Bleiersatz - wo????

VW Käfer 1200

Lacht mich jetzt bitte nicht aus, aber wo zum Teufel kriege ich Bleiersatz her??? Vor einigen Jahren konnte man das an jeder Tanke kaufen. Nun sind meine Reserven zu Ende, ich habe endlich wieder einen Käfer und nun bekomme ich nirgends Bleiersatz. (Oder sind die Tanken hier in meinem Umkreis nur einfach schlecht sortiert?) Wo kauft ihr das Zeug?

20 Antworten

Moin Hase, ich würde sagen das die Tanken bei dir schlecht sortiert sind.
Das Zeugs bekommste mitlerweile beim Obi billiger als bei ner Tanke.

Tipp, bei Obi koste eine Flasche für 250 Litermischung ca. 8 Euro

Moin Dirk!
Besten Dank. Dann werde ich nachher mal gleich in den Baumarkt fahren....

Ich habe mir nen Karton bestellt, 12 mal für 250 Liter, hat mich 42 Euro + 16 % gekostet.

Händler ham´s da etwas besser

bleiersatz

muss man das Zeug denn unbedingt reinschütten????? Was sagen die Fachleute und gibt es Problemfälle????

Also was für einen Rumpf haste denn??? BJ ??

Grundsache ist, bei Verbleiten Köpfen gillt Bleiersatz rein, du kannst auch ohne fahren aber auf dauer gibt das einen Schaden am Block ( Motor ).
Die ablagerungen werden mehr, die Kompression geht dahin und alles ist im Ars... ( so sollte man das zwar nicht beschreiben aber das sacht alles ).
Die Meinungen der Leute vareiren stark aber jeder wird dir sagen das auf nen Verbleiten Kopf auch Bleizusatz reingehört.

Mir hat einer aus Ösiland einen Tipp gegeben, der Motor wird ja auch durch das Benzin/Luftgemisch gekühlt, er sagte mir das ich auch das 100 Oktanbenzin reintun kann, Bleizusatz mit rein und der Motor iss weniger Hitze ausgesetzt.
Einen Klassichen Käfermotor kannste kaum platt machen, außer du gibst ihm zu viel Hitze, die meißten Käfermotoren sterben den Hitzetod.

Das Thema hatten wir doch schon durch?!! Seit Bj'67(gehärtete Auslassv.-ringe)braucht man es nicht,also Bleifrei.Eine Freigabe von VW liegt vor.Ich meine auch für Baujahre davor,bin mir aber nicht sicher.
DIRKDERSCHRAUBER hat nicht ganz unrecht mit seiner Meinung,jedoch sollte auf den ersten 500km das Ventilspiel 2-3x kontrolliert werden.Es könnte(!)geringer werden.

Spart euch das Zeug,es ist für alte Graugussköpfe(FORD,OPEL,MERCEDES)gedacht-da geht's nicht ohne.

Also ich hab mir das Zeug bis jetzt immer bei Ebay ersteigert... 20 Euro für 5 Flaschen... da kann man nix sagen 😁

Kannste nicht meckern.
Das Zeugs sollte in jedem Fall rein wenn es ein Bleikopf ist...............

Das ganze Zeug ist wirklich unnötig.

Nur wer originale nagelneue Teile aus der Blei-Ära verbaut hat, der braucht diese Zusätze. Ist der Motor schon eingelaufen ( und das sind sicher 99,999% aller dieser VW Käfer Motoren...) dann sind die Ringe und Ventile so verdichtet, daß dieser Zusatz völlig unnötig ist.
Ist er dagegen nagelneu und stammt aus den 70ern, dann muß man das Ventilspiel die ersten 3000 km gut 10 mal kontrollieren/nachstellen.

Ich habe immer noch nageneue BMW Motoren aus diesen Jahren auf Lager, die ab und zu dann doch mal in ein Auto kommen. Alle laufen bleifrei, obwohl das Werk an bleifrei nie gedacht hat. Wie gesagt, in der Einlaufphase muß das Ventilspiel mehrfach nachgestellt werden, danach hat sich alles gesetzt und gut is...

Viel Spaß!

Wollen uns ja nicht Streiten, der eine so und der andere so, sind Erfahrungswerte des einzelnen...........schönen Grus nach Straubing

OK! Wenn's beruhigt, nimm's her.

Schaden wird's dem Motor nicht, nur dem Geldbeutel.

Auch viele Grüße!

Jo , hab das Zeug früher in meinem Ford Gußklumpen V6 auch immer benutzt , gebracht hat es nix , bei strammer Fahrweise und gut eingestelltem Motor war das Zeug wirkungslos und meine Auslasssitze brannten mir weg !
Hab mir dann Sitzringe reinmachen lassen , danach war Ruhe !
Alternativ würde ich sagen , Normalbenzin tanken und keinen Wilden machen , dann sollte es länger halten !

Um noch mal ein paar Erfahrungswerte einzubringen:

Ich bin meinen ersten Käfermotor (1300er Automatik) von 1987 bis 1994 bleifrei gefahren (ca. 9.000 km im Jahr), dann habe ich den Wagen auf die 1,6 l Maschine mit Schaltgetriebe umgebaut und bin bis letztes Jahr damit gefahren, bei ähnlicher Kilometerlkeistung. Ich habe keine der Motoren geschont und bin auf der Autobahn auch Dauervollgas gefahren.
Es ist nichts ungewöhnliches passiert, alles lief problemslos und ich hatte auch keinen Verschlöeiß an den Ventilsitzringen, oder sonst irgendwo. Kurioserweise lief der erste Motor mit bleifreiem Benzin ruhiger als mit verbleitem, was es damals noch gab.
Undf wie schon von anderen erwähnt, es gibt die offizielle Freigabe von VW.

Das einzige was passiert ist, ist dass der Wagen mir letztes Jahr weggerostet ist, aber das lag glaube ich nicht am Benzin 😉

Ich glaub das ist von Käfer zu Käfer ganz unterschiedlich, das Thema wurde schon in 100 Foren diskutiert und ja letztendlich muss es ja jeder selber wissen....

Liebe Grüße

Sonja

Deine Antwort