bereits getauscht? Oder vorher?
Denn normalerweise würde ich den als Verdächtigen Nr. 1 vermuten. Die "Wahl" der Richtung erfolgt nämlich im Lenkstockhebel über einen Widerstand.
Vom Blinkerhebel geht die betreffende Leitung (0,75 sw-br) dann direkt zum Kombiinstrument.
Wenn also der Schalter wegen dieses Fehlers bereits getauscht wurde, kann es nur noch das Kabel (Übergangswiderstand/Kontaktproblem) oder das Kombiinstrument sein. Bekommt man relativ günstig gebraucht.

Danke, Speedy_1304

Dir Blinkerschalter wurde damals genau wegen dem Fehler ausgetauscht.
Ich persönlich kenne mich überhaupt nicht damit aus. Der Mechaniker, bei dem ich den Schalter austauschen ließ, hatte auch keine Ahnung woran es sonst liegen kann. Ich war dann sogar noch bei zwei anderen, aber da kam immer nur die Standartantwort: "Das liegt an der Elektronik, da kann nur Mercedes helfen" und die Mercedes Werkstatt kam mir auch ein wenig überfordert vor.

Dann solltest Du Dein Kombiinstrument wechseln.
Es ist sicher nur eine kalte Lötstelle, aber der Aufwand, sowas zu finden, ist gross und, wenn man es nicht selbst machen kann, teuer.
Man kann natürlich die Leitung und die Stecker auch mal überprüfen, aber ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass man fündig wird ...

"Eventuell" habe ich auch noch welche ... die Frage ist nur, für welches Fahrzeug ...? 😉

Wie wäre es mit der Fahrgestellnummer per PN !?

Danke für das Thema,

dachte schon ich halluziniere.
Hatte das Problem vor Kurzem auch, aber es trat nur einmal auf.
170 CDI Langversion; Automatik, Bj. 6-2002; Km 326'000.

KI; kalte Lötstelle?
na ich warte mal weiter ab, aber der blöde Kombischaltstock ist echt Schrott.
Bei meinem funktioniert die Rastung fürs Fernlicht nicht mehr richtig.

Dann weisst Du doch, was Du tauschen musst.

So Leute, sorry das ich mich nicht mehr gemeldet habe. War (leider) anderweitig beschäftigt. Vielen Dank für eure Beiträge.

Das Problem besteht immer noch. Ich war nochmal in der Mercedes Werkstatt und habe in wenigen Tagen einen Termin. So wirklich weiter wussten die dort auch nicht. Der Mechaniker hatte auch gesagt, dass es evtl. am KI liegen kann. Da ich mich mit der Materie leider nicht genug auskenne, bin ich halt auf die Mechaniker angewiesen. Die Kosten würden sich auf ca. 500-600€ belaufen. Frage mich, ob sich das bei dem Auto überhaupt noch lohnt. Jedoch soll erstmal der Blinkerschalter nochmal ausgetauscht werden (kostenfrei, da meiner erst vor wenigen Monaten gewechselt wurde und es anscheinend ja wohl daran liegen kann, dass der Schalter defekt ist) um den Schalter definitiv auszuschließen.

Heute hatte das Auto aber wieder einmal eine neue Überraschung für mich parat. Hatte es Heute Morgen auf dem Parkplatz abgestellt und wollte gegen Abend Heim fahren. Bin eingestiegen und habe das Auto angemacht. Plötzlich fingen im Amaturenbrett alle Leuchte an zu blinken (ca. 30 Sekunden). Danach habe ich das Auto ausgemacht, gewartet und wieder eingeschaltet. Wieder fingen alle Kontrollleuchten an zu blinken. Nach ca. 30 Sekunden waren alle Leuchten bis auf die Motorkontrolleuchte und die "Anschnallleuchte" aus. Die zwei Leuchten blinkten den ganzen Weg lang weiter. Außerdem musste ich feststellen, dass ich in keine Richtung mehr blinken konnte (auch die Warnblinkanlage funktioniert nicht mehr). Hört sich das alles nach einem defekten KI an?

Bin ehrlich gesagt nur noch genervt von dem Auto.

Ja, diese Fehler deuten schwerstens darauf hin, und der Tausch vom KI kostet nur wenig Geld, wenn man ihn eben NICHT bei Mercedes macht und ein gebrauchtes Teil verwendet.

Dazu braucht man aber am besten die Teilenummer von Deinem verbauten KI, hilfsweise die genauen Daten vom Auto (Bj., Modell etc.).
So ein Kombi kostet gebraucht um die 30 Euro aufwärts. Gibt es auch bei Ebay.

Der Umbau ist in wenigen Minuten erledigt, die Werkstatt sollte maximal 30 Euro dafür verlangen.
Es ist völlig unwahrscheinlich, dass zwei Blinkerhebel denselben Fehler aufweisen. Insofern wäre ein erneuter Tausch aus meiner Sicht Zeitverschwendung und teurer als der testweise Kauf und Einbau eines gebrauchten Kombiinstruments.

Was hat das Auto damit zu tun, wenn Du unsere Ratschläge nicht beherzigst? 😕

Vielen Dank, Speedy! Kriegt das denn eine normale bzw. freie Werkstatt idR hin?

Als Info, es handelt sich um einen A160 L Bj. 2003 (Elegance Austattung, ca. 130.000KM).

Falls jemand eine gute Werkstatt (natürlich auf Erfahrungswerte beruhend 😉 ) im Raum Frankfurt/Darmstadt/Offenbach empfehlen kann, wäre ich euch echt dankbar!

Du musst nur das richtige Teil (Kombiinstrument) kaufen, und das wird nur umgesteckt. Kein Codieren o.ä. erforderlich oder, wie der moderne Mensch zu sagen pflegt: Plug and Play.

Das Beste wäre, zunächst die Abdeckung oben über dem Kombiinstrument abzubauen. Die ist bei Deinem Modell geclipst, die Halteclips brechen leicht, also besser Werkstatt machen lassen.
Du kannst weiter damit fahren ohne die Abdeckung. Oben drauf klebt ein Aufkleber mit der Teilenummer (168 xxxxx).
Wahrscheinlich ist das Kombiinstrument, das Du brauchst, ein wenig teurer als 30 Euro, da nach Modellpflege.
Mit der Teilenummer kannst Du z.B. bei Ebay ein Kombiinstrument kaufen oder sie hier posten, dann sehe ich nach, ob ich eins habe.
Wenn die Abdeckung ab ist, ist es ein Klacks, das Kombi zu tauschen. Geht ohne weiteren Ausbau von Teilen.

Danke für die Info.

Werde mich im Laufe der nächste Woche darum kümmern und würde mich nochmal bei dir melden bzgl. der Teilenummer.

hallo

hat es denn jetzt geklappt mit dem ki weil ich habe das gleiche proplem

Zitat:

@Paddyphone schrieb am 31. März 2017 um 17:27:50 Uhr:


Danke für die Info.

Werde mich im Laufe der nächste Woche darum kümmern und würde mich nochmal bei dir melden bzgl. der Teilenummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen