Blech für bremskolben

Audi 100 C3/44

Hallo!

kürzlich habe ich an meinem Audi 100 neue Scheiben und Beläge montiert.(4x)

Vorne haben die Bremskolben so Edelstahlbleche drauf, für was sind die eigentlich?

Kann man die auch weglassen?

Grund für die Frage ist: Habe den Sattel nicht mehr draufbekommen, obwohl der Kolben bis Anschlag zurück war.

Das Blech hat sich nicht am Belag vorbeischieben lassen oder sehr schwer. (trotz Kupferpaste)

Das blöde Kabel von der Verschleissanzeige ist auch hinterlich.

Die Auflagepunkte am Sattel für die Beläge habe ich gründlich mit einer Feile gereinigt.

Gruß

Typ44 2.3E Q EZ.11.90 Komfortausstattung Made in Germany

11 Antworten

Was ich da jetzt so gelesen habe.... läßt nur einen Rat zu:

Laß das mal Leute machen, die was davon verstehen.

Mir wird himmelangst, wenn ich lese:

Zitat:

Vorne haben die Bremskolben so Edelstahlbleche drauf, für was sind die eigentlich? Kann man die auch weglassen?

Zitat:

Das blöde Kabel von der Verschleissanzeige ist auch hinderlich.

Meinst bestimmt das Zwischenblech? Kannste natürlich weglassen. Da hatten die bei Audi vielleicht einfach nur mal die Spendierhosen an und wollten möglichst viel Edelstahl loswerden 😁

Die Kabel kneifste einfach mit 'nem Seitenschneider ab. Wozu eine Verschleißanzeige? Merkst doch, wenn die Kiste nicht mehr bremst. Bist doch ein erfahrener Autofahrer.

Und hinten kannste die Bremsen komplett weglassen. Die meiste Bremswirkung haste eh vorne und nebenbei haste ein paar Kilo eingespart.

Woher hast Du Dein Wissen, welches Dich zum Instandsetzen einer Bremse qualifiziert? Aber okay, die Bremse ist ja nicht so wichtig. 😁

Mal ganz im Ernst jetzt. Sei bitte so klug, tue Dir und uns anderen Verkehrsteilnehmern einen Gefallen und hole Dir jemanden ran, der das schon ein paarmal FACHMÄNNISCH gemacht hat. Drück dem einen Zwanni in die Hand. Von mir aus sieh zu, geh ihm zur Hand.... aber laß diese offensichtlich orientierunslose Todesbastelei an der Bremse sein.

mfg

Toll, nur weiß ich immer noch nicht welche Funktion die Bleche haben.

Nicht alle Hersteller haben damals so Bleche verbaut.

Gruß

Die bleche sollen ein Quitschen der Bremsen verhindern. Wie genau das funktioniert weiss ich auch nicht, ich denke sie funktionieren ähnlich wie eine feder, sodass die Beläge gleichmässigeren Kontakt zur scheibe haben... Die haben keine Sicherheitskritische funktioniert, allerdings sollte sich das alles ohne Probleme zusammenbauen lassen, vorrausgesetzt du hast die richtigen Beläge, und den Kolben wirklich komplett zurückgedrückt.

Ich bin ja normalerweise auch leidenschaftlicher selbermacher, aber wenn da irgendwas nicht passt, solltest du vielleicht doch mal jemanden draufschauen lassen der mehr ahnung davon hat, wenn offensichtlich stimmt da was nicht. 😉

Ach, kleiner tipp noch: Das bremspedal nicht komplett durchtreten beim "aufpumpen", sondern nur soweit wie bei einer normalen bremsung, sonst kanns sein dass du dir den HBZ schrottest.

von wasfür blechen redest du eigentlich?

kannste da mal vielleicht nen foto einstellen?

@100avant: was war jetzt daran beängstigend? das hier ist noch einer der harmlosesten threads, die hier eröffnet wurden was bremsen angeht. 😉

ich mach die bremsen auch selbst. ist dieser generation nun wirklich pipifax.
eine verschleißanzeige braucht nur, wer nicht mindestens beim reifenwechsel alle 6 monate mal nen blick auf die bremse wirft.

solche leute wüssten ohnehin nicht wonach sie suchen müssten oder wie eine verschlissene bremse aussieht. die bringen das teil einfach in die werkstatt wenn ne lampe leuchtet und lassen das für teuer geld wieder instandsetzen.

meiner hat nichtmal eine, trotzdem werden alle neuen beläge mit verschleißanzeige geliefert ---> wie du sagst: seitenschneider und weg damit. früher gabs das auch nicht. das ist eine vollidiotensicherung für frauen und leute, die nicht mindestens alle 20.000 kilometer mal nen blick auf ihr auto werfen! 😮

Ähnliche Themen

Hi,
na er meint diese antiquietsch Bleche in Edelstahl oder verchromt, die mansche Hersteller zwischen Bremskolben und Bremsbelag verbauen. Oft noch ne Halteklammer dran um im Bremskolben einzurasten.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


@100avant: was war jetzt daran beängstigend? das hier ist noch einer der harmlosesten threads, die hier eröffnet wurden was bremsen angeht. 😉

Das macht ihn aber inhaltlich nicht besser. Eigentlich sollte ich mir Threads, die solche Dinge behandeln und von offensichtlichen Laien geschrieben wurden... gar nicht durchlesen, sonst kann ich mich gar nicht mehr auf die Straße trauen.

Zitat:

ich mach die bremsen auch selbst. ist dieser generation nun wirklich pipifax.
eine verschleißanzeige braucht nur, wer nicht mindestens beim reifenwechsel alle 6 monate mal nen blick auf die bremse wirft.

Ich kenne Dich nicht weiter, schätze Dich aber aufgrund vieler sinnvoller (und auch anderer) Beiträge als jemanden ein, der handwerklich und vom techn. Verständnis her zu solchen Arbeiten in der Lage ist.

Zitat:

solche leute wüssten ohnehin nicht wonach sie suchen müssten oder wie eine verschlissene bremse aussieht. die bringen das teil einfach in die werkstatt wenn ne lampe leuchtet und lassen das für teuer geld wieder instandsetzen.

Sorry, aber wenn jemand sich nicht vorher genau über den Aufbau SEINER Bremse informiert, bevor er sie in grenzenloser Selbstüberschätzung auseinandernimmt, dann gehe ich auch nicht davon aus, daß da regelmäßig nach Verschleißerscheinungen geschaut wird.

Wenn der TS so ein Fuchs ist, sich an die Bremse zu trauen, jedoch das Kabel für die Verschleißanzeige als hinderlich empfindet, dann soll er es doch kappen. Er kennt sich doch aus und weiß, daß deswegen die Welt nicht untergeht. 😁

Zitat:

meiner hat nichtmal eine, trotzdem werden alle neuen beläge mit verschleißanzeige geliefert ---> wie du sagst: seitenschneider und weg damit. früher gabs das auch nicht. das ist eine vollidiotensicherung für frauen und leute, die nicht mindestens alle 20.000 kilometer mal nen blick auf ihr auto werfen! 😮

Ich warte jetzt einfach ab, bis Alice Schwarzer hier auftaucht und Dir was von wegen "Vollidioten & Frauen" husten wird 😁

*Kann Spuren von Sojabohnen und Sarkasmus enthalten.

Zitat:

Original geschrieben von highwaystormer


Die Auflagepunkte am Sattel für die Beläge habe ich gründlich mit einer Feile gereinigt.

Na ich hoffe Du warst da nicht zu gründlich und hast die Gummimanschette gleich mit weggefeilt.

Bin auch der Meinung von u.a. 100avantquattro:

Finger weg davon und geh zu ner Werkstatt oder lass es Dir von einem zeigen, der auch weiß was das für Bauteile sind

Klar ist die Bremse kein Hexenwerk und viele hier im Forum wissen was sie tun. Da bekomme ich ja auch keine Angst, aber bei solchen Fragen wie vom TE wirds mir anders.

Mein Vorredner hat ja eigentlich schon alles geschrieben.

Jaja der Geruch von Testosteron hier im Forum- ich finds gut. Sollen sich doch die Weiber in die Küche scheren oder sich über Make up unterhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Sollen sich doch die Weiber in die Küche scheren oder sich über Make up unterhalten.

Einer Deiner besten Sätze diese Woche 😁

Kleine Korrektur: ....in die Küche scheren und was Leckeres kochen!

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro



Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Sollen sich doch die Weiber in die Küche scheren oder sich über Make up unterhalten.
Einer Deiner besten Sätze diese Woche 😁
Kleine Korrektur: ....in die Küche scheren und was Leckeres kochen!

und nach dem Essen noch schnell zum spülen bevor man sie mit ins Bett nimmt 😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme



Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Einer Deiner besten Sätze diese Woche 😁
Kleine Korrektur: ....in die Küche scheren und was Leckeres kochen!

und nach dem Essen noch schnell zum spülen bevor man sie mit ins Bett nimmt 😁😁😁😁😁😁

In dem Fall nennt man(n) es Dekontaminieren... nicht Spülen 😁

Ok, ich habe das echt blöd geschrieben hört sich an wie von einem Anfänger. Mein Fehler.
Also ich schraube nicht zum ersten Mal an Bremsen rum. Da vor X Jahren eine Werkstatt an den Bremsen rumgebastelt hat und ich einen
guten Schutzengel hatte, ist Gott sei Dank nix passiert.
Seitdem mache ich die Bremsen lieber selber. Keine Angst es ist noch nie was schiefgelaufen.

Normal verbaue ich alles von ATE. Diesmal habe ich Zimmermann genommen. Ich vermute jetzt hinterher das die Bleche leicht verformt waren und ich deshalb Schwierigkeiten hatte. Kein Edelstahl eher Federstahl vercromt. Für die Kolben habe ich extra Wkz. zum rückstellen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen