Blinkende Tankanzeige
Hallo,
meine Tankanzeige hat heute morgen geblinkt, obwohl noch eine Reichweite von 61Km angezeigt wurde, ich habe dann sofort voll getankt (44,35 Liter, hätte also wahrscheinlich noch für die 61Km gereicht).
Sonst tanke ich immer so bei einer Restreichweite zwischen 40 und 50 Km, da hat die Tankanzeige dann immer geleuchtet aber noch nie geblinkt.
Ab wann sollte die Tankanzeige blinken, es müsste doch zumindestens vorher die Restreichweite unter 50Km sein die der BC dann anzeigt oder?
Wie ist es bei Euch ab welcher Restreichweite geht die Tankanzeige an, und ab welcher Restreichweite blinkt es?
40 Antworten
Leider kann ich auf den BC nicht zugreifen, da kein original Radio drin.
Als ich von zuhause los fuhr ,fing es nach 2 km am zu blinken,im Nachbarort wollte ich dann später tanken( 10km,war der Nachbarort weg)
Kann mich also nur auf die normale Tankanzeige verlassen.....
Soweit ich weiss ,hat jeder Astra einen 50l Tank....
Hm, meiner fängt im Tacho an zu blinken, wenn die Restreichweite laut BC bei 50km liegt. BC und Tachoanzeige machen zur gleichen Zeit Alarm.
Ab dann kann ich also scheinbar noch um die 200km fahren. Find ich bissl sehr großzügig ausgelegt.
Scheint ja ne ziemlich große Streuung zu geben, was die Tankanzeigen betrifft. Der eine bleibt liegen, obwohl er noch paar km weit kommen müsste. Der andere kann noch ewig fahren, obwohl der Tank angeblich leer ist.
Da lob ich mir den Trabi. Motorhaube auf, Peilstab in den Tank und ich weiß haargenau wie viel Sprit drin ist. Lol
@PurpleHaze110 So viel wie du schon an deiner Kiste rumgebastelt hast, da weißt du doch garnicht, was da vorher schon alles verbastelt wurde. Warum gehst du nicht mal hin und nimmst dir nen Reservekasten, fährst den Wagen ganz leer bis er ausgeht und tankst den dann ganz voll? Dann weißt du doch, wieviel Liter da komplett reingehen.
Bei meinem Wagen ist der Tank auch schon nach 400 Kilometern leer. Ich hab dann rausgefunden, dass der Vorbesitzer mal Probleme mit der Benzinpumpe hatte und Opel da total rumgepfuscht hatte. Ich konnte mit leerem Tank dann immernoch rund 100km fahren.
Es gibt da ansonsten, wenn alles original ist, da keine Streuungen.
Zitat:
@Schattenparker3068 schrieb am 25. August 2005 um 13:22:51 Uhr:
Diese Thema wurde in einem anderen Forum schon bis zum Erbrechen diskutiert. Hier mal eine kurze Zusammenfassung, so wie ich das Problem verstanden habe:Die Tankanzeige wurde von Opel übervorsichtig kalibriert, da es anfangs viele Probleme mit - wg. angeblichem Treibstoffmangel - liegengebliebenen Astras gab. Der Grund hierfür war aber kein leerer Tank, sondern ein Problem mit dem Schlingertopf. Dieser soll vermeiden, dass die Benzinpumpe bei niedrigem Tankfüllstand und Bergauffahrt Luft zieht und somit stehen bleibt. Der Schlingertopf wurde darauf hin in der laufenden Serie geändert und das Problem somit behoben. Allerdings hat man sich seitens Opel wohl nicht dazu durchringen können, die Kalibrierung der Tankanzeige wieder zu ändern. So kommt es, dass die Reserveleuchte eigentlich viel zu früh angeht und dementsprechend wenig nachgetankt werden kann.
In besagtem Forum haben aber schon mutige Leute ihren Tank komplett leer gefahren und konnten darauf hin auch nahezu das Nennvolumen von 52 Litern nachtanken.
Wer will, kann's ja mal ausprobieren. Aber bitte nicht die Dieselfahrer.
Und alle Angaben natürlich ohne Gewähr!Andi
Dem kann ich nur zustimmen. Bin auch wegen dem Schlingertopf liegen geblieben bzw startete er mit niedrigen Kraftstoffstand nich mehr( z16xep bj 2004). Später musste ich aus anderen Gründen eine neue Benzinpumpeneinheit einbauen und das Problem war behoben.
ABER: es gab bei den ersten AstraH auch Probleme mit einer ungenauen Tankanzeige im Tacho. Da diese aber bei den Ersten nicht umprogrammiert werden konnte, hätte nur ein neuer Tacho Abhilfe gebracht.
Es gab eine Feldabhilfe zu dem Thema
Ähnliche Themen
Hmm, das Thema ist von 2005....
Zitat:
@steini111 schrieb am 31. Dezember 2024 um 13:46:19 Uhr:
Hmm, das Thema ist von 2005....
Und immer noch aktuell. 🙂
Aber nur wenn man dann so ein Baujahr hat. und wer bis heute damit klar kam, der braucht da jetzt auch nichts mehr dran zu ändern. Und wenn doch, dann gibts ja hier auch die Lösung dazu. Also warum sollte man darüber noch debattieren?
Das war doch ich ,die das Thema wieder aufgegriffen habe.
Was ist so schlimm daran?
Hätte ich einen neuen Thread aufgemacht, hätte es vll geheißen das ich die Sufu nutzen soll.
Man sehe es mir nach.
Um das thema mit dem falschanzeigenden Tacho, weil er nicht umprogrammiert werde kann, muss nicht mehr diskutiert werden. Weil das nach fast 20 Jahren durch ist.
Du musst ja erst mal herausfinden, was bei dir das Problem verursacht! Tacho, Pumpe oder Füllstandsensor.
Zitat:
@Ela71 schrieb am 02. Jan. 2025 um 00:53:48 Uhr:
Man sehe es mir nach
Aber klar doch 🙂
Es ist ja schön, dass die SuFu genutzt wird um Infos zu bekommen, führt man ganz alte Themen aber fort, dann fangen einige (quasi aus Versehen) die alten Beiträge an zu kommentieren, das hilft dann oft der eigentlichen neuen Frage wenig. Daher der Hinweis von mir 😉
Grüße
Steini
Die Frage ist halt ob der Fragesteller (also der aktieller mitm LEL) ein BC hat. Es ist sehr möglich dass jemand am Tacho rumgemacht hat, Instrumentenbeleuchtung, Ausbau, was auch immer. Dazu müssen ja die Anzeigenadeln ausgebaut/abgezogen werden und wenn die etwas falsch eingesetzt werden, zeigen sie halt nur so genau, wie genau man die eingesetzt hat. Hab im Dieselastra umgebautes Tacho vom Vorbesitzer (weiße LEDs) und da ist es auch solala genau.
Davon abgesehen habe ich schon geschafft im Vorgänger mit blinkender Leuchte und aber angeblich 30 km Rechtreichweite im BC liegen zu bleiben 🙂